Finanzen

JPMorgan: Goldpreis über 2.000 Dollar noch dieses Jahr

JPMorgan erwartet, dass der Goldpreis noch dieses Jahr wieder über 2.000 Dollar steigt und im kommenden Jahr neue Rekorde erreicht. Dafür spricht eine Reihe von Gründen.
Autor
28.07.2023 08:42
Aktualisiert: 28.07.2023 08:42
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
JPMorgan: Goldpreis über 2.000 Dollar noch dieses Jahr
Die Goldpreis-Prognose von JPMorgang für dieses Jahr liegt bei über 2.000 Dollar pro Unze. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

JPMorgan Chase & Co. sieht im Vorfeld einer wahrscheinlichen US-Rezession eine Chance für Gold. Die Bank mit dem größten Börsenwert der Welt sagt voraus, dass der Goldpreis bis zum Jahresende die Marke von 2.000 Dollar je Unze überschreiten wird und im kommenden Jahr neue Rekordhochs erreichen wird, sobald die Zinsen wieder zu fallen beginnen.

Im Verlauf des letzten Jahres war es vor dem Hintergrund der aggressiven Zinsanhebungen durch die Federal Reserve und andere Notenbanken durchaus erstaunlich, wie relativ gut sich der Goldpreis dennoch entwickelte. Denn höhere Zinsen sollten Gold im Vergleich weniger attraktiv machen, da das Edelmetall im Gegensatz zu Anleihen keine Zinsen abwirft.

Doch der Goldpreis ist im Verlauf der letzten zwölf Monate um rund 15 Prozent gestiegen, was darauf zurückzuführen ist, dass sich der Zinserhöhungszyklus in den USA dem Ende zuneigen könnte, dass die Zentralbanken massive Goldkäufe getätigt haben und dass die Nachfrage nach Anlagemöglichkeiten insgesamt gestiegen ist. Anfang Mai dieses Jahres näherte sich der Goldpreis schon einmal seinem Rekordhoch von 2.075,47 Dollar aus dem Jahr 2020.

Sinkende reale Renditen in den USA werden ein "signifikanter Treiber" für das Edelmetall sein, wenn die Fed beginnt, die Zinsen zu senken, was im zweiten Quartal 2024 der Fall sein dürfte, so Greg Shearer, Executive Director of Global Commodities Research bei JPMorgan, am Mittwoch in einem Online-Briefing. "Wir glauben, dass der Besitz von Gold und eine lange Allokation in Gold und Silber etwas ist, das sowohl als später Diversifikator fungiert als auch etwas, das sich in den nächsten 12, 18 Monaten bewähren wird", zitiert ihn Bloomberg.

Die Bank hat ein durchschnittliches Preisziel von 2.175 Dollar für das letzte Quartal des kommenden Jahres, wobei die Risiken eher nach oben tendieren. Denn für die USA wird derzeit ein leichte Rezession vorhergesagt, die wahrscheinlich eintritt, noch bevor die US-Notenbank nach einem historisch aggressiven Zinsanstieg wieder mit der Lockerung ihrer Geldpolitik beginnt.

Gold und Silber sind ziemlich unabhängig davon, ob es für die US-Wirtschaft zu einer weichen oder harten Landung kommt, obwohl eine ausgeprägtere Rezession zu einer drastischeren Senkung der Zinssätze führen würde, so Shearer. Dies stehe im Gegensatz zu Aktien und zyklischen Rohstoffen wie Aluminium und Kupfer, wo die Renditen je nach Wirtschaftsszenario erheblich schwanken könnten.

Die Netto-Long-Positionen von Geldmanagern in Gold-Futures haben in diesem Jahr zugenommen, aber der Handel ist immer noch nicht zu überlaufen, sagt der Analyst. Andere Quellen für die physische Nachfrage sind ebenfalls in Kraft getreten, wobei die Käufe der Zentralbanken ein zunehmend starker Preistreiber sind. Die Zentralbanken kaufen immer mehr Gold und treiben die Preise in die Höhe.

"Es gibt eine große Bereitschaft, in Gold zu investieren und die Allokation weg von den Währungen zu diversifizieren", sagte Shearer und fügte hinzu, dass es die geopolitischen Risiken sind, die das Edelmetall für die Staaten der Welt zuletzt noch attraktiver gemacht haben. Das erste Quartal dieses Jahres war im Hinblick auf die Goldkäufe der Zentralbanken das stärkste erste Quartal seit Beginn der Aufzeichnungen und folgte zudem auf ein Rekordjahr 2023.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...