Finanzen

Banken wollen ihre Kreditvergabe herunterfahren

Der Kreditfluss in die Realwirtschaft dürfte in den kommenden Monaten gedrosselt werden.
11.04.2023 11:00
Aktualisiert: 11.04.2023 11:44
Lesezeit: 1 min

Viele Banken in Deutschland wollen einer Studie zufolge angesichts der enorm hohen Energiepreise und der schwachen Konjunktur ihre Kreditvergabe drosseln. Zwei von drei deutschen Geldhäusern gehen von einem Rückgang der Kreditvergabe aus, nur 15 Prozent erwarten einen Anstieg, wie eine Umfrage des Beratungsunternehmens EY ergab, die am Dienstag veröffentlicht wurde. 59 Prozent der 120 im Oktober 2022 befragten Bankmanager hätten die Wirtschaftslage als schlecht bewertet, nur vier Prozent als gut oder sehr gut. 86 Prozent der Manager hielten Kreditausfälle aufgrund des schwierigen Konjunkturumfelds für wahrscheinlich.

Der Erhebung zufolge müssen Unternehmen und Privatkunden bei Kreditanträgen außerdem mit höheren Anforderungen rechnen. Laut EY-Umfrage wollten 76 Prozent der befragten Institute voraussichtlich schärfere Anforderungen an Dokumentation und Sicherheiten stellen. Bei 64 Prozent der Geldhäuser würden für Neukunden die Kreditnebenkosten steigen. 43 Prozent der befragten Bankmanager rechneten außerdem mit mehr Ablehnungen von Anträgen. 21 Prozent der Institute gingen davon aus, keine neuen Kreditlinien zu gewähren.

Die Richtlinien für Verbraucherdarlehen würden mit Blick auf wachsende Kreditrisiken aufgrund der steigenden Lebenshaltungs- und Energiekosten deutlich verschärft. "Diese Entwicklung dürfte auch in den kommenden Monaten weiter anhalten und dafür sorgen, dass Unternehmen und Verbraucher schwerer an Finanzierungen gelangen werden", hieß es in der EY-Studie.

Zu ähnlichen Ergebnissen war Ende Januar auch die jüngste vierteljährige Kreditumfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) für den Euro-Raum gekommen, der sogenannte Bank Lending Survey (BLS). In der Erhebung waren Banken für das erste Quartal von einer weiteren Verschärfung der Kreditstandards ausgegangen. Der nächste BLS mit den Ergebnissen für das erste und den Erwartungen für das laufende zweite Quartal soll am 2. Mai veröffentlicht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...