Technologie

Salzwasser-Batterien verringern Abhängigkeit von Lithium

Neue technologische Fortschritte bei Salzwasser-Batterien machen den teuren Lithium-Batterien Konkurrenz. Davon könnten vor allem Schwellenländer profitieren.
Autor
07.07.2023 09:56
Aktualisiert: 07.07.2023 09:56
Lesezeit: 2 min
Salzwasser-Batterien verringern Abhängigkeit von Lithium
Ein Arbeiter rührt Lithium mit der Hand in einer Verarbeitungsanlage in Antofagasta. Der Boom bei Elektroautos lässt den Bedarf an Batterien und damit die Nachfrage nach Lithium rasant ansteigen. (Foto: dpa) Foto: Rodrigo Abd

In den letzten Monaten wurde eine Reihe neuer Technologien für Salzwasser-Batterien vorgestellt, die das Natrium aus Salzwasser nutzbar machen können. Sie versprechen eine billigere Speicherung von Solar- und Windenergie in großem Maßstab und könnten eine echte Konkurrenz zu herkömmlichen Lithium-Batterien hervorbringen. Dies würde auch die Abhängigkeit vom teuren Rohstoff Lithium verringern.

Im Januar stellte das US-amerikanische Start-up-Unternehmen Salgenx eine Salzwasser-Durchflussbatterie vor, die für die eigenständige Speicherung erneuerbarer Energien sowie für den Betrieb von Bewässerungspumpen in der Landwirtschaft, für die Bewässerung von Gewächshäusern oder die Beleuchtung, für Ölquellenpumpen und Telekommunikationstürme eingesetzt werden kann, berichtet die Oxford Business Group. Die Technologie arbeitet mit zwei getrennten Tanks, von denen einer Salzwasser enthält und der andere einen firmeneigenen Elektrolyt. Die Zirkulation der beiden Flüssigkeiten ermöglicht es der Batterie, die Zufuhr und Abgabe von Strom zu regulieren.

Im Dezember 2022 gaben Forscher der Universität Sydney in Australien bekannt, dass sie ebenfalls eine Natrium-Schwefel-Batterie mit der vierfachen Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt haben. Wissenschaftler in Australien und den USA entwickelten Elektroden, welche die Reaktivität von Schwefel verbessern. Der weltweite Markt für Meerwasserbatterien lag im Jahr 2021 bei 4 Millionen Dollar, wird aber laut dem Marktforschungsunternehmen Business Research Insights bis zum Jahr 2028 voraussichtlich auf 36 Millionen Dollar anwachsen.

Vorteile der Salzwasser-Batterien für Schwellenländer

Das Design der Salzwasser-Durchflussbatterie von Salgenx ist skalierbar, und das Unternehmen bietet Konfigurationen von 250 Kilowattstunden bis 18 Megawattstunden an. Der größte Vorteil der Technologie besteht darin, dass es keine Membran (wie Lithium, Vanadium oder Brom) gibt. Stattdessen nutzt sie die natürliche Unmischbarkeit von Flüssigkeiten zur Trennung von Elektrolyten.

Ein weiterer Vorteil von Salzwasserbatterien besteht darin, dass sie kein Lithium benötigen. Im letzten Jahr haben nutzten die Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien vor allem das so genannte Lithium-Dreieck in Lateinamerika, das aus Argentinien, Bolivien und Chile besteht und wo 53 Prozent der weltweiten Lithiumreserven lagern. Zudem entfallen 60 Prozent der weltweiten Lithiumraffination und -verarbeitung auf China.

Das US-Unternehmen Tesla Energy setzt Powerwall-Batterien und Solarzellen ein, um an der Küste von Kenia Salzwasser in Trinkwasser umzuwandeln. Auf den Seychellen wird derzeit das größte schwimmende Salzwasser-Solarkraftwerk der Welt gebaut, das bis Ende dieses Jahres fertiggestellt werden soll. Die Anlage wird eine Leistung von 5,8 Megawatt ins Netz einspeisen können und ist Teil der Bemühungen des Landes zur Erreichung seiner Klimaziele.

Ein weiterer Bereich ist die neue Technologie zur Herstellung von Wasserstoff aus Meerwasser, die sich derzeit in der Testphase befindet. Im Dezember 2022 verkündeten Wissenschaftler in China einen ähnlichen Durchbruch bei der Erprobung eines doppelten Entsalzungs-Elektrolyse-Geräts, das Wasserstoffgas aus Salzwasser erzeugt. Im September 2022 erhielt das französische Climate-Tech-Start-up-Unternehmen Sweetch Energy von den französischen Industriepartnern EDF Hydro und CNR sowie den Risikokapitalfirmen Go Capital, Demeter Investment Managers und Future Positive Capital 6 Millionen Euro für die Stromerzeugung aus Salzwasser.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...