Finanzen

US-Großbanken JP Morgan und Wells Fargo steigern Gewinn kräftig

Die US-Großbanken JP Morgan und Wells Fargo haben im ersten Quartal Rekorderträge erzielt. Die höheren Zinsen führten zu seinem starken Zinsüberschuss.
14.04.2023 14:24
Aktualisiert: 14.04.2023 14:24
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz der jüngsten Bankenturbulenzen sprudeln die Gewinne der Wall-Street-Institute: Die US-Großbanken JPMorgan, Citi und Wells Fargo bekamen im ersten Quartal kräftigen Rückenwind von der Zinswende der US-Notenbank und konnten damit die Flaute im Investmentbanking wettmachen. So steigerte der Branchenprimus JPMorgan den Gewinn in den ersten drei Monaten um gut die Hälfte auf 12,6 Milliarden Dollar, wie er am Freitag mitteilte. "Die Verbraucher geben immer noch Geld aus, und die Unternehmen sind in guter Verfassung", sagte JPMorgan-Chef Jamie Dimon. "Aber die Sturmwolken bleiben am Horizont, und die Unruhe in der Bankenbranche kommt jetzt noch hinzu."

Die Geldhäuser fürchten eine Eintrübung der Wirtschaft, weil die Fed an ihrem Zinserhöhungskurs noch länger festhalten will. Sie legten mehr Geld für drohende Kreditausfälle, vor allem am Büroimmobilienmarkt, zurück. Dimon vermutete, dass die Banken bei der Vergabe von Krediten nun restriktiver sein werden.

Im März waren kurz hintereinander die Silicon Valley Bank und die Signature Bank in die Knie gegangen, nachdem Kunden in Panik ihr Geld abzogen. In einer konzertierten Aktion pumpten Großbanken 30 Milliarden Dollar in die First Republic Bank, um sie zu retten. Wenig später musste die Credit Suisse, eine der 30 wichtigsten Banken der Welt, vom Erzrivalen UBS aufgefangen werden, weil das Vertrauen ihrer Kunden massiv gesunken war.

Bei den US-Großbanken bröckelten die Kundeneinlagen im ersten Quartal dagegen nur leicht ab. "Sie wurden in den letzten Jahren so mit Einlagen überschwemmt, dass sie ohnehin nicht wussten, was sie damit anfangen sollten", sagte Octavio Marenzi von der Beratungsfirma Opimas. Mit ihren breit aufgestellten Geschäftsmodellen und vergleichsweise dicken Kapitalpolstern haben sie die Turbulenzen besser überstanden als Regionalbanken. Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing hatte Mitte März von einem Zufluss an Einlagen berichtet. Es gebe eine "Flucht in Qualität".

Die Anleger atmeten am Freitag auf. JPMorgan-Aktien legten zum Handelsauftakt in New York sieben Prozent zu, Citi vier und Wells Fargo ein Prozent. Vor allem bei JPMorgan hätten alle gebannt darauf geschaut, ob der Branchenriese es schaffen würde, die Analystenprognosen zu übertreffen, sagte Marktstratege Art Hogan von B Riley Wealth. Am Ende lag der Gewinn je Aktie mit 4,32 Dollar deutlich über den erwarteten 3,41 Dollar. "Das gibt der Aktie - und dem gesamten Markt - Vertrauen", sagte Hogan. In Frankfurt legten Deutsche Bank und Commerzbank jeweils mehr als vier Prozent zu.

WEITER FLAUTE IM INVESTMENTBANKING

Die Erträge bei JPMorgan schossen um 25 Prozent auf den Rekordwert von 38,3 Milliarden Dollar, der Zinsüberschuss stieg um 49 Prozent auf 20,8 Milliarden Dollar. Damit ließen sich die um gut die Hälfte auf 2,3 Milliarden Dollar geschnellten Rückstellungen für faule Kredite mehr als wettmachen. Die Erlöse im Investmentbanking schrumpften um fast ein Drittel, weil sich Unternehmen mit Fusionen und Börsengängen zurückhalten, bei denen sie die Banken begleiten. Beim Rivalen Citi sanken die Einnahmen aus dem Investmentbanking um ein Viertel. Der Gewinn stieg dennoch um sieben Prozent auf 4,6 Milliarden Dollar, weil der Zinsüberschuss um 23 Prozent wuchs.

Ähnlich das Bild bei Wells Fargo in San Francisco: Die Bank hatte vor einem Jahr noch 787 Millionen Dollar Risikovorsorge auflösen können, nun stellte sie 1,21 Milliarden dafür zurück - die Hälfte davon für Büroimmobilien-Kredite, die 16 Prozent des Immobilienkredit-Bestands ausmachen. Wells-Fargo-Finanzvorstand Mike Santomassimo macht sich aber keine großen Sorgen: "Angesichts der Zinserhöhungen erwarten wir, dass sich die Konjunktur etwas verlangsamt - aber nicht besonders stark. Das sieht man auch am Arbeitsmarkt." Im ersten Quartal trieb ein um 45 Prozent gestiegener Zinsüberschuss den Gewinn um fast ein Drittel auf 4,99 Milliarden Dollar.

Die US-Notenbank hat die Zinsen binnen Jahresfrist von nahe null auf 4,75 bis 5,00 Prozent nach oben getrieben, um die hohe Inflation einzufangen und den heiß gelaufenen Arbeitsmarkt abzukühlen. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...