Immobilien

Droht Enteignung? Niederlande plant strenge Einschränkungen beim Immobilienverkauf

Ein äußerst umstrittener Gesetzentwurf zur Einschränkung des Immobilienverkaufs steht kurz vor der Verabschiedung. Deutsche Immobilienbesitzer sollten aufhorchen, denn die Auswirkungen könnten weitreichend sein. Gegner des Entwurfs sprechen von Enteignung.
10.07.2023 13:35
Aktualisiert: 10.07.2023 13:35
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Droht Enteignung? Niederlande plant strenge Einschränkungen beim Immobilienverkauf
In den Niederlanden ist das Wohnen teuer geworden, vor allem in Amsterdam. (Foto: iStock.com/Noppasin Wongchum) Foto: Noppasin Wongchum

Der Wohnungsbauminister der Niederlande, Hugo de Jonge, plant im Rahmen eines neuen Wohnungsbaugesetzes, den Verkauf von Eigentumswohnungen und Häusern bis zu 355.000 Euro einzuschränken. Gemeinden könnten Eigentümer künftig zwingen, ihre Immobilien nur an Käufer mit mittlerem oder niedrigem Einkommen zu verkaufen. Diese Gruppen haben oft Schwierigkeiten, Zugang zum Verkaufsmarkt zu erhalten, da sie häufig überboten werden.

Gegner kritisieren einen Eingriff in die Eigentumsrechte, der einer Enteignung gleichkommt. Sie sind der Meinung, dass die Tatsache, dass die Gemeinde darüber entscheidet, an wen das Haus verkauft werden darf, die Wahlfreiheit der Verkäufer unangemessen einschränkt. Das Recht auf Eigentum beinhaltet auch das Recht, selbst zu entscheiden, an wen man verkaufen möchte. Zudem stellt sich die Frage, ob diese Maßnahmen tatsächlich die Wohnungsnot in den großen Städten wie Amsterdam verbessern können, wo kaum Wohnungen unter 355.000 Euro zum Verkauf stehen. Der niederländische Staatsrat warnt vor möglichen Preiserhöhungen infolge des neuen Gesetzes: „Die Menschen werden ihre Häuser knapp über der Grenze von 355.000 Euro verkaufen, um zu verhindern, dass die Gemeinde es jemand anderem zuweist."

Befürworter hingegen hoffen, dass diese Maßnahmen das Wohnen wieder erschwinglicher machen und allen Bevölkerungsgruppen einen Zugang zu bezahlbarem Wohnraum ermöglichen. Die Änderung des Wohnungsbaugesetzes soll nicht nur bestehende Eigenheime betreffen: Wird es verabschiedet, dürften die Gemeinden auch strengere Anforderungen an Miet- und Neubauwohnungen stellen und diese für wohnungssuchende Bewohner der Gemeinde reservieren. Zudem könnten Wohnungen bevorzugt an Personen mit wichtigen Berufen wie Polizisten, Lehrern und Krankenpflegern vergeben werden.

Wohnraumversorgung in Europa: Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze

Die Ursachen für den akuten Wohnraummangel in den Niederlanden sind vielfältig. Ein entscheidender Faktor ist das Bevölkerungswachstum, welches die Nachfrage nach Wohnraum erhöht. Insbesondere in Ballungsräumen wie Amsterdam fehlt es an verfügbarem Bauland, was den Bau neuer Wohnungen erschwert. Die Integration von Flüchtlingen verstärkt zusätzlich den Bedarf an Wohnbauflächen. Zudem erschweren die steigenden Immobilienpreise Menschen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum.

Jedoch ist die Frage der Wohnraumversorgung nicht nur in den Niederlanden von großer Bedeutung. Auch in anderen europäischen Ländern mangelt es an Lösungen, um dem wachsenden Wohnraumbedarf entgegenzuwirken. Das niederländische Modell könnte Nachbarländer inspirieren und zu Diskussionen über ähnliche Maßnahmen zur Einschränkung des Immobilienverkaufs oder zur Förderung des Zugangs zu erschwinglichem Wohnraum führen.

