Technologie
Anzeige

DWN-Exklusiv-Interview: „Es wird weiterhin Versuche geben, Bewusstsein künstlich herzustellen“

Weist uns Künstliche Intelligenz den Weg in eine bessere Zukunft? Oder erhöht sie den Grad der Fremdbestimmung der Menschen mit potenziell gravierenden gesellschaftlichen Folgen. Alles ist möglich, doch wichtig ist es, sich klar zu machen, was KI kann, was sie können wird – und was nicht.
23.05.2023 12:07
Aktualisiert: 23.05.2023 12:07
Lesezeit: 2 min
DWN-Exklusiv-Interview: „Es wird weiterhin Versuche geben, Bewusstsein künstlich herzustellen“
Man darf ja wohl noch träumen - oder nicht? Die Forschung, ob KI dazu in der Lage sein kann, steckt noch in den Kinderschuhen. (Foto: dpa) Foto: Philipp von Ditfurth

Darüber sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit der Autorin Manuela Lenzen, deren neues Buch „Der elektronische Spiegel“ am 12. Mai im C. H. Beck Verlag erschien. Und über die Frage, was uns die Ergebnisse der KI-Forschung über unsere eigene Intelligenz verraten.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: In Ihrem Buch „Der elektronische Spiegel“ geht es um menschliche und künstliche Intelligenz gleichermaßen: Sie beschreiben, wie und unter welchen Grundannahmen man Künstliche Intelligenz zu schaffen sucht und welche Rückschlüsse das wieder auf die Intelligenz lebender Organismen erlaubt. Zu welchem Ergebnis sind Sie gekommen?

Manuela Lenzen: Ein Ergebnis ist, dass noch nicht feststeht, ob es gelingen wird, wirklich überzeugende künstliche Intelligenz durch immer mehr Daten und immer stärkere Rechner zu realisieren, oder ob nicht noch einmal ein ganz anderer Ansatz nötig ist. Bislang fallen die großen Sprachmodelle, zu denen etwa auch ChatGPT gehört, damit auf, dass sie immer wieder auch falsche oder unpassenden Antworten geben, die zeigen, dass sie nicht verstehen, was sie da von sich geben. Derzeit werden verschiedene Strategien erprobt, um das zu ändern. Man versucht etwa, diese Systeme mit Datenbeständen zu koppeln, mit deren Hilfe sie Aussagen überprüfen können und dann auch die Quellen für ihre Antworten nennen. Eine Frage ist, wie weit das als Ersatz für Verstehen im menschlichen Sinne funktioniert – eine andere, was diesen Systemen denn fehlt, um die Welt so zu verstehen, wie der Mensch. Der Mangel an Daten oder Rechenkraft ist es offensichtlich nicht. Da rücken dann andere Faktoren und ihre Bedeutung für Intelligenz in den Fokus, etwa der Körper mit seinen Sinnesorganen, der die Daten so vorfiltert, dass unser Gehirn damit etwas anfangen kann, und die Umwelt, in der wir leben, die viele Informationen für uns bereithält, die wir nicht im Kopf haben müssen. Uns fällt etwa wieder ein, wo wir abbiegen müssen, wenn wir an der richtigen Stelle sind. Und wir erkennen einen 50-Euro-Schein, obwohl wir nicht in der Lage sind, ihn aus dem Kopf im Detail zu zeichnen. Dazu kommen unsere Sozialkontakte, Mitmenschen, mit denen wir interagieren, die uns helfen und unser Verhalten kommentieren. Menschen durchlaufen, anders als künstliche Systeme, zudem eine Kindheit, in der sie Schritt für Schritt lernen, was es so alles gibt in der Welt und was man tun kann. Wenn man sich die menschliche Intelligenz genauer ansieht, stellt man fest, dass es viele Dinge gibt, von denen nicht klar ist, ob man sie ungestraft ignorieren kann, wenn man ein künstliches intelligentes System bauen will. So führen die Bemühungen um künstliche Intelligenz dazu, die natürliche nochmal neu in den Blick zu nehmen.

***

Manuela Lenzen schreibt als freie Journalistin und Sachbuchautorin vor allem über Kognitionsforschung und Künstliche Intelligenz. Ihr neues Buch „Der elektronische Spiegel“ erscheint am 12. Mai im C. H. Beck Verlag.


DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...

DWN
Finanzen
Finanzen SFC Energy-Aktie stürzt ab: Jahresprognose deutlich reduziert – drastische Gewinnwarnung
01.08.2025

Die SFC Energy-Aktie gerät massiv unter Druck: Der Brennstoffzellenspezialist korrigiert seine Jahresziele – mit drastischen Folgen für...

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie stabilisiert sich nach Kursrutsch: Trump-Zölle belasten Nachfrage beim Nutzfahrzeughersteller
01.08.2025

Daimler Truck kämpft mit einem dramatischen Nachfrageeinbruch in Nordamerika – trotz starker Halbjahreszahlen. Die Daimler Truck-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Regierungsbeamter: Inkrafttreten der US-Zölle verschoben auf 7. August
01.08.2025

Die US-Regierung verzögert den Start ihrer geplanten US-Zölle – betroffen sind auch EU-Importe. Präsident Trump verschärft den Ton...

DWN
Panorama
Panorama Brückensanierung: Bundestag gibt über eine Milliarde Euro frei
01.08.2025

Ein Investitionsstopp hätte den Sanierungsstau auf deutschen Autobahnen massiv verschärft. Nun steuert die Politik gegen – mit über...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Medikamentenpreise: Trump geht auf Konfrontationskurs mit US-Pharmakonzernen
01.08.2025

Donald Trump will die Medikamentenpreise in den USA spürbar senken – und nimmt US-Pharmakonzerne direkt ins Visier. Eine neue Frist,...