Unternehmen

Schuhhändler HR Group stellt Insolvenzantrag

Der Schuhhändler HR Group, früherer Mutterkonzern der Kette Reno, hat für neun deutsche Gesellschaften Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.
12.04.2023 11:16
Aktualisiert: 12.04.2023 11:16
Lesezeit: 2 min

Nach dem Insolvenzantrag der bekannten Schuhhandelskette Reno muss nun auch die frühere Muttergesellschaft nachziehen. Beide Unternehmen hatten noch Verbindungen untereinander - und zuletzt weniger Umsatz.

Zwei Wochen nach dem Insolvenzantrag des Osnabrücker Schuhhändlers Reno ist auch dessen frühere Muttergesellschaft, die HR Group, zahlungsunfähig. Das Unternehmen habe beim Amtsgericht Osnabrück für neun deutsche Gesellschaften den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, teilte ein Firmensprecher am Mittwoch mit. Bei sieben Tochterunternehmen sei es bereits eröffnet worden.

Laut dem Gericht wurde der Münchner Rechtsanwalt Christian Gerloff zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Zuvor hatte die «Wirtschaftswoche» darüber berichtet. Die HR Group hat auch einen Logistik-Standort im rheinland-pfälzischen Thaleischweiler-Fröschen.

Die Löhne und Gehälter der rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dem Unternehmen zufolge bis Ende Juni 2023 gesichert. Nicht direkt betroffen von den Insolvenzanträgen seien die Auslandsgesellschaften der Gruppe in Polen, Tschechien, der Slowakei, Rumänien und Ungarn.

Die HR Group hatte Reno mit dem gesamten Filialgeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum 1. Oktober des vergangenen Jahres an einen Investor verkauft. Für das Systemgeschäft und den Logistik-Standort im rheinland-pfälzischen Thaleischweiler-Fröschen wurde ebenfalls ein Interessent gesucht.

Diese Suche kam nach Unternehmensangaben jedoch überraschend zum Erliegen. Das hänge auch mit dem Insolvenzantrag von Reno Ende März zusammen, weil die HR Group weiterhin umfangreiche IT- und Logistik-Dienstleistungen für Reno erbringe.

Außerdem werde die HR Group durch die Folgen der Corona-Pandemie sowie der Energiekrise, Preissteigerungen und Forderungsrückstände belastet. «Die anhaltende Kaufzurückhaltung der Verbraucher sowie die entsprechend geringere Nachfrage der Handelskunden wirkten sich unmittelbar negativ auf Umsatz und Liquidität aus», hieß es.

Beinahe der gesamte Schuhhandel sei derzeit in einer Krise, sagte Gerloff in einer ersten Stellungnahme. «Gleichwohl handelt es sich bei dem Systemgeschäft und der Logistik um bewährte Geschäftsmodelle, bei denen die HR Group über eine im Markt anerkannte und bewährte Kompetenz verfügt.» Er wolle den laufenden Betrieb stabilisieren und alle Optionen für eine tragfähige Zukunftslösung ausloten.

Große Teile des Schuhhandels stecken infolge der Corona-Pandemie und der durch den Ukraine-Krieg mitausgelösten Inflation in der Krise. Mehr als jedes zehnte Schuhgeschäft schloss nach Angaben des Handelsverbandes Textil Schuhe Lederwaren (BTE) im vergangenen Jahr. Insgesamt verringerte sich die Zahl der Schuhgeschäfte nach Berechnungen des Verbands binnen Jahresfrist um 1500 oder 13 Prozent auf rund 10 000. (dpa, Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

 

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...