Wirtschaft

Chile will Lithium-Minen verstaatlichen, Aktien stürzen ab

Nachdem Präsident Boric angekündigt hatte, dass er die Lithium-Branche in Chile verstaatlichen will, sind die Aktien der weltweit führenden Minen-Unternehmen eingebrochen.
Autor
21.04.2023 23:03
Aktualisiert: 21.04.2023 23:03
Lesezeit: 4 min

Die Aktien einiger der weltweit größten Lithium-Bergbauunternehmen haben am Freitag deutlich nachgegeben, nachdem der chilenische Präsident Gabriel Boric gesagt hatte, dass er die Lithium-Branche in seinem Land verstaatlichen will. Chile hat weltweit die größten Lithium-Vorkommen und ist der weltweit zweitgrößte Produzent des Metalls, das für die Produktion von Batterien für Elektroautos benötigt wird.

Derzeit ist der Abbau in den Händen von Industriegrößen wie SQM und Albemarle. Sie beliefern etwa Tesla, LG Energy und andere Autobauer und Batterieproduzenten. Präsident Boric, ein linksgerichteter ehemaliger Anführer von Studentenprotesten, trat sein Amt im vergangenen Jahr an. Die Erschließung der chilenischen Lithiumvorkommen ist eines seiner zentralen Wahlversprechen.

Der Staat werde eine Mehrheitsbeteiligung an Partnerschaften mit privaten Unternehmen zur Erschließung von Lithium übernehmen, sagte Boric in einer Fernsehansprache am späten Donnerstagabend. Der Staat werde sich an dem gesamten Produktionsprozess des Minerals beteiligen. "Dies ist die beste Chance, die wir für den Übergang zu einer nachhaltigen und entwickelten Wirtschaft haben", zitiert ihn das Wall Street Journal.

Die Aktien der Sociedad Química y Minera de Chile (SQM), einem der weltweit größten Lithiumproduzenten, der sich teilweise im Besitz der chinesischen Tianqi Lithium Corporation fielen am Freitag in New York um über 20 Prozent. Auch die in den USA ansässige Albemarle Corporation, der einzige andere Produzent in Chile, verlor über 10 Prozent. Beide Unternehmen gewinnen Lithium aus salzhaltigen Solen, die sich unter der Atacama-Salzwüste im Norden Chiles befinden.

Lithium-Minen beschwichtigen

Albemarle sagte, es erwarte "keine wesentlichen Auswirkungen" auf seinen Betrieb, da die Regierung die bestehenden Minenverträge respektieren werde. "Wir werden weiterhin mit der chilenischen Regierung hinsichtlich der vorgeschlagenen nationalen Lithiumstrategie zusammenarbeiten", sagte Albemarle. "Wir haben viele gemeinsame Interessen, darunter die Frage, wie der Lithiummarkt am besten wachsen und neue nachhaltige Technologien eingesetzt werden können."

Die Ankündigung von Boric stieß bei Wirtschaftsführern auf Kritik. Die Industriekammer Sofofa erklärte in einer Erklärung, sie sei überrascht und besorgt über den Vorschlag des Präsidenten, der den Privatsektor bei der Entwicklung des chilenischen Lithiums untergraben würde. "Wir hoffen, dass die Regierung diese Politik korrigiert, um das Vertrauen in den privaten Sektor wiederherzustellen", hieß es.

Die amerikanisch-chilenische Handelskammer erklärte jedoch, sie glaube, dass amerikanische Unternehmen im Rahmen von Borics Vorschlag eine Rolle bei der Erschließung des chilenischen Lithiumvorkommens spielen könnten. "Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Initiative die Tür für die Entwicklung der Lithiumindustrie öffnet", sagte die Wirtschaftsgruppe in einer Erklärung.

Chile verfügt über die größten Lithiumreserven der Welt, hat sich aber schwer getan, neue Minen zu erschließen, da die strenge Regulierung des Minerals ausländische Unternehmen von Investitionen in der Branche abhält. Daher hat Chile Marktanteile an den Spitzenproduzenten Australien und das benachbarte Argentinien verloren, das chinesische, amerikanische und europäische Bergbauunternehmen auf seine Lithiumfelder gelockt hat.

Es wird erwartet, dass Chile bis zum Jahr 2027 etwa 15 Prozent des weltweiten Lithiums liefern wird, ein Rückgang gegenüber einem Viertel des weltweiten Angebots im letzten Jahr. Ursache dafür ist, dass andere Länder ihre Lithium Produktion steigern werden, zitiert das Wall Street Journal Alice Yu, eine Bergbauanalystin bei S&P Global Commodity Insights.

