Unternehmen

Ungarn: Ein Paradies für den deutschen Mittelstand?

Angesichts horrender Energiekosten zieht es deutsche Unternehmen vermehrt ins europäische Ausland. Ein beliebtes Ziel: Ungarn. Was sind die Vorteile des kleinen Landes für Mittelständler aus Deutschland, und können sich Unternehmer auf diese verlassen?
18.05.2023 17:09
Aktualisiert: 18.05.2023 17:09
Lesezeit: 4 min
Ungarn: Ein Paradies für den deutschen Mittelstand?
Ungarn, hier die berühmte Fischerbastion in Budapest, liefert viele Argumente für Unternehmer. Die starke Ansiedlung durch Unternehmen im Osten des Landes wird bereits als „Party in der Puszta“ bezeichnet. (Foto: iStock.com) Foto: ZoltanGabor

Ungarn gilt zuweilen als schwarzes Schaf der EU. Konnte sich das Land noch bis zum Ausbruch des Ukrainekriegs auf die Loyalität der anderen Višegrad-Staaten verlassen, so führte die Beziehung des Landes zum Kreml auch bei Polen und Tschechen zu Irritationen. Aber auch in Budapest gibt sich die Regierung enttäuscht über den westlichen Kurs, bezeichnet die USA als Feinde Ungarns und kritisiert insbesondere Brüssel und Berlin in politischer und ideologischer Hinsicht. Ungetrübt jedoch ist die enge wirtschaftliche Kooperation westlicher Staaten mit dem mitteleuropäischen Land. Der Mittelstand findet hier ein unternehmerfreundliches Umfeld, das Vorteile bietet, die im Westen Europas fehlen.

Deutsche Wertarbeit made in Hungary

Vornehmlich die Autoindustrie wittert in Ungarn einen optimalen Standort. Schlagzeilen machen in erster Linie große Firmen, so wird BMW eine iFactory in Ostungarn bauen und der Batteriehersteller CATL möchte gar eine Gigafabrik in dem mitteleuropäischen Land errichten. Sie folgen damit einem Trend großer Unternehmen wie Audi, dem größten ausländischen Investor in Ungarn, aber auch Suzuki, SK, Samsung und VW, die im ganzen Land agieren und jährlich hunderttausende Autos, Batterien und Motoren bauen lassen. So konnte in dem mitteleuropäischen Land die Zahl der produzierten Neuwagen zwischen 2010 und 2021 auf jährlich über 400.000 Modelle verdoppelt werden.

Nährboden für deutsche Geschäftsmodelle

Ungarn aber nur als beliebten Standort für Großunternehmen aus der Automobilbranche zu bezeichnen, greift zu kurz. Längst hat sich auch eine Reihe von mittelständischen Unternehmen angesiedelt, die von den gleichen Vorteilen profitieren wie große Firmen. Ungarn symbolisiert nämlich das, was sich viele deutsche Unternehmer von ihrem Heimatland erhoffen dürften: einen unternehmerfreundlichen Nährboden für Wettbewerb und unterschiedlichste Geschäftsmodelle.

Ungarns sozialpolitische, wirtschaftliche und geopolitische Kehrtwende geht auf das Jahr 2010 zurück. Die zweite Regierung Viktor Orbáns brach radikal mit den sozialistischen Versuchungen der ehemaligen Regierungspartei MSZP und begann fortan damit, ausländische Unternehmen in das Land zu locken. Zwar sind die Sparmaßnahmen im öffentlichen Sektor teilweise erdrückend und die Mehrwertsteuer von 27 Prozent für viele Ungarn eine Zumutung. Doch von der Ansiedlung ausländischer Firmen erhofft sich die konservative FIDESZ-Partei erst wirtschaftlichen und schließlich einen sozialen Aufschwung, ein Konzept, das sich in den letzten Jahren durch kontinuierliches Wachstum bewähren konnte.

Heute könnte man das Land als den Traum neoliberaler Unternehmer bezeichnen. Hier in Ungarn profitieren Firmen von niedrigen Energiepreisen, einer geringen Körperschaftssteuer von lediglich neun Prozent, niedrigeren Personalkosten als etwa im benachbarten Tschechien, gut ausgebildeten Fachkräften und einer starken Infrastruktur. Auch wenn die Produktivität der ungarischen Mitarbeiter nicht so hoch ist wie in Deutschland oder Tschechien, führen eine unkomplizierte und schlanke Bürokratie, kurze Entscheidungswege der Politik und günstige Standortkosten dazu, dass sich eine Gründung hier auszahlt.

Firmengründung in Ostungarn: eine gute Idee?

