Unternehmen

Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund sind Kartellrechtsrisiken.
31.03.2023 17:40
Aktualisiert: 31.03.2023 17:40
Lesezeit: 1 min

Die Münchener Rück steigt aus der erst vor zwei Jahren gegründeten Klima-Allianz von großen Versicherungskonzernen und Rückversicherern aus. Der Vorstandschef des weltgrößten Rückversicherers, Joachim Wenning, machte für diesen Schritt am Freitag Bedenken verantwortlich, dass die Regulierungsbehörden Absprachen in der Branche zum Verhalten gegenüber Klimasündern blockieren könnten.

"Die Möglichkeiten, im Schulterschluss der Versicherungsindustrie weltweit Dekarbonisierungsziele zu verfolgen, ohne materielle Kartellrechtsrisiken einzugehen, sind nach unserer Einschätzung so begrenzt, dass es wirksamer ist, unsere Klimaambition zur Reduktion der globalen Erderwärmung selbstständig als Unternehmen weiterzuverfolgen", so Wenning.

Die Münchener Rück hatte 2021 zu den Gründungsmitgliedern der "Net-Zero Insurance Alliance" (NZIA) gehört, in der sich inzwischen 30 Unternehmen aus der Branche gemeinsame Regeln für einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz geben wollen. Sie stehen nach eigenen Angaben zusammen für 15 Prozent des weltweiten Prämienvolumens.

Neben der französischen AXA gehörten die Allianz, Zurich und Swiss Re aus der Schweiz, die britische Aviva und der französische Rückversicherer Scor zu den ersten Mitgliedern. Die NZIA-Mitglieder haben sich dazu verpflichtet, ihre Versicherungs-Portfolie bis 2050 unter dem Strich frei von Treibhausgas-Emissionen zu machen.

Wenning sagte, die Münchener Rück rücke von ihren Zielen beim Klimaschutz nicht ab: "Unser Klimaengagement ist ungebrochen. (...) Bis dato dekarbonisieren wir sogar schneller als es Netto-Null bis 2050 erfordert." Kohlekraftwerke und -minen versichert die Münchener Rück seit 2018 nicht mehr, Ölsand-Anlagen seit 2019. Von April an stehen auch neu erschlossene Öl- und Gasfelder sowie der Transport von Öl auf der Negativ-Liste.

Regine Richter von der Umweltorganisation Urgewalt stellte nach dem Rückzug der Münchener Rück die "Net-Zero Insurance Alliance" (NZIA) insgesamt in Frage: "Wenn die Fortschrittlicheren austreten, denke ich, dass das eine Bedrohung für die ganze Allianz ist", so Richter.

Parallel zur NZIA gibt es die "Net-Zero Asset Owner Alliance" (NZAOA), in der sich große Kapitalanleger wie Versicherer und Pensionsfonds verbündet haben. Sie wollen ihre Kapitalanlagen im Sinne des "Klimaschutzes" ausrichten. Ein Münchener-Rück-Sprecher sagte, man habe keine Pläne, auch aus der NZAOA auszutreten. (Reuters, gu)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Panorama
Panorama Mutterschutz, Veteranen, Strom - was sich im Juni ändert
15.05.2025

Während mit dem Sommer auch die Urlaubszeit beginnt, gilt für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen bald eine neue Pflicht – und...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Gespräche in Istanbul: Nach neuem Sanktionspaket der EU - Putin kommt nicht
15.05.2025

Russlands Präsident Putin bleibt selbst den Friedensgesprächen in Istanbul fern. Was steckt hinter Putins demonstrativem Fernbleiben? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldlos um jeden Preis: Ist Schweden Vorbild oder Extremfall?
15.05.2025

Schweden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem nahezu bargeldlosen Land entwickelt. Seit 2007 hat sich der Bargeldbezug im Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Alternative Investments – unverzichtbar, chancenreich und doch kein Allheilmittel
15.05.2025

Die Weltwirtschaft befindet sich im Umbruch: Globale Krisen, politische Polarisierung, Inflationsdruck und regulatorische Verwerfungen...

DWN
Politik
Politik Europa will Verteidigungspakt – aber Frankreich kämpft um Fische
15.05.2025

Am 19. Mai treffen sich erstmals seit dem Brexit die Spitzen der EU und Großbritanniens zu einem hochrangigen Gipfel in London. Ziel ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...