Deutschland

Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Lesezeit: 2 min
30.03.2023 15:12  Aktualisiert: 30.03.2023 15:12
Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die Ruhe vor dem Sturm.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Niedrigere Benzin- und Heizölpreise drückten die Inflation in Deutschland im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 7,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Im Januar und Februar hatte die Teuerung noch jeweils bei 8,7 Prozent gelegen. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten sogar einen Rückgang auf 7,3 Prozent erwartet.

"Das dürfte der erste Schritt eines nachhaltigen Abwärtstrends bei den Teuerungsraten in Deutschland sein", sagte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Sebastian Dullien. "In den kommenden Monaten ist nun mit einem weiteren, kontinuierlichen Rückgang der Inflationsraten zu rechnen." Entwarnung geben viele Experten dennoch nicht. "Ein Durchbruch bei der Inflationsbekämpfung ist das nicht", sagte der Chefökonom des Finanzhauses HQ Trust, Michael Heise. "Für den Verbraucher ist es im Grunde wichtiger, was von Monat zu Monat passiert." Und hier sei die Teuerung noch immer recht hoch. Von Februar auf März zogen die Preise um 0,8 Prozent an.

Preistreiber Nummer eins blieben Nahrungsmittel: Sie verteuerten sich um durchschnittlich 22,3 Prozent im Vergleich zum März 2022 und damit stärker als im Februar mit 21,8 Prozent. "Das liegt vor allem daran, dass Gemüse offenbar aufgrund von Ernteausfällen einiger Lieferländer knapp geworden ist", sagte der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding.

Energie kostete nur noch 3,5 Prozent mehr als vor einem Jahr, nach 19,1 Prozent im Februar. Dabei spielte ein günstiger Basiseffekt eine Rolle. So waren vor einem Jahr nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine die Energiepreise in die Höhe geschnellt. Nun werden sie erstmals mit den schon erhöhten Preisen verglichen, nicht mehr mit den niedrigeren vor Kriegsausbruch - das wird als Basiseffekt bezeichnet. In Nordrhein-Westfalen etwa verbilligten sich Kraftstoffe wie Benzin und Diesel um 19,3 Prozent, in Bayern um 17,1 Prozent.

"Eine Entwarnung für die EZB ist das noch nicht", schränkte Ökonom Schmieding ein. Grund dafür ist die hartnäckig hohe Kerninflation, bei der die stark schwankenden Energie- und Nahrungsmittelpreise herausgerechnet werden. Der Commerzbank zufolge ist sie im März sogar gestiegen, von 5,7 auf 5,9 Prozent. Das gilt als Zeichen dafür, dass die Inflation zunehmend in der Breite der Wirtschaft ankommt. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer gibt daher noch keine Entwarnung. "Der unterliegende Preisanstieg ist noch immer sehr hoch. Dabei dürfte es noch lange bleiben", sagte Krämer. "Schließlich rollt mit dem absehbaren starken Anstieg der Löhne eine neue Kostenwelle auf die Wirtschaft zu."

Nach den Worten von EZB-Direktorin Isabel Schnabel erweist sich die Kerninflation inzwischen als viel hartnäckiger als die Gesamtinflation. "Und natürlich verursacht das auch einige Kopfschmerzen für Notenbanker", merkte sie an. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in diesem Monat ihren Leitzins von 3,0 auf 3,5 Prozent erhöht, um die Inflation in der gesamten Euro-Zone einzudämmen.

Die Wirtschaftsweisen erwarten im Jahresschnitt eine Inflationsrate von 6,6 Prozent, nach 6,9 Prozent im vergangenen Jahr. Erst 2024 dürfte sie merklich zurückgehen, und zwar auf 3,0 Prozent. (Reuters)


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik AfD: Führung aus der zweiten Reihe bleibt Tradition
21.09.2024

Wer führt die AfD? Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten, denn in der AfD hat nicht unbedingt der, der in der ersten Reihe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ausbildungsmarkt: Azubis dringend gesucht!
21.09.2024

Nach dem historischen Tief auf dem Ausbildungsmarkt im ersten Coronajahr 2020 stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: „Gefordert ist vielmehr eine moralische Realpolitik.“
21.09.2024

Darf ein Land nationale Interessen verfolgen – oder ist das unmoralisch? Die politische Klasse in Deutschland scheint dies jedenfalls zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft SMARD-Index: Entwicklung von Strompreisen und Gaspreisen
21.09.2024

Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Energiemärkte erheblich durcheinandergebracht. Während sich die Strompreise stabilisiert...

DWN
Politik
Politik Rundfunkreform 2025: Keine Beitragserhöhung, weniger Programme
21.09.2024

Weniger Hörfunkprogramme, weniger Spartenkanäle: Die Bundesländer treiben ihre Pläne zur Rundfunkreform weiter voran. In der kommenden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dramatischer Einbruch bei Wärmepumpen – Hersteller bauen Stellen ab
21.09.2024

Wärmepumpen sollten nach den Vorstellungen von Wirtschaftsminister Habeck die große Lösung bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen hin...

DWN
Panorama
Panorama Smart City Index: München verteidigt Spitzenposition vor Hamburg
21.09.2024

Der Digitalverband Bitkom veröffentlicht seit 2019 jährlich ein Ranking der „smartesten“ Städte Deutschlands. An der Spitze hat sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Innovation in der Tresorbranche: Wie Hartmann Tresore mit KI und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt
21.09.2024

Hartmann Tresore setzt neue Maßstäbe in der traditionell konservativen Tresorbranche. Mit zukunftsweisenden Technologien und einer...