Finanzen

Banken wollen ihre Kreditvergabe herunterfahren

Der Kreditfluss in die Realwirtschaft dürfte in den kommenden Monaten gedrosselt werden.
11.04.2023 11:00
Aktualisiert: 11.04.2023 11:44
Lesezeit: 1 min

Viele Banken in Deutschland wollen einer Studie zufolge angesichts der enorm hohen Energiepreise und der schwachen Konjunktur ihre Kreditvergabe drosseln. Zwei von drei deutschen Geldhäusern gehen von einem Rückgang der Kreditvergabe aus, nur 15 Prozent erwarten einen Anstieg, wie eine Umfrage des Beratungsunternehmens EY ergab, die am Dienstag veröffentlicht wurde. 59 Prozent der 120 im Oktober 2022 befragten Bankmanager hätten die Wirtschaftslage als schlecht bewertet, nur vier Prozent als gut oder sehr gut. 86 Prozent der Manager hielten Kreditausfälle aufgrund des schwierigen Konjunkturumfelds für wahrscheinlich.

Der Erhebung zufolge müssen Unternehmen und Privatkunden bei Kreditanträgen außerdem mit höheren Anforderungen rechnen. Laut EY-Umfrage wollten 76 Prozent der befragten Institute voraussichtlich schärfere Anforderungen an Dokumentation und Sicherheiten stellen. Bei 64 Prozent der Geldhäuser würden für Neukunden die Kreditnebenkosten steigen. 43 Prozent der befragten Bankmanager rechneten außerdem mit mehr Ablehnungen von Anträgen. 21 Prozent der Institute gingen davon aus, keine neuen Kreditlinien zu gewähren.

Die Richtlinien für Verbraucherdarlehen würden mit Blick auf wachsende Kreditrisiken aufgrund der steigenden Lebenshaltungs- und Energiekosten deutlich verschärft. "Diese Entwicklung dürfte auch in den kommenden Monaten weiter anhalten und dafür sorgen, dass Unternehmen und Verbraucher schwerer an Finanzierungen gelangen werden", hieß es in der EY-Studie.

Zu ähnlichen Ergebnissen war Ende Januar auch die jüngste vierteljährige Kreditumfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) für den Euro-Raum gekommen, der sogenannte Bank Lending Survey (BLS). In der Erhebung waren Banken für das erste Quartal von einer weiteren Verschärfung der Kreditstandards ausgegangen. Der nächste BLS mit den Ergebnissen für das erste und den Erwartungen für das laufende zweite Quartal soll am 2. Mai veröffentlicht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...