Politik

Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine Abhörstation zu erreichten – gerade einmal 100 Meilen vor der amerikanischen Küste.
Autor
09.06.2023 13:04
Aktualisiert: 09.06.2023 13:04
Lesezeit: 3 min

Nach Informationen des Wall Street Journal soll China bereit sein, dem chronisch devisenklammen Kuba mehrere Milliarden Dollar für die Erlaubnis zu zahlen, eine Abhörstation auf Kuba zu errichten. Beide Länder hätten inzwischen darüber eine Vereinbarung getroffen, so die dem Wall Street Journal vorliegenden Informationen. Demnach seien die US-Regierungsvertreter, die Einblick in die Geheimdienstberichte nehmen konnten, von der Richtigkeit dieser Berichte überzeugt.

Die Erkenntnisse der amerikanischen Dienste sollen brandaktuell sein und erst in den letzten Wochen zusammengetragen worden sein. Diesen Berichten zufolge hätte China die Möglichkeit, die Kommunikation bis weit in das amerikanische Festland hinein zu überwachen; diese Kommunikation würde E-Mails, Telefongespräche und Satelliten-Übertragungen beinhalten. Die US-Regierungsvertreter, mit denen das Wall Street Journal sprechen konnte, wollten sich aber der Zeitung gegenüber nicht dazu äußern, wo in Kuba genau diese Abhörstation gebaut werden soll.

Verschärfte Spannungen

Der Sprecher des amerikanischen Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, sagte auf Medienanfragen, dass er zwar auf die jüngsten Berichte über eine Abhörstation auf Kuba nicht eingehen wolle, bekräftigte jedoch, dass die USA sehr genau alle Schritte Chinas beobachten würden. Dies gelte besonders für alle Maßnahmen Chinas, die militärischen Zwecken diesen könnten. Jedoch würden nach Einschätzungen von Militärexperten auch noch so genaue Beobachtungen kaum etwas an der Situation in Kuba selbst ändern, da es für die USA kaum Möglichkeiten gebe, den Bau einer solchen Anlage vor ihrer Haustür zu verhindern.

Die jüngsten Nachrichtendienst-Berichte kommen zu einer Zeit, in der der US-Präsident Joe Biden versucht hatte, die Spannungen zwischen beiden Ländern abzubauen, nachdem China zu Beginn des Jahres einen Spionage-Ballon auf die Reise über das amerikanische Festland geschickt hatte, der dann von der US-Luftwaffe abgeschossen wurde.

Die auf Kuba geplante chinesische Abhöranlage könnte auch einer der Gründe für die zunächst geheim gehaltene Reise des Direktors der Central Intelligence Agency (CIA), William Burns, nach China gewesen sein. Biden hatte den CIA-Direktor vergangene Woche nach Bejing entsandt. Ebenso traf sich im vergangenen Monat der Biden-Vertraute und Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Jake Sullivan, diskret mit chinesischen Vertretern in Wien. Darüber hinaus werde zurzeit auch an den Vorbereitungen für einen Besuch des amerikanischen Außenministers Anthony Blinken in China gearbeitet, dieser Besuch soll Ende des Monats stattfinden.

Chinas Selbstverständnis

Dabei sollte Blinken klar sein, dass seine chinesischen Gesprächspartner darauf hinweisen dürften, dass in ihrem Selbstverständnis der Bau einer Abhöranlage auf Kuba vollkommen gerechtfertigt sei, so lange mit Abhöreinrichtungen vollgespickte amerikanische Spionageflugzeuge über dem südchinesischen Meer kreisten. Darüber hinaus dürften die Chinesen betonen, dass die amerikanischen Waffenverkäufe an Taiwan für China eine Provokation darstellten, da China die Insel Taiwan stets als Teil ihres Landes betrachten.

Die Errichtung einer chinesischen Abhöranlage auf Kuba soll den USA signalisieren, dass „China bereit ist, dass selbe zu tun, was zuvor die USA in einer Region machen, die China selbst als seinen Hinterhof sieht“, so der amerikanische Militärexperte Craig Singleton, der für die „Foundation for Defense of Democracies“ arbeitet, einem auf Sicherheitsfragen spezialisierten Think Tank in Washington.

Eine historische Parallele

Die erneute diplomatische Zuspitzung erinnert entfernt an die Kubakrise im Oktober 1962, die wahrscheinlich die gefährlichste Krise des gesamten Kalten Krieges war. Damals hatte die Sowjetunion atomwaffenfähige Raketen auf Kuba installiert, die weite Teile des amerikanischen Südens und Ostens erreichen konnten. Nachdem zuerst wichtige Berater des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy einen präventiven Luftschlag gegen die Raketenstellungen auf Kuba empfohlen hatten, entschied sich der Präsident dafür, über der Karibikinsel Kuba eine Seeblockade zu verhängen.

Nach 13 Tagen, in den die Welt vor der Angst eines drohenden Atomkrieges den Atem anhielt, lenkte die Sowjetunion ein und zog die Raketen von Kuba ab. Später aber – und das war Teil der geheimen Verabredung zwischen den USA und der Sowjetunion – wurden im Gegenzug amerikanische Raketen abgezogen, die in der Türkei stationiert waren.

Es darf getrost davon ausgegangen werden, dass den Entscheidungsträgern in Bejing die historische Parallele und die psychologische Bedeutung, die die Kubakrise für Amerika bis zum heutigen Tag hat, sehr wohl bewusst gewesen war, als sie sich entschieden hatten, in Kuba eine Abhöranlage zu bauen. Damit wäre der jüngste Schritt Bejings als eine bewusste Entscheidung zu verstehen, die Spannungen mit den USA weiter zu befeuern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bestandsaufnahme Bauturbo: Das Heilmittel für den angespannten Wohnungsmarkt?
02.11.2025

Im Juni 2025 wurde der Bauturbo der neuen Bundesregierung "in Betrieb" genommen. Das Versprechen: mehr bezahlbarer Wohnraum, weniger...

DWN
Politik
Politik Europas digitale Selbsttäuschung: Wie Amerikas Tech-Giganten unsere Souveränität bestimmen
02.11.2025

Gefährliche Abhängigkeit: Europas Wohlstand ruht auf fremden Servern. Was passiert, wenn Washington Europas digitalen Zugang kappt? Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Schadenregulierung: So handeln Sie richtig, wenn die Versicherung nicht zahlt
02.11.2025

Wenn Versicherungen bei einem Schadenfall zögern oder nicht zahlen, beginnt für viele ein nervenaufreibender Kampf. Welche Rechte haben...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...