Wirtschaft

China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.
27.03.2023 11:00
Aktualisiert: 27.03.2023 11:28
Lesezeit: 3 min
China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation
Xi Jinping und Mohammed bin Salman. (Foto: dpa) Foto: Yue Yuewei

Der staatliche saudische Energiekonzern Saudi Aramco plant mit chinesischen Partnern ein milliardenschweres neues Ölraffinerie- und Petrochemieprojekt in China. Das Projekt wird voraussichtlich 83,7 Milliarden Yuan (etwa 12,2 Milliarden Dollar) kosten, wie der Partner Panjin Xicheng Industrial Group im Onlinedienst WeChat mitteilte.

Für Aramco ist es die zweite große Investition in China in der Raffinerie und Petrochemie. Der Bau in Panjin in der nordöstlichen Provinz Liaoning soll im zweiten Quartal beginnen, bis 2026 soll die Anlage voll betriebsbereit sein.

Der Komplex, den das Joint Venture Huajin Aramco Petrochemical Company (HAPCO) bauen und betreiben wird, soll eine Ölraffinerie mit einer Kapazität von 300.000 Barrel pro Tag (bpd) und einen Cracker mit einer jährlichen Produktionskapazität von 1,65 Millionen Tonnen Ethylen und zwei Millionen Tonnen Paraxylol beherbergen.

Die staatliche Norinco-Gruppe, ein chinesischer Hersteller von Militärausrüstung, hält mit 51 Prozent die Mehrheit an HAPCO, bei Aramco und Panjin Xincheng liegen 30 beziehungsweise 19 Prozent der Anteile.

Darüber hinaus kündigte Aramco am Montag die 3,6 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme von zehn Prozent der Anteile an dem chinesischen Konzern Rongsheng Petrochemical an. Unabhängig davon will der Konzern mit der ökonomisch starken südchinesischen Provinz Guangdong mögliche Kooperationen in Bereichen wie Energie oder Forschung und Entwicklung ausloten. In der Region stehen bereits große Petrochemie-Anlagen des Ölkonzerns Exxon Mobile oder der Chemiefirma BASF.

„Wir denken in Dekaden, nicht Quartalen“

Seit einigen Jahren verstärken China und Saudi-Arabien ihre wirtschaftlichen Beziehungen. Aufhorchen ließen in diesem Zusammenhang Aussagen Nassers, dass die Zukunft für Aramco mit Blick auf die kommenden Jahrzehnte in Asien und hier insbesondere in China liege.

Nasser untermauerte diese Strategie nun am 26. März während seiner Rede auf dem China Development Forum in Peking. „Wir wollen eine allumfassende Quelle für Energie und Chemikalien für Chinas langfristige Energiesicherheit und Chinas qualitative Entwicklung sein – bis zum Horizont und darüber hinaus“, zitiert die Zeitung Arab News Nasser. „Deshalb verstärken wir unsere Investitionen in Chinas Energieversorgung, inklusive neuartiger kohlenstoffdioxid-reduzierter Produkte, Chemikalien und fortschrittlichen Materialen, die alle von Technologien zur Reduzierung von Emissionen unterstützt werden.“

Dass die Kooperation zwischen Saudi Aramco und China strategischer Natur ist, geht aus anschließenden Bemerkungen Nassers hervor: „Aramcos Ansicht zur Zukunft der Energie – und den realistischen Weg, wie wir dorthin gelangen – ist jener Chinas sehr ähnlich. Und wie China auch denken wir in Dekaden und nicht in Quartalen.“

Beobachter rechnen im laufenden Jahr mit einer fortschreitenden Öffnung der chinesischen Wirtschaft nach der Pandemie und damit verbunden mit einer höheren Nachfrage nach Treibstoffen und Chemikalien. Aramco baut nicht zuletzt auch deswegen seine Beziehungen zu China aus, weil westliche Länder, allem voran jene in Europa, ihre Energieversorgung zunehmend auf alternative Energiequellen und Elektrizität abstützen wollen.

Kooperation - auch in der Diplomatie

Auch die Chinesen betrachten die Zusammenarbeit mit den Saudis als strategisch. „Bei diesem großen Raffinerie- und Petrochemie-Komplex handelt es sich um ein Schlüsselprojekt der Norinco-Gruppe, um die Entwicklung der Belt & Road Initiative („Neue Seidenstraße“ – der Verfasser) voranzutreiben, die industrielle Restrukturierung zu unterstützen und die Sektoren Öl und Petrochemie zu stärken“, zitiert The National News Zou Wenchao, den stellvertretenden Norinco-Chef. „Es wird dazu beitragen, die Kooperation zwischen China und Saudi-Arabien in den Bereichen Wirtschaft und Handel zu vertiefen und gemeinsamen Fortschritt und Wohlstand zu erreichen.“

Die verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit stellt einen Aspekt der Annäherung Saudi-Arabiens, eines traditionellen Verbündeten der USA, dar. Auch auf dem Feld der Diplomatie ergaben sich zuletzt Fortschritte. Beispielsweise vermittelten die Chinesen erfolgreich zwischen den Widersachern Iran und Saudi-Arabien für eine schrittweise Annäherung, welche mit dem geplanten Treffen der Außenminister beider Länder in einigen Tagen einen Meilenstein verzeichnen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...