Technologie

US-Luftwaffe präsentiert Drohne mit Künstlicher Intelligenz

Die United States Air Force hat erstmals einen Flug mit einer Tarnkappendrohne durchgeführt, die über Künstliche Intelligenz verfügt. Damit sollen die Kosten der Kriegsführung gesenkt werden.
Autor
06.08.2023 12:54
Aktualisiert: 06.08.2023 12:54
Lesezeit: 2 min
US-Luftwaffe präsentiert Drohne mit Künstlicher Intelligenz
Eine F-15E Strike Eagle (links) und eine Tarnkappendrohne, die von Künstlicher Intelligenz gesteuert wird. (Foto: U.S. Air Force)

Das Air Force Research Laboratory (AFRL) hat eine Tarnkappendrohne vom Typ XQ-58A Valkyrie mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgerüstet und am 25. Juli 2023 auf ihren ersten autonomen Flug geschickt. Der Flug wurde im Eglin Test and Training Complex im US-Bundesstaat Florida durchgeführt und dauerte drei Stunden. Die Arbeiten an dem Projekt dauerten vier Jahre.

Laut Colonel Tucker Hamilton, dem Leiter der Abteilung für KI-Tests und -Operationen im Luftwaffenamt der Vereinigten Staaten hat die Mission gezeigt, dass ein unbemanntes Flugzeug, das mit Künstlicher Intelligenz und Maschinenlernen versehen wurde, "ein taktisch relevantes Problem in der Luft lösen kann", wie das AFRL berichtet. Der Einsatz sei zudem unmittelbar auf andere Autonomieprogramme übertragbar.

Die Algorithmen wurden von vom Autonomous Air Combat Operations Team (AACO) des Air Force Research Laboratory entwickelt. Die Algorithmen wurden in Millionen von Stunden in realitätsnahen Simulationen, bei zehn Einsätzen mit einem modifizierten F-16-Testflugzeug, das als X-62A oder VISTA (Variable In-flight Simulator Test Aircraft) bekannt ist, bei Hardware-in-the-Loop-Events mit der Drohne XQ-58A Valkyrie und bei Tests am Boden verfeinert.

"AACO hat einen mehrgleisigen Ansatz für unbemannte Flugtests mit maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz gewählt und die Ziele der operationellen Experimente erreicht, indem eine Kombination aus Hochleistungsrechnern, Modellierung und Simulation sowie Hardware-in-the-Loop-Tests eingesetzt wurde, um einen KI-Akteur zu trainieren, der das unbemannte XQ-58-Flugzeug sicher fliegen kann", sagte AACO-Programmleiter Dr. Terry Wilson.

"KI wird ein entscheidendes Element für die zukünftige Kriegsführung und die Geschwindigkeit sein, mit der wir das operative Bild verstehen und Entscheidungen treffen müssen", sagte Brigadegeneral Scott Cain, AFRL-Kommandeur. "KI, autonome Operationen und Mensch-Maschine-Teams entwickeln sich in einem noch nie dagewesenen Tempo weiter, und wir brauchen die koordinierten Anstrengungen unserer Partner in Regierung, Wissenschaft und Industrie, um Schritt zu halten."

Das Air Force Research Laboratory ist das wichtigste Forschungs- und Entwicklungszentrum des Luftwaffenamts der Vereinigten Staaten. Es verfügt über mehr als 11.500 Mitarbeitern und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Integration von erschwinglichen Technologien für die Luft-, Weltraum- und Cyberspace-Streitkräfte.

Bereits im Februar gab die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), eine dem US-Verteidigungsministerium unterstellte Forschungseinrichtung, bekannt, dass ihre Künstliche Intelligenz nun eine echte F-16 im Flug steuern kann. Im Verlauf der drei Jahre Entwicklung sei man von der Steuerung simulierter F-16-Flugzeuge in Luftkämpfen auf Computerbildschirmen zur Steuerung einer echten F-16 im Flug übergegangen.

Im Dezember 2022 hatten die Entwickler ihre KI-Software in ein speziell modifiziertes Versuchsflugzeug X-62 VISTA geladen und flogen von der Edwards Air Force Base in Kalifornien mehrere Flüge über mehrere Tage. Dabei war jedoch noch ein Pilot an Bord, um im Notfall die Kontrolle zu übernehmen. "Die Flüge zeigten, dass KI-Akteure einen Kampfjet in Originalgröße steuern können, und lieferten unschätzbare Live-Flugdaten", so die DARPA in einer Mitteilung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen DroneShield-Aktie bricht weiter ein: Was hinter dem Kurssturz steckt und warum Anleger verunsichert sind
06.11.2025

Die DroneShield-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach rasantem Aufstieg folgt der tiefe Fall. Trotz Rekordauftrag und starkem Umsatz...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliardeninvestitionen in Fernost: BASF startet Betrieb am neuen Standort in China
06.11.2025

Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte von BASF: In China hat der Konzern einen neuen Verbundstandort gebaut - gegen...

DWN
Politik
Politik Macrons Sondergesandter: Die Ukraine ist ein hochattraktives Land für Investitionen
06.11.2025

Frankreichs Sondergesandter für den Wiederaufbau der Ukraine, Pierre Heilbronn, sieht in Kiew nicht nur ein Kriegsgebiet, sondern das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Zwischen Gier und Angst – droht jetzt die Korrektur?
06.11.2025

Die Nvidia-Aktie jagt von Rekord zu Rekord, doch die Stimmung kippt. Während Anleger von Milliardenumsätzen und KI-Fantasien berauscht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Harvard-Ökonomin Claudia Goldin: Nobelpreisträgerin sieht keinen echten Fachkräftemangel in Deutschland
06.11.2025

Die Nobelpreisträgerin Claudia Goldin stellt die deutsche Debatte über den Fachkräftemangel infrage. Sie sieht nicht zu wenige...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...