Ein direkter Übertragungseffekt auf andere EU-Staaten ist zwar nicht zwangsläufig zu erwarten, da sich die Rahmenbedingungen und politischen Prioritäten in den verschiedenen Ländern unterscheiden können. Ebenso variieren die Wohnraumversorgung und die sozialen Bedingungen je nach den spezifischen Gegebenheiten des Immobilienmarktes in jedem Land. Dennoch sollten deutsche Immobilienbesitzer die Entwicklungen in den Niederlanden genau verfolgen. So weist die Situation am deutschen Wohnungsmarkt einige Parallelen zu den Niederlanden auf.

Deutschland und der Lastenausgleich: Eine Lösung für die Wohnraumkrise?

Beide Länder haben einen hohen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum, insbesondere für Menschen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. In beiden Ländern besteht die Herausforderung, den Zugang zu erschwinglichen Immobilien für eine breite Bevölkerungsschicht und einer großen Flüchtlingsanzahl sicherzustellen. Auch in Deutschland stellt sich die Frage, wie Menschen mit niedrigem Einkommen den Zugang zum Wohnungsmarkt erleichtert werden kann.

Um Ungleichheiten in der Wohnraumversorgung anzugehen, wurde in Deutschland bereits die Einführung eines Lastenausgleichs diskutiert. Unterstützung erhielt diese Idee vom ehemaligen Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sowie vom Präsidenten des Deutschen Städtetages, Markus Lewe, der betonte, dass ein fairer Lastenausgleich zur Finanzierung der Unterbringung ukrainischer Geflüchteter notwendig sei.

Die aktuelle Diskussion über mögliche Gesetzesänderungen in den Niederlanden könnte das Thema erneut in den Fokus rücken und verdeutlicht, dass Vermögensbesitzer mögliche Szenarien von Enteignungen zumindest in Betracht ziehen sollten.

Auswirkungen auf deutsche Vermögensbesitzer

Ein Lastenausgleich wäre in Deutschland keine Neuheit. In der Vergangenheit wurde bereits ein solcher Ausgleich eingeführt, um den Opfern der Kriegsfolgen zu helfen. Besonders Hausbesitzer waren davon stark betroffen und mussten eine Sondersteuer von 50 Prozent auf ihr Vermögen zahlen, das über einen bestimmten Freibetrag hinausging. Viele von ihnen waren aufgrund dieser hohen Steuerlast nicht in der Lage, ihre Schulden zu begleichen und verloren letztendlich ihr Eigentum.

Deutsche Verbraucher sollten im Auge behalten, dass ab 2024 theoretisch ein Lastenausgleich umgesetzt werden könnte, da die gesetzliche Grundlage bereits geschaffen wurde. Im Dezember 2019 wurde eine Änderung im Lastenausgleichsgesetz von 1952 beschlossen, die ab dem 1. Januar 2024 in Kraft tritt. Diese Änderung lässt darauf schließen, dass die Regierung ab 2024 einen Lastenausgleich zumindest in Erwägung zieht. Möglicherweise nach niederländischem Vorbild.

Bisher liegt noch keine endgültige Entscheidung der niederländischen Politik vor und der Gesetzesentwurf könnte noch Änderungen erfahren oder sogar abgelehnt werden. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Vorschläge durchsetzen und ähnliche politische Ansätze auch in anderen europäischen Ländern Anklang verfolgt werden. Um finanzielle Auswirkungen rechtzeitig zu erkennen und Verlusten vorzubeugen, empfiehlt es sich für Vermögensbesitzer, stets auch wichtige Gesetzesänderungen anderer EU-Staaten zu verfolgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unser neues Magazin ist da: Energie im Umbruch – zwischen teurem Kraftakt und politischem Kursverlust
20.08.2025

Die Energienutzung in Deutschland war einst selbstverständlich. Heute ist sie Streitfall, Risiko und Chance zugleich. Der Wandel im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie: Maschinenbauer Trumpf will vom Rüstungsboom profitieren
20.08.2025

Auch der schwäbische Maschinenbauer Trumpf steht vorm Einstieg in das Rüstungsgeschäft: Der Laserspezialist gibt bekannt, seine...

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...

DWN
Immobilien
Immobilien Luxusvillen: Linke für Sondersteuer auf teure Immobilien
20.08.2025

Anstatt Maßnahmen gegen die Wohnungsnot vorzuschlagen, setzt die Linke auf Neidpolitik: Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...