Finanzen

Warnsignal: Zentralbanken setzen Goldkäufe in Rekordhöhe fort

Die Zentralbanken setzen ihre massiven Goldkäufe fort. Das stärkste erste Quartal seit Beginn der Aufzeichnungen wirkt sich offenbar bereits auf den Preis aus.
Autor
09.05.2023 17:29
Aktualisiert: 09.05.2023 17:29
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zentralbanken sind mit starken Goldkäufen in das Jahr 2023 gestartet. Die Nachfrage lag im ersten Quartal netto bei insgesamt 228 Tonnen. Dies war ein Anstieg um 34 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres. Damit war es das stärkste erste Quartal seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2013.

"Dies ist umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass es auf die rekordverdächtige Nachfrage im letzten Jahr folgt", erklärt der World Gold Council. Die Zentralbanken hatten im vergangenen Jahr netto insgesamt 1.078 Tonnen Gold gekauft - so viel wie niemals zuvor.

Vier Zentralbanken waren für den Großteil der gemeldeten Käufe im ersten Quartal verantwortlich.

  • Die Monetary Authority of Singapore (MAS) war der größte Einzelkäufer unter den Zentralbanken. Der Zuwachs betrug 69 Tonnen und war der erste Anstieg der Goldreserven von Singapur seit Juni 2021. Der Kauf bestätigt, dass derzeit nicht nur die Zentralbanken der Schwellenländer auf Gold setzen. Die Goldreserven von Singapur belaufen sich nun auf insgesamt 222 Tonnen, das sind 45 Prozent mehr als noch Ende 2022.
  • Die People's Bank of China (PBoC) gab bekannt, dass ihre Gold Goldreserven im ersten Quartal um 58 Tonnen zugenommen haben. Seit die chinesische Zentralbank im November 2022 begann, wieder über ihre Goldkäufe zu berichten, hat sie ihre Goldreserven um 120 Tonnen auf 2.068 Tonnen erhöht. Dies entspricht 4 Prozent ihrer gesamten Fremdwährungsreserven.
  • Die Türkei war im ersten Quartal erneut ein großer Goldkäufer: Die offiziellen Reserven stiegen um 30 Tonnen. Die kombinierten Käufe von 45 Tonnen im Januar und Februar wurden durch einen Verkauf im März ausgeglichen, der erste Verkauf seit November 2021. Die Zentralbank verkauft 15 Tonnen Gold auf dem heimischen Markt verkauft, nachdem Goldbarrenimporte vorübergehend und teilweise verboten wurden. Insgesamt stiegen dadurch die Goldreserven der Türkei auf 572 Tonnen, das entspricht massiven 34 Prozent ihrer gesamten Fremdwährungsreserven.
  • Die indische Zentralbank erhöhte ihre Goldreserven im ersten Quartal um 7 Tonnen auf 795 Tonnen, während die Tschechische Republik mit 2 Tonnen und die Philippinen mit 1 Tonnen ebenfalls Käufer waren.

Die offiziellen Goldreserven Russlands hingegen sind im ersten Quartalen minimal um 6 Tonnen auf 2.327 Tonnen gesunken. Sie entsprechen nun 25 der gesamten russischen Währungsreserven. Der Rückgang hängt wahrscheinlich mit der Münzprägung zusammen.

Die Zentralbank von Usbekistan (-15 Tonnen) und die Nationalbank von Kasachstan (-20 Tonnen) waren im ersten Quartal die größten Verkäufer von Gold. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Zentralbanken wie Usbekistan und Kasachstan, die Gold aus inländischen Quellen kaufen, auch häufig Gold verkaufen.

Kambodscha (-10 Tonnen), die VAE (-1 Tonne) und Tadschikistan (-1 Tonne) waren die anderen Verkäufer. Kroatien meldete im Januar eine Verringerung seiner Goldbestände um 2 Tonnen, aber es handelte sich nicht um einen Verkauf, sondern um eine Übertragung an die Europäische Zentralbank, die alle Länder beisteuern müssen, die der Eurozone beitreten.

Der World Gold Council hält an seiner allgemeinen Erwartung für das Jahr 2023 fest, dass die Zentralbankkäufe nach wie vor robust bleiben. "Es deutet wenig darauf hin, dass sich dies kurzfristig ändern wird. Wir bleiben daher bei unserer Einschätzung, dass die Käufe auch im zweiten Quartal die Verkäufe überwiegen werden."

Allerdings gebe es "keine Garantien dafür, dass der rasante Start ins neue Jahr aufrechterhalten wird", so der World Gold Council. Auch sollte man nicht das Potenzial für Überraschungen vernachlässigen - "sowohl bei Käufen als auch bei Verkäufen".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Finnland plant Kürzung von Leistungen für Migranten ohne Sprachkenntnisse
07.10.2025

Finnland macht Ernst: Wer die Sprache nicht lernt, bekommt weniger Geld. Während Helsinki Sozialleistungen kürzt, debattiert Deutschland...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes kämpft mit Absatzrückgang – Luxusstrategie soll Schwäche in China ausgleichen
07.10.2025

Der Autobauer Mercedes-Benz verzeichnet im dritten Quartal einen deutlichen Absatzrückgang. Besonders die schwache Nachfrage in China und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmen als Treiber neuer Entwicklungspolitik – auch im Eigeninteresse
07.10.2025

Der Globale Süden gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur als Rohstofflieferant, sondern auch als wachsender Absatzmarkt. Vor diesem...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Rohstoffe, Gold und KI treiben Kurse weiter nach oben
07.10.2025

Der September an den US-Börsen verlief überraschend stark. Trotz zahlreicher Gründe, die Zweifel an der Nachhaltigkeit des...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs explodiert: Warum er jetzt Rekordhöhen erreicht
07.10.2025

Der Bitcoin-Kurs hat in über Nacht einen neuen Höchststand erreicht. Mit einem Wert von 125.689 US-Dollar übertraf die größte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrie kämpft mit Auftragsflaute – dennoch Zeichen der Erholung
07.10.2025

Die deutschen Industrieunternehmen verzeichneten im August unerwartet rückläufige Auftragseingänge und spüren zunehmend die Folgen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Verteidigungs-Aktien 2026: Kriegstreiberei oder Milliardenchance für Investoren?
07.10.2025

Verteidigungs-Aktien 2026 gelten längst nicht mehr als Tabu. Während Drohnenangriffe und NATO-Alarmstarts den Kontinent erschüttern,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zolloffensive: Gefahr für das globale Handelssystem
07.10.2025

Mit seiner aggressiven Zollpolitik stellt US-Präsident Donald Trump die Grundlagen des internationalen Handels infrage. Unter dem Motto...