Ratgeber

Performance-Chasing: Wie es die Rendite mindert

Anleger kaufen gerne Fonds, die in den Vorjahren besonders gut gelaufen sind. Doch andere Auswahlkriterien dürften langfristig zuverlässiger sein.
Autor
02.05.2023 13:38
Aktualisiert: 02.05.2023 13:38
Lesezeit: 3 min
Performance-Chasing: Wie es die Rendite mindert
Die Jagd nach Rendite kann sich als kontraproduktiv erweisen. (Foto: iStock.com/IPGGutenbergUKLtd) Foto: IPGGutenbergUKLtd

Wer eine Entscheidung trifft, orientiert sich häufig an seinen Erfahrungen aus der Vergangenheit. Wer etwa das Essen in einem Restaurant mochte, vermutet, dass sich auch künftig ein Besuch lohnen wird.

Der Honorar-Finanzanlagenberater Kevin Kronauer warnt indes davor, eine solche Entscheidungsstrategie auch bei der Fondswahl anzuwenden und Fonds zu kaufen, die sich in der Vergangenheit besonders gut entwickelt haben. Studien zufolge könne man nämlich aus der vergangenen Performance nicht ableiten, wie sich ein Fonds künftig entwickeln werde, schreibt Kronauer auf DWN-Anfrage.

Zudem könne Performance-Chasing dazu verleiten, laufend zwischen Fonds umzuschichten, „was zu mehr Aufwand, mehr Kosten und in Summe zu einer meist enttäuschenden Investmenterfahrung führt“.

Etwa hat eine Studie aus dem Jahr 2007 untersucht, welche Renditen Anleger zwischen 1973 und 2004 in 19 Aktienmärkten eingefahren haben. Dabei berücksichtigte der Autor Ilia Dichev den Zeitpunkt, zu dem die Anleger Aktien kauften oder verkauften und die Höhe der investierten Gelder. Diese Cashflow-gewichtete Rendite verglich er mit der Buy-and-Hold-Rendite, die lediglich die Performance über einen bestimmten Zeitraum misst und dabei das Anlegerverhalten außen vor lässt.

Renditenachteil von 0,7 Prozent

Das Ergebnis: Der Unterschied zwischen Buy-and-Hold und der tatsächlichen Rendite lag in Deutschland bei 0,7 Prozent pro Jahr. Nach 20 Jahren hatte der durchschnittliche Anleger 12 Prozent weniger Vermögen als ein Buy-and-Hold-Investor (Beispiel: Buy-and-Hold-Anleger mit Endvermögen von 100.000 Euro, normaler Anleger mit 88.000 Euro).

In den meisten anderen Ländern war der Renditeunterschied sogar noch größer – etwa in den USA (1,0 Prozent pro Jahr), in Frankreich (2,9 Prozent) und Großbritannien (1,2 Prozent). Im Schnitt lag er über alle 19 Länder hinweg bei 1,5 Prozent.

„Der Grund für diese Performance-Lücke liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit im Performance-Chasing des durchschnittlichen Anlegers“, schreibt der Vermögensberater Gerd Kommer in einem Fachbeitrag über die Studie.

Anleger würden Firmen mehr Geldmittel zur Verfügung stellen, nachdem der Aktienkurs stark gestiegen sei, und die Mittel abziehen, wenn der Kurs stark falle. Dabei würden sie übersehen, dass die Aktienmarktrenditen über Fünf-Jahres-Zeiträume um ihren langfristigen Mittelwert pendelten. Nach guten Jahren kommen also eher wieder schlechte. Aufgrund dieser Regression zum Mittelwert sei Performance-Chasing „renditeschädlich“, schreibt Kommer.

