Unternehmen

VW gleicht Absatzminus in China durch Verkäufe in Europa aus

Volkswagen hat trotz eines schwächeren China-Geschäfts die Auslieferungen im ersten Quartal deutlich gesteigert. Der Konzern liefert über 2 Millionen Fahrzeuge.
21.04.2023 11:10
Aktualisiert: 21.04.2023 11:10
Lesezeit: 1 min
VW gleicht Absatzminus in China durch Verkäufe in Europa aus
Weltpremiere des Volkswagen ID.7 diese Woche in Berlin. China lief für den Konzern zuletzt weniger gut. (Foto: dpa) Foto: Monika Skolimowska

Der Autobauer Volkswagen hat trotz eines schwächeren China-Geschäfts die Auslieferungen im ersten Quartal deutlich gesteigert. Von Januar bis März lieferte der Wolfsburger Konzern weltweit 2,04 Millionen Fahrzeuge an Kunden aus, das sind 7,5 Prozent mehr als vor Jahresfrist, wie Volkswagen am Freitag mitteilte. Auf dem wichtigsten Einzelmarkt China sank der Absatz um 14,5 Prozent auf knapp 645.000 Fahrzeuge. Das konnte in Westeuropa ausgebügelt werden, wo die Produktion nicht mehr so sehr unter dem Mangel an Halbleitern und anderen Teilen litt. Mit rund 795.000 Fahrzeugen rollte gut ein Viertel mehr neue Pkw und Nutzfahrzeuge zu den Kunden.

In China stehen die deutschen Autobauer unter wachsendem Druck von einheimischen Herstellern, die mit Elektroautos viel erfolgreicher sind als die westliche Konkurrenz. Das Thema wurde heiß diskutiert auf der weltweit größten Automesse in Shanghai in dieser Woche. Der chinesische Autobauer BYD verdrängte im ersten Quartal mit einem Marktanteil von elf Prozent am Gesamtmarkt, also einschließlich der noch dominierenden Verbrennerautos, die seit Jahrzehnten dort führende Marke VW vom ersten Platz.

Beim Umschwung zu Elektroautos geht es im VW-Konzern voran - der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge kletterte um anderthalb Prozentpunkte auf rund sieben Prozent. Das waren 141.000 E-Autos im ersten Quartal, 42 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Etwa die Hälfte davon entfiel auf die Marke Volkswagen mit ihren ID-Modellen. Einen Schub erhofft sich der Autobauer vom neuen, gerade vorgestellte VW ID.7. "Wir behalten unser ambitioniertes Ziel im Blick, in diesem Jahr rund jedes zehnte Fahrzeug weltweit vollelektrisch an unsere Kunden zu übergeben", erklärte Vertriebschefin Hildegard Wortmann.

Unter den einzelnen Marken lag die Kernmarke VW mit 1,02 Millionen Neuwagen knapp über Vorjahresniveau. In der Volumengruppe schaffte die spanische Tochter Seat/Cupra das stärkste Plus von 37 Prozent. Die Premiumtochter Audi lieferte 415.700 Neuwagen aus, acht Prozent mehr als vor Jahresfrist. Die Sportwagentochter Porsche glänzte mit einem Plus von 18 Prozent auf 80.000 Stück. Starkes Wachstum verzeichnete auch die Nutzfahrzeugtochter Traton mit ihren Marken MAN, Scania, Navistar und VW Truck & Bus - der Absatz stieg um fast 25 Prozent auf 84.600 Einheiten. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
03.08.2025

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...