Unternehmen

VW gleicht Absatzminus in China durch Verkäufe in Europa aus

Volkswagen hat trotz eines schwächeren China-Geschäfts die Auslieferungen im ersten Quartal deutlich gesteigert. Der Konzern liefert über 2 Millionen Fahrzeuge.
21.04.2023 11:10
Aktualisiert: 21.04.2023 11:10
Lesezeit: 1 min
VW gleicht Absatzminus in China durch Verkäufe in Europa aus
Weltpremiere des Volkswagen ID.7 diese Woche in Berlin. China lief für den Konzern zuletzt weniger gut. (Foto: dpa) Foto: Monika Skolimowska

Der Autobauer Volkswagen hat trotz eines schwächeren China-Geschäfts die Auslieferungen im ersten Quartal deutlich gesteigert. Von Januar bis März lieferte der Wolfsburger Konzern weltweit 2,04 Millionen Fahrzeuge an Kunden aus, das sind 7,5 Prozent mehr als vor Jahresfrist, wie Volkswagen am Freitag mitteilte. Auf dem wichtigsten Einzelmarkt China sank der Absatz um 14,5 Prozent auf knapp 645.000 Fahrzeuge. Das konnte in Westeuropa ausgebügelt werden, wo die Produktion nicht mehr so sehr unter dem Mangel an Halbleitern und anderen Teilen litt. Mit rund 795.000 Fahrzeugen rollte gut ein Viertel mehr neue Pkw und Nutzfahrzeuge zu den Kunden.

In China stehen die deutschen Autobauer unter wachsendem Druck von einheimischen Herstellern, die mit Elektroautos viel erfolgreicher sind als die westliche Konkurrenz. Das Thema wurde heiß diskutiert auf der weltweit größten Automesse in Shanghai in dieser Woche. Der chinesische Autobauer BYD verdrängte im ersten Quartal mit einem Marktanteil von elf Prozent am Gesamtmarkt, also einschließlich der noch dominierenden Verbrennerautos, die seit Jahrzehnten dort führende Marke VW vom ersten Platz.

Beim Umschwung zu Elektroautos geht es im VW-Konzern voran - der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge kletterte um anderthalb Prozentpunkte auf rund sieben Prozent. Das waren 141.000 E-Autos im ersten Quartal, 42 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Etwa die Hälfte davon entfiel auf die Marke Volkswagen mit ihren ID-Modellen. Einen Schub erhofft sich der Autobauer vom neuen, gerade vorgestellte VW ID.7. "Wir behalten unser ambitioniertes Ziel im Blick, in diesem Jahr rund jedes zehnte Fahrzeug weltweit vollelektrisch an unsere Kunden zu übergeben", erklärte Vertriebschefin Hildegard Wortmann.

Unter den einzelnen Marken lag die Kernmarke VW mit 1,02 Millionen Neuwagen knapp über Vorjahresniveau. In der Volumengruppe schaffte die spanische Tochter Seat/Cupra das stärkste Plus von 37 Prozent. Die Premiumtochter Audi lieferte 415.700 Neuwagen aus, acht Prozent mehr als vor Jahresfrist. Die Sportwagentochter Porsche glänzte mit einem Plus von 18 Prozent auf 80.000 Stück. Starkes Wachstum verzeichnete auch die Nutzfahrzeugtochter Traton mit ihren Marken MAN, Scania, Navistar und VW Truck & Bus - der Absatz stieg um fast 25 Prozent auf 84.600 Einheiten. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...