Vanguard kommt in einer Analyse aus dem Jahr 2014 zu einem ähnlichen Ergebnis. Der Indexfonds-Anbieter untersuchte Daten von 2004 bis Ende 2013 zu über 3500 aktiv gemanagten Aktienfonds, die in den US-Aktienmarkt investierten. Dabei verglich Vanguard einen Buy-and-Hold-Anleger, der einen Fonds von Beginn bis Schließung hält, mit einem Performance-Chaser, der Fondsanteile kauft oder verkauft, wenn sich der Fonds in den drei Vorjahren über- oder unterdurchschnittlich entwickelte.

Der Renditevorsprung von Buy-and-Hold lag bei acht von neun untersuchten Anlagestilen bei über 2 Prozent pro Jahr – etwa bei Large-Cap-Value (2,3 Prozent), Mid-Cap-Blend (4,0 Prozent) und Small-Cap-Growth (2,9 Prozent). Auch das Chance-Risiko-Verhältnis (sharpe Ratio) war deutlich besser. Die Forscher untersuchten dabei über 40 Millionen mögliche Investitionspfade. Transaktionskosten und Steuern wurden nicht berücksichtigt.

Hohe Fluktuation unter Outperformern

Vergangene Performance ist auch deswegen kein Indiz für künftige Wertentwicklung, weil bloß 10 bis 20 Prozent der aktiven Fonds einen Vergleichsindex über Zehn-Jahres-Zeiträume schlagen. Selbst die wenigen Outperformer unter den Fonds wechseln ständig und fallen wieder hinter einen Vergleichsindex zurück. Manche Forscher vermuten aufgrund der sehr geringen Zahl an Outperformern, dass die erfolgreichen Fondsmanager lediglich Glück haben und kein Können.

Doch selbst wenn es talentierte Fondsmanager geben sollte, würde es Forschungen zufolge sehr lange dauern, diese zu erkennen. Laut einer Studie von drei US-Finanzwissenschaftlern bräuchte es 38 Jahre, um mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit einen talentierten unter 20 untalentierten Fondsmanagern zu identifizieren (54 Jahre mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit).

Dabei nehmen die Forscher an, dass der talentierte Fondsmanager 3 Prozent Überrendite pro Jahr erzielt (bei einem Tracking Error von 3 Prozent bei allen 21 Fondsmanagern). Das wäre also eine sehr hohe und stetige Outperformance. Dennoch liegt die Wahrscheinlichkeit, dass der talentierte Fondsmanager alle 20 Kollegen innerhalb der ersten fünf Jahre schlägt, bei gerade einmal 14,8 Prozent. Viel wahrscheinlicher sei es, dass ein untalentierter Manager durch Glück eine höhere Überrendite erziele, berichten die Forscher.

Der Honorarberater Kevin Kronauer rät daher zu einem passiven Buy-and-Hold-Ansatz. Wer aktiv handeln wolle, solle sich ein Zockerdepot mit Spielgeld anlegen, dessen Verlust er verschmerzen könne und die Altersvorsorge nicht bedrohe. Vom Kauf von Themen-ETFs oder aktiven Fonds rät Kronauer ab.

Wer dennoch aktive Fonds kaufen wolle, könne Kronauer zufolge auf das Fondsvolumen achten. Kleine Fonds unter 100 Millionen Euro könnten eher geschlossen werden. Außerdem sei die Kostenquote ein „sinnvolles Auswahlkriterium“. Fondsratings hingegen dienten eher dem Marketing von Fondsgesellschaften und Anlagevermittlern und seien nicht verlässlich.

Von einer antizyklischen Strategie bei aktiven Fonds – also dem Kaufen von Fonds, die sich besonders schlecht entwickelt haben – rät Kronauer ab. „Viele dieser Fonds werden häufig geschlossen und können auch noch schlechter performen als zuvor“, erklärt der Heppenheimer.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Elias Huber

Elias Huber arbeitet als freier Journalist und Honorar-Finanzanlagenberater. Der studierte Volkswirt schreibt vor allem über die Themen Wirtschaft und Geldanlage. 

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...