Politik

Frankreich: Front National fügt Hollande Schlappe zu

Der rechts-gerichtete Front National konnte bei den Kommunalwahlen deutlich an Stimmen hinzugewinnen. Erstmals seit 1995 erreichte er bereits im ersten Wahlgang einen Bürgermeistersitz. Weitere FN-Kandidaten haben in den Stichwahlen gute Chancen.
24.03.2014 12:51
Lesezeit: 1 min

Der Front National hat dem sozialistischen Präsidenten Francois Hollande bei den landesweiten Kommunalwahlen am Sonntag überraschend eine Schlappe zugefügt. In großen Teilen Frankreichs stieg die Zustimmung zu der rechtsgerichteten Partei deutlich. Der FN wird von Marine Le Pen geführt.

Der FN gewann den Bürgermeistersitz der Stadt Hénin-Beaumont im Norden Frankreichs, berichtet die FT. Dies war der erste Erfolg bereits im ersten Wahlgang seit 1995. Auch die Ausgangslage für den zweiten Wahlgang am kommenden Sonntag ist gut. Stichwahlen werden überall dort abgehalten, wo kein Kandidat 50 Prozent erreicht hat. Weitere Städte des Landes werden dann voraussichtlich FN-Bürgermeister erhalten.

So erreichte Louis Aliot vom Front National im südfranzösischen Perpignan einen großen Vorsprung vor seinen Konkurrenten. Dies wäre die größte Stadt, die einen rechtsgerichteten Bürgermeister erhält, seit der FN in den 90er Jahren kurzzeitig in Toulon regierte. Auch in Avignon, Fréjus und Forbach erhielt der FN im ersten Wahlgang die meisten Stimmen.

Die erste Runde der Kommunalwahl galt auch als Abstimmung über die Präsidentschaft des sozialistischen Präsidenten Hollande, dessen Zustimmungswerte in der Bevölkerung seit dessen Amtsantritt vor zwei Jahren massiv gesunken sind. Es wird spekuliert, dass Premier Jean-Marc Ayrault und Finanzminister Pierre Moscovici nach der Wahlschlappe ersetzt werden.

Die konservative UMP des früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy gewann Stimmenanteile hinzu. In den sozialistischen Städten Toulouse, Strasbourg, Saint-Etienne, Amiens und Reims liegen die Konservativen vorn. Auch in Marseille hat sie in der Stichwahl gegen den FN erneut gute Chancen auf das Bürgermeisteramt. Doch die leichten Gewinne der UMP wurden vom Erfolg des FN überschattet.

Der Front National hat nur in wenigen der knapp 37.000 Kommunen Kandidaten aufgestellt. Doch er will den Erfolg nutzen, um Marine Le Pen im Jahr 2017 zur Präsidentin zu machen. Auch bei den EU-Wahlen Ende Mai tritt der FN landesweit an. In Umfragen liegt er knapp hinter der UMP, aber vor den Sozialisten.

Parteichefin Le Pen sagte, der Trend zeige „das Ende der Zwei-Parteien-Dominanz“ in der französischen Politik. Der FN sei zu einer starken politischen Kraft auf nationaler und lokaler geworden. Die Partei ist in den Umfragen immer weiter aufgestiegen. Sie profitiert von der Enttäuschung der Franzosen über die Konservativen und die Sozialisten aufgrund hoher Arbeitslosenzahlen und schwacher Wirtschaft. Nur 61,5 Prozent der Wahlberechtigten kamen zu den Urnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...