Finanzen

DWN-Aktienticker: Welche Windkraft-Aktien interessante Investments sind

Deutschland begeht mutig den Pfad hin zur erneuerbaren Energie, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren. Doch wie sieht die Strategie aus, um bis 2030 bemerkenswerte 80 Prozent des Brutto-Stromverbrauchs aus erneuerbaren Ressourcen zu generieren?
24.07.2023 11:35
Aktualisiert: 24.07.2023 11:35
Lesezeit: 3 min
DWN-Aktienticker: Welche Windkraft-Aktien interessante Investments sind
Der DWN-Aktienticker stellt jeweils drei interessante Unternehmen aus einen Bereich vor. (Foto: iStock.com/monsitj) Foto: monsitj

In dem Bestreben, die Klimaschutzziele zu erfüllen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu senken, plant Deutschland, bis 2030 mindestens 80 Prozent des Brutto-Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Die Initiative zielt darauf ab, schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die nationale Energieeffizienz zu steigern. Angesichts geopolitischer Spannungen wie dem Ukraine-Konflikt, nimmt die rasche Förderung von Wind- und Solarenergie und die Verringerung von Importen fossiler Brennstoffe eine zunehmend zentrale Rolle ein.

Deutschland strebt an, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent zu reduzieren und den Brutto-Stromverbrauch aus erneuerbaren Energien in weniger als einem Jahrzehnt fast zu verdoppeln. Dies würde einen dreifachen Anstieg der Entwicklung von Wind- und Solarenergie im Vergleich zur aktuellen Geschwindigkeit erfordern.

Deutschland setzt die Segel für erneuerbare Energien

Die Bundesregierung hat den prognostizierten Anstieg des Strombedarfs in Betracht gezogen, da Industrieprozesse, Wärmeerzeugung und Verkehr immer stärker elektrifiziert werden. Bis 2030 wird erwartet, dass etwa 600 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Energien produziert werden.

Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, hat die Bundesregierung das bedeutendste Energiegesetz seit Jahrzehnten, das EEG 2023, verabschiedet. Zum ersten Mal ist es explizit auf die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens ausgerichtet. Es setzt neue, ambitioniertere Ziele für die Entwicklung von Wind- und Solarenergie und gewährt erneuerbarer Energie gesetzlichen Vorrang.

Nun wollen wir einen Blick darauf werfen, welche Aktien attraktiv sein könnten, um von diesem vorhergesagten Wachstum zu profitieren. Genau wie bei den Solaraktien, eröffnet sich hier eine interessante Möglichkeit für Investoren. Die Regierung hat das Ziel, bis 2030 erhebliche Fortschritte zu machen, sowohl an Land als auch auf See.

Nordex (ISIN DE000A0D6554) - Analysten empfehlen den Kauf

Nordex SE ist ein führender Produzent von Windturbinen mit Hauptsitz in Deutschland. Das Unternehmen ist bekannt für seine fortschrittlichen, effizienten und umweltfreundlichen Windenergielösungen. Mit einer umfangreichen Expertise in der Herstellung und Installation von Windturbinen unterstützt Nordex SE weltweit die Umstellung auf erneuerbare Energien.

Nach einer eher schwierigen Phase bis Oktober 2022, zeigt sich seit einigen Wochen und Monaten eine Stabilisierung. Dies könnte eine solide Basis für eine erneute Aufwärtsbewegung bieten. Die Finanzdaten deuten darauf hin, dass in den kommenden Jahren mit steigenden Kennzahlen zu rechnen ist. Zusätzlich empfehlen nicht weniger als 11 Analysten in Summe den Kauf der Aktie.

Energiekontor (ISIN DE0005313506) - Starkes Unternehmen mit wachsendem Gewinn

Energiekontor ist ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien in Deutschland, das Wind- und Solarparks entwickelt, baut und betreibt. Mit seinem Streben nach Innovationen und nachhaltigen Lösungen hat sich Energiekontor das Ziel gesetzt, ein 100% erneuerbares Energiesystem zu erreichen. Das Unternehmen verbindet technisches Know-how mit wirtschaftlicher Effizienz, um saubere Energie zugänglich zu machen.

Die Aktie konsolidiert seit einiger Zeit auf einem hohen Niveau in einer Bandbreite von etwa 65 bis 100 Euro. Die Marke von 100 Euro stellt einen bedeutenden Widerstand dar. Aus fundamentaler Sicht jedoch, performt das Unternehmen hervorragend, so dass ein Durchbruch gerechtfertigt scheint. Aktuell gibt es vier Analystenschätzungen, die insgesamt eine klare Kaufempfehlung ergeben. Die Experten sehen das Kursziel im Durchschnitt bei etwas mehr als 130 Euro.

Vestas Wind Systems (ISIN DK0061539921) - Vanguard und BlackRock sind Aktionäre

Vestas Wind Systems ist ein dänisches Unternehmen und weltweit führend in der Windenergiebranche. Es konzentriert sich auf die Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung von Windkraftanlagen. Mit seinen nachhaltigen Lösungen und Innovationen engagiert sich Vestas für eine grüne Energiezukunft und hat bereits Windenergieanlagen in über 80 Ländern installiert.

Ein Blick auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung der letzten Jahre zeigt, dass 2022 definitiv ein schwieriges Jahr war. Dennoch erwarten Experten, dass sich der Umsatz in den kommenden Jahren erheblich steigern wird und neue Rekordhöhen erreicht. Dies sollte auch das Betriebs- und Nettoergebnis wieder in Form bringen. Finanzexperten sind hier eher vorsichtig, empfehlen aber, die Aktienposition zu erhöhen.

Fazit: Windkraft-Aktien bieten eine attraktive Gelegenheit für Investoren, die sich am erwarteten Wachstum der Windenergiebranche beteiligen wollen. Mit einem klaren rechtlichen und politischen Rahmen für die Energiewende in Deutschland könnten Unternehmen wie Nordex, Energiekontor und Vestas davon profitieren.

Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrags kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Andreas Opitz

                                                                            ***

Andreas Opitz ist ein freier Journalist und beschäftigt sich hauptsächlich mit Finanzthemen. Er hat sich auf die technische Analysen und Fundamentaldaten von Aktien spezialisiert.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...