Politik

Gewaltspirale im Westjordanland droht außer Kontrolle zu geraten

Im besetzen Westjordanland droht die Gewaltspirale außer Kontrolle zu geraten.
21.06.2023 16:16
Aktualisiert: 21.06.2023 16:16
Lesezeit: 1 min
Gewaltspirale im Westjordanland droht außer Kontrolle zu geraten
Westjordanland: Palästinenser verbrennen Reifen und schwenken palästinensische Nationalfahnen entlang des Grenzzauns zu Israel. (Foto: dpa) Foto: Fatima Shbair

Jüdische Siedler haben in der Nacht auf Mittwoch palästinensische Dörfer im besetzten Westjordanland nach Angaben von Einwohnern teilweise verwüstet. Es seien Gebäude und Autos in Brand gesteckt worden, berichteten Palästinenser. Der Chef des Dorfrats von Al-Lubban Al-Scharkeja, Jakub Oweis, sagte, eine große Gruppe von Siedlern habe eine Tankstelle, Obstgärten, eine Zementfabrik und Dutzende Autos angezündet. Israelische Soldaten und Polizisten hätten dem Treiben untätig zugesehen. Das israelische Militär nahm zunächst nicht dazu Stellung.

Bei den Attacken der Siedler handelt es sich offenbar um Vergeltungsmaßnahmen für den Tod von vier Israelis bei einem Angriff palästinensischer Extremisten in der Nähe einer Siedlung am Dienstag. "Der Angriff war beispiellos und abartig", sagte Oweis. Es sei geschossen worden, aber in der Dunkelheit sei nicht zu erkennen gewesen, ob Soldaten oder Siedler die Schüsse abgegeben hätten. Auch aus anderen Städten und Dörfern im Westjordanland wurden Angriffe gemeldet.

Die nächtlichen Angriffe erfolgten Stunden nachdem zwei Bewaffnete ein Restaurant und eine Tankstelle in der Nähe der Siedlung Eli beschossen hatten. Dabei wurden vier Israelis getötet. Die islamistische Hamas aus dem Gazastreifen beanspruchte, den Anschlag organisiert zu haben als Vergeltung für einen Einsatz der israelischen Armee im Westjordanland, bei dem am Montag fünf Palästinenser getötet wurden.

"Die Siedler griffen die Stadt an, beschädigten und fackelten Häuser und Autos ab", sagte Mahmud Dawud aus dem Dorf Al-Lubban Al-Gharbeja. Sein Auto und zwei Autos seines Bruders seien demoliert worden.

Der israelische Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, forderte am Mittwoch im Parlament ein drakonisches Vorgehen gegen radikale Palästinenser: "Wir müssen Gebäude platt machen, wir brauchen gezielte Tötungen", sagte er im Parlament. "So geht man gegen den Terrorismus vor." Andere Minister bremsten Forderungen nach zusätzlichen Maßnahmen. "Wir brauchen keine neuen Beschlüsse, sondern nur eine Anpassung der bestehenden", sagte Energieminister Israel Katz im Armeeradio.

Unterdessen teilte das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit, den Bau weiterer 1000 neuer Häuser in Eli zu planen. Damit könnte sich die Einwohnerzahl in der Siedlung im Westjordanland verdoppeln. Die meisten Staaten sehen die jüdischen Siedlungen im Westjordanland als illegal an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...