In und um Debrecen im Osten des Landes lassen sich infolgedessen etliche internationale Firmen nieder. Zu ihnen gehören Schaeffler, Teva, Krones, Bürkle, ThyssenKrupp, Neopac, demnächst auch Sensirion und Semcorp. Diese starke Ansiedlung wird unter anderem als „Party in der Puszta“ bezeichnet. Dabei war Debrecen einst Symbol des Niedergangs der ungarischen Textilindustrie, eine Region, die für Abschwung, Verkleinerung und traditionelle Landwirtschaft stand, während die Gebiete um Budapest und Györ seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ausländische Unternehmen wie Suzuki für sich gewinnen und wachsen konnten.

Indessen stärken Investoren aber auch den Osten des Landes, der die Unternehmer großzügig aufnimmt. Bürgermeister László Papp sicherte den Unternehmen in seiner Region bereits zu, das Schulwesen an die neuen Berufsmöglichkeiten anzupassen. So sollen alle Schüler, deren Zahl übrigens in den letzten sieben Jahren um mehr als 50 Prozent zugenommen hat, schon in unteren Klassen für die jeweiligen Unternehmen begeistert und auf die neuen Arbeitsmöglichkeiten vorbereitet werden. Und wo trotzdem ein Fachkräftemangel auftritt, versucht die Regierung, gezielt Fachkräfte etwa aus Zentralasien anzuwerben, die die neu geschaffenen Stellen besetzen können.

Im Einflussbereich fremder Mächte

Doch die außerordentliche Unternehmerfreundlichkeit Ungarns weckt auch Argwohn bei den deutschen Partnern. Die Abwanderung des deutschen Mittelstands mag nachvollziehbar sein, doch könnte sie Deutschlands inländische Wirtschaft empfindlich treffen. So konstatierte der CDU-Politiker Klaus Willisch, die hohen Energiekosten und der Bürokratieaufwand nähmen den deutschen Unternehmen die Luft zum Atmen. Beides müsse sich ändern, wenn Deutschland seinen Mittelstand nicht verlieren wolle.

Ohnehin bleibt es fraglich, ob Ungarn seine enormen Standortvorteile für ausländische Firmen aufrechterhalten kann, denn diese hängen in erster Linie von größeren Gravitationszentren ab als Budapest. Der Ausbau der Infrastruktur wird auch mit Fördermitteln der EU bezahlt, die ob des belasteten Verhältnisses zwischen Brüssel und Budapest eingefroren werden könnten. Der Vorteil der niedrigen Körperschaftssteuer könnte für multinationale Großunternehmen konterkariert werden, sobald der weltweite Körperschaftsteuer-Mindestsatz umgesetzt wird. Die günstige Energie des Landes wird zu einem Viertel mit russischem Erdgas gedeckt, ein Umstand, der die kontroverse Beziehung Budapests von Moskau darlegt. Auch der Fachkräftemangel des Landes dürfte sich zu einem Problem entwickelt, sofern die Anwerbeoffensive in Ländern wie Kasachstan und der Mongolei nicht schnell Früchte trägt.

Zudem stehen dem Land große Veränderungen bevor, denn eine engere Bindung an China könnte die erhofften Kapitalströme erzeugen und zu mehr Entwicklung und Wohlstand in ganz Ungarn führen, allerdings auch mehr Abhängigkeit zu Peking erzeugen, die den Westen erzürnen dürfte. Die „Öffnung nach Osten“ wird als Projekt zwar angenommen, doch bei der Planung zum Bau einer chinesischen Fudan-Universität in Budapest wurden die Proteste auf einmal ungewohnt laut. Das Unbehagen, China könne über die Universität einen zu großen Einfluss auf die ungarischen Unternehmen und schließlich die Politik nehmen, war plötzlich zu groß. Doch der chinesische Einfluss wird wachsen, betonte kürzlich Handels- und Außenminister Péter Szijjartó, und verwies auf laufende Investitionsprojekte der Chinesen in Ungarn im Wert von bis zu zehn Milliarden Euro.

Ungarn ist derzeit ein wichtiger Standort für die Autoindustrie, der sich aber auch für den deutschen Mittelstand zu einer verlängerten Werkbank mit unterschiedlichsten Vorzügen entwickelt hat. Von niedrigen Steuersätzen über eine schlanke Bürokratie bis hin zu günstiger Energie finden Unternehmen hier alles, was derzeit in der Bundesrepublik negiert, aufgelöst und auf ideologischer Basis verunglimpft wird. Ob diese Standortvorteile aber bestehen bleiben, entscheidet sich nicht unbedingt in Budapest, sondern in Brüssel, Berlin, Moskau und zunehmend auch Peking.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

avtor1
Virgil Zólyom

                                                                            ***

Virgil Zólyom, Jahrgang 1992, lebt in Meißen und arbeitet dort als freier Autor. Sein besonderes Interesse gilt geopolitischen Entwicklungen in Europa und Russland. Aber auch alltagsnahe Themen wie Existenzgründung, Sport und Weinbau fließen in seine Arbeit ein.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...