Chile abhängig von seiner Lithium-Branche

Das Versäumnis Chiles, neue Lithiumminen zu erschließen, hat bei Beamten und Branchenexperten die Sorge geweckt, dass das Land die steigende Nachfrage nach dem Metall, das in Batterien für Elektrofahrzeuge und Smartphones verwendet wird, verpassen könnte. Die chilenische Regierung steht unter dem Druck, die öffentlichen Ausgaben für Bildung, Renten und Gesundheitswesen zu erhöhen, obwohl sich die Wirtschaft des Landes verlangsamt.

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds wird das chilenische Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr voraussichtlich um 1 Prozent sinken. Im vergangenen Jahr stiegen die Steuerzahlungen von SQM in Chile dank der höheren Lithiumpreise sprunghaft an. Laut einer früheren Erklärung des Unternehmens zahlte es mehr als 5 Milliarden Dollar an den Fiskus und war damit der größte Steuerzahler des Landes.

In seiner Rede am Donnerstag sagte Präsident Boric, dass der staatliche Kupferriese Codelco Gespräche mit SQM und Albemarle führen werde, um eine Beteiligung des Staates an ihren Betrieben auszuhandeln, bevor ihre Verträge auslaufen. Der Vertrag von SQM über den Abbau von Lithium in der Atacama-Salzwüste läuft 2030 aus. Der Vertrag von Albemarle läuft sogar erst im Jahr 2043 aus.

"Der chilenische Staat wird sich vollständig an die bestehenden Verträge halten", so Präsident Boric. "Eine frühzeitige Beteiligung des Staates an der Atacama-Salzfläche wird das Ergebnis einer Vereinbarung mit denjenigen sein, die derzeit die Rechte zur Ausbeutung des Lithiums besitzen." Codelco und Enami, ein weiteres staatliches Bergbauunternehmen, werden Projekte in anderen Salzseen verfolgen. Auch ausländische Unternehmen sollen sich beteiligen.

Borics Politik bedarf der Zustimmung des Kongresses, in dem er seit der Ablehnung einer neuen Verfassung im letzten Jahr, die er befürwortet hatte und die die Rolle des Staates in der Wirtschaft gestärkt hätte, um die Verabschiedung von Gesetzen kämpft. Juan Ignacio Guzman, ein Bergbauexperte an der Katholischen Universität Chiles, erwartet, dass der Präsident noch Schwierigkeiten haben wird, die Zustimmung des Kongresses zu seinen Lithiumvorschlägen zu erhalten.

Denn nach Ansicht von Guzman werden die Vorschläge von Präsident Boric die Wettbewerbsfähigkeit Chiles und die zukünftige Produktion weiter untergraben. "Die Menschen wollen im Allgemeinen nicht, dass der Staat die Geschäfte in Chile führt, sondern dass er den von privaten Unternehmen geschaffenen Reichtum effektiv verwaltet", zitiert ihn das Wall Street Journal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Operation Sindoor: Indien greift Pakistan an - droht ein großer Indien-Pakistan-Krieg?
06.05.2025

Die Spannungen zwischen den beiden Atommächten haben sich in den vergangenen Tagen immer weiter hochgeschaukelt. Indien hat nach Angaben...

DWN
Panorama
Panorama Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen
06.05.2025

In Deutschland ist es am Dienstag zu einem umfassenden Ausfall im Digitalfunk der Behörden gekommen. Dies bestätigte das...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im zweiten Wahlgang mit Hilfe von Grünen und Linken zum Bundeskanzler gewählt
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Politik
Politik AfD-Bewertung: Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert Amt
06.05.2025

Der Verfassungsschutzchef von Brandenburg ist überraschend abgesetzt worden. Während die Diskussion über die AfD und Rechtsextremismus...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wall-Street-Strategen setzen auf zwei KI-Aktien – trotz wachsender Weltwirtschaftsrisiken
06.05.2025

Trotz wachsender globaler Risiken setzen Analysten auf die Zukunftstechnologie KI – mit Broadcom und ServiceNow an der Spitze.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Putins Geldreserven schmelzen dahin – Russlands Ölpreis unter Druck wie selten zuvor
06.05.2025

Russlands Finanzpolster bröckelt. Der Preis für Ural-Öl, jahrzehntelang eine der tragenden Säulen der russischen Wirtschaft, ist auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
06.05.2025

Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E Auto im Preiskampf – Preisnachlässe für Elektromobilität wegen strenger CO₂-Vorgaben
06.05.2025

Die Nachlässe auf reine Elektroautos sind im April deutlich gestiegen und liegen laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer nun bei...