Immobilien

Neue Probleme für Chinas angeschlagenen Immobilienmarkt

Die Nachfrage nimmt ab, während die Angebote zunehmen. Dies bedeutet neue Risiken für eine bereits geschwächte Wirtschaft. Analysten machen sich wegen mehreren Faktoren erhebliche Sorgen.
13.07.2023 12:33
Aktualisiert: 13.07.2023 12:33
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Neue Probleme für Chinas angeschlagenen Immobilienmarkt
Blick auf die Skyline von Shanghai. Chinas Immobilienmarkt kämpft mit schleppender Nachfrage. (Foto: dpa)

Chinas schwankender Immobilienmarkt scheint in einer schwierigen neuen Phase zu sein. Jüngsten Daten zeigen, dass die Nachfrage nach Immobilien nachlässt, während eine neue Welle von Wohnungsangeboten den Markt überschwemmt.

Nach Angaben der Wall Street Journal (WSJ) ist eine Erholung des Immobilienmarkts extrem wichtig für Peking: Immobilien machen ein Viertel der gesamten Wirtschaftstätigkeit in China aus und sind die Hauptquelle des Wohlstandes der Bevölkerung. Sollte sich die Stimmung weiter verschlechtern, könnte dies die chinesische Wirtschaft, die Ende 2022 nach einem ersten Aufschwung nach den Null-Covid-Kontrollen der Regierung schnell ins Stocken geraten ist, weiter dämpfen.

Das WSJ berichtet, dass es Anfang des Jahres einen kurzen Aufschwung im Immobilienmarkt gab. In den letzten Monaten ist die Anzahl von Verkäufen in den großen Städten - darunter auch Shanghai - jedoch gesunken.

Noch besorgniserregender sei, dass mehr Menschen als sonst ihre Wohnungen zum Verkauf anbieten und dass die Zahl der neuen Immobilienangebote einen mehrjährigen Höchststand erreicht hat.

Sorge wegen Überangebot an Wohnungen

In 13 Großstädten, darunter Schanghai, Peking, Guangzhou und Hangzhou, stieg die Zahl der Angebote für bestehende Wohnungen im Mai um 25 Prozent im Vergleich zum Dezember letzten Jahres, laut Daten der Forschungsagentur E-house China Research and Development Institution. Angebote in Schanghai stiegen um 82 Prozent an und in Wuhan um 72 Prozent.

„In gewisser Weise ist der Anstieg ein Zeichen dafür, dass sich Chinas Wirtschaft nach mehr als zwei Jahren pandemischer Kontrollen normalisiert“, so die Finanzzeitung. Viele Menschen wollten nun heiraten, eine Familie gründen oder umziehen und dafür müssten sie ihre Häuser verkaufen.

Analysten sind jedoch besorgt wegen einem Überangebot an Wohnungen auf dem Markt. Wenn zu viele Hausbesitzer gleichzeitig versuchen ihre Immobilien zu verkaufen, könnte dies eine neue Abwärtsdruck-Welle auf Immobilienpreise auslösen und gegen das aktuelle schwache Vertrauen in die Wirtschaft wirken. „Sollte sich das Überangebot an Häusern und Wohnungen verschlimmern, wird sich das bestimmt auf die Preise auswirken“, so Bruce Pang, Chefökonom für China bei Jones Lang LaSalle. „Es scheint, als ob alle darauf warten, dass die Immobilienpreise ihren Tiefpunkt erreichen“.

Maßnahmen zur Ankurbelung der Nachfrage

Laut Ökonomen der Investmentbank Nomura ist der Nachfrage-Rückgang in den vier wichtigsten Immobilienmärkten Chinas - Shanghai, Peking, Shenzhen und Guangzhou - besonders besorgniserregend. Alle verzeichneten im Jahr 2022 zum ersten Mal seit Jahrzehnten einen Bevölkerungsrückgang, weil, unter anderem, viele Auswanderer die Städte verließen.

Um die Nachfrage nach Immobilien anzukurbeln, haben Behörden seit November letzten Jahres die Hypothekenzinsen gesenkt und die Finanzierungsbeschränkungen für Bauträger gelockert. Nach Angaben der WSJ erwägen politische Entscheidungsträger auch Pläne zur Abschaffung von Kaufbeschränkungen für die meisten Städte in China.

Der stärkste Rückgang der chinesischen Zementproduktion seit mindestens zwei Jahrzehnten hat die weltweite Produktion des Baumaterials gegen Ende letzten Jahres mit nach unten gezogen. Der Einbruch hat gezeigt, wie die Krise des riesigen Immobiliensektors in China andere Branchen trifft, die für ihren Wachstum auf den Sektor angewiesen sind. ´

Ian Riley, Geschäftsführer der World Cement Association, erklärte gegenüber der Financial Times, der Rückgang in China sei der stärkste seit mehr als 20 Jahren. „In den letzten Jahren haben wir einen enormen Bauboom (in China) erlebt. Die Zementhersteller dachten, sie könnten mit dem Verkauf von Zement für großen Infrastrukturprojekte beginnen. Doch dann begann die Immobilienkrise und die chinesische Null-Covid-Politik das Geschäft wirklich zu beeinträchtigen", so Riley.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...