Technologie

DWN-Aktienticker: Mit Robotik-Aktien in die Zukunft investieren?

Die Bedeutung von Robotik revolutioniert zahlreiche Branchen. Roboter sind nicht mehr nur eine Vorstellung, sondern eine Realität, die unsere Zukunft prägt. Investoren mit Weitsicht haben die Möglichkeit, aus diesem Wandel Kapital zu schlagen.
09.08.2023 10:03
Aktualisiert: 09.08.2023 10:03
Lesezeit: 4 min
DWN-Aktienticker: Mit Robotik-Aktien in die Zukunft investieren?
Der DWN-Aktienticker stellt jeweils drei interessante Unternehmen aus einen Bereich vor. (Foto: iStock.com/monsitj) Foto: monsitj

Investitionen in Robotik-Aktien bieten Anlegern Zugang zur Spitze technologischer Entwicklung. Sie bieten die Chance, in eine Branche zu investieren, die unaufhörlich wächst und kontinuierlich innovative Lösungen hervorbringt. In verschiedenen Bereichen tätig, bieten diese Unternehmen sowohl Diversität als auch das Potenzial für solide Renditen, ungeachtet des wirtschaftlichen Klimas.

In der sogenannten vierten industriellen Revolution nimmt die Robotik-Industrie eine Schlüsselposition ein. Investoren haben die Gelegenheit, von dieser grundlegenden Veränderung zu profitieren. Mit fortschrittlichen Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und dem Internet der Dinge ist die Branche gut aufgestellt, um die wachsende Nachfrage nach Automatisierung und Effizienzsteigerung zu bedienen.

Ein Blick auf die Risiken und Chancen der Robotik-Investitionen

Doch Investitionen in die Robotik-Industrie sind nicht ohne Risiken. Ein entscheidender Faktor ist der intensive Wettbewerb in der Branche. Unternehmen konkurrieren um technologische Vorherrschaft und diejenigen, die nicht Schritt halten können, riskieren den Anschluss zu verlieren. Darüber hinaus sind viele Robotik-Unternehmen noch in der Entwicklungsphase und erzielen möglicherweise noch keine Gewinne. Diese Firmen sind besonders anfällig für Marktschwankungen und könnten in einer Wirtschaftskrise erheblich leiden.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es verschiedene aufregende Trends in der Robotik, die das Wachstum der Branche vorantreiben. Einer davon ist die zunehmende Automatisierung in der Produktion. Mit moderner Robotik können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und ihre Produkte schneller auf den Markt bringen. Ein weiterer wichtiger Trend ist die wachsende Verwendung von Robotern im Gesundheitswesen. Von robotergestützter Chirurgie bis zu automatisierten Laboren, die Anwendungsmöglichkeiten von Robotik im Gesundheitssektor sind vielfältig und bieten enormes Wachstumspotenzial.

Intuitive Surgical (ISIN US46120E6023) - Pionier in der roboterassistierten Chirurgie

Das amerikanische Unternehmen Intuitive Surgical, mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, ist führend in der robotergestützten Chirurgie. Es hat sich durch die Entwicklung des da Vinci Surgical Systems einen Namen gemacht, welches minimalinvasive Operationen ermöglicht und Chirurgen eine präzisere Kontrolle bietet. Durch stetige Innovation und Fokus auf Qualität strebt Intuitive Surgical danach, Patienten bessere Resultate und kürzere Erholungszeiten zu ermöglichen.

Die Aktie von Intuitive Surgical hat in den letzten Jahren beachtliche Zahlen vorgelegt. Von 2018 bis 2022 stieg der Umsatz von 3.724 Millionen auf beeindruckende 6.222 Millionen USD, während der EBITDA im gleichen Zeitraum von 1.660 Millionen auf 2.487 Millionen USD anwuchs. Für die Jahre 2023 bis 2025 liegen Prognosen vor, die eine kontinuierliche Steigerung sowohl im Umsatz als auch im EBITDA vorsehen. Es wird erwartet, dass der Umsatz bis 2025 auf 9.235 Millionen ansteigt.

Das Wertpapier wird derzeit von Analysten positiv bewertet, wobei die durchschnittliche Empfehlung zum Aufstocken tendiert. Der letzte Schlusskurs lag bei 309,31 USD, während das mittlere Kursziel 361,91 USD beträgt, was einem potenziellen Anstieg von 17,01% entspricht. Insbesondere hat Barclays die Aktie positiv bewertet und das Kursziel von 314 USD auf 385 USD angehoben.

ABB (ISIN CH0012221716) - Globaler Technologieführer im Bereich Robotik

Das global agierende Unternehmen ABB (Asea Brown Boveri) mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, ist Spezialist für Elektrifizierungsprodukte, Robotik und Antriebe, Industrieautomation und Stromnetze. Mit seiner Innovationskraft und seinem Engagement für nachhaltige Entwicklung bietet ABB effiziente Lösungen, die die Leistung und Produktivität in verschiedenen Industriebereichen verbessern.

Für die kommenden Jahre ist eine interessante finanzielle Entwicklung zu erwarten. Im Jahr 2022 verzeichnete die Firma einen Umsatz von 29.446 USD, und es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2025 auf 35.230 USD ansteigt. Der EBITDA stieg von 4.151 USD im Jahr 2022 auf 5.837 USD im Jahr 2023 und es wird prognostiziert, bis 2025 einen Wert von 6.359 USD zu erreichen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Zