Technologie

US-Luftwaffe präsentiert Drohne mit Künstlicher Intelligenz

Die United States Air Force hat erstmals einen Flug mit einer Tarnkappendrohne durchgeführt, die über Künstliche Intelligenz verfügt. Damit sollen die Kosten der Kriegsführung gesenkt werden.
Autor
06.08.2023 12:54
Aktualisiert: 06.08.2023 12:54
Lesezeit: 2 min
US-Luftwaffe präsentiert Drohne mit Künstlicher Intelligenz
Eine F-15E Strike Eagle (links) und eine Tarnkappendrohne, die von Künstlicher Intelligenz gesteuert wird. (Foto: U.S. Air Force)

Das Air Force Research Laboratory (AFRL) hat eine Tarnkappendrohne vom Typ XQ-58A Valkyrie mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgerüstet und am 25. Juli 2023 auf ihren ersten autonomen Flug geschickt. Der Flug wurde im Eglin Test and Training Complex im US-Bundesstaat Florida durchgeführt und dauerte drei Stunden. Die Arbeiten an dem Projekt dauerten vier Jahre.

Laut Colonel Tucker Hamilton, dem Leiter der Abteilung für KI-Tests und -Operationen im Luftwaffenamt der Vereinigten Staaten hat die Mission gezeigt, dass ein unbemanntes Flugzeug, das mit Künstlicher Intelligenz und Maschinenlernen versehen wurde, "ein taktisch relevantes Problem in der Luft lösen kann", wie das AFRL berichtet. Der Einsatz sei zudem unmittelbar auf andere Autonomieprogramme übertragbar.

Die Algorithmen wurden von vom Autonomous Air Combat Operations Team (AACO) des Air Force Research Laboratory entwickelt. Die Algorithmen wurden in Millionen von Stunden in realitätsnahen Simulationen, bei zehn Einsätzen mit einem modifizierten F-16-Testflugzeug, das als X-62A oder VISTA (Variable In-flight Simulator Test Aircraft) bekannt ist, bei Hardware-in-the-Loop-Events mit der Drohne XQ-58A Valkyrie und bei Tests am Boden verfeinert.

"AACO hat einen mehrgleisigen Ansatz für unbemannte Flugtests mit maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz gewählt und die Ziele der operationellen Experimente erreicht, indem eine Kombination aus Hochleistungsrechnern, Modellierung und Simulation sowie Hardware-in-the-Loop-Tests eingesetzt wurde, um einen KI-Akteur zu trainieren, der das unbemannte XQ-58-Flugzeug sicher fliegen kann", sagte AACO-Programmleiter Dr. Terry Wilson.

"KI wird ein entscheidendes Element für die zukünftige Kriegsführung und die Geschwindigkeit sein, mit der wir das operative Bild verstehen und Entscheidungen treffen müssen", sagte Brigadegeneral Scott Cain, AFRL-Kommandeur. "KI, autonome Operationen und Mensch-Maschine-Teams entwickeln sich in einem noch nie dagewesenen Tempo weiter, und wir brauchen die koordinierten Anstrengungen unserer Partner in Regierung, Wissenschaft und Industrie, um Schritt zu halten."

Das Air Force Research Laboratory ist das wichtigste Forschungs- und Entwicklungszentrum des Luftwaffenamts der Vereinigten Staaten. Es verfügt über mehr als 11.500 Mitarbeitern und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Integration von erschwinglichen Technologien für die Luft-, Weltraum- und Cyberspace-Streitkräfte.

Bereits im Februar gab die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), eine dem US-Verteidigungsministerium unterstellte Forschungseinrichtung, bekannt, dass ihre Künstliche Intelligenz nun eine echte F-16 im Flug steuern kann. Im Verlauf der drei Jahre Entwicklung sei man von der Steuerung simulierter F-16-Flugzeuge in Luftkämpfen auf Computerbildschirmen zur Steuerung einer echten F-16 im Flug übergegangen.

Im Dezember 2022 hatten die Entwickler ihre KI-Software in ein speziell modifiziertes Versuchsflugzeug X-62 VISTA geladen und flogen von der Edwards Air Force Base in Kalifornien mehrere Flüge über mehrere Tage. Dabei war jedoch noch ein Pilot an Bord, um im Notfall die Kontrolle zu übernehmen. "Die Flüge zeigten, dass KI-Akteure einen Kampfjet in Originalgröße steuern können, und lieferten unschätzbare Live-Flugdaten", so die DARPA in einer Mitteilung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anleger honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?
27.11.2025

Viele Händler blicken vor den Feiertagen skeptisch nach vorn. Aktuelle Umfragen zur Kauflaune liefern ein zwiespältiges Bild. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bankenriesen in den USA gefährdet: Cyberangriff auf SitusAMC legt Schwachstellen offen
27.11.2025

Ein gezielter Cyberangriff auf einen zentralen US-Dienstleister zeigt, wie verwundbar selbst die stabilsten Finanzstrukturen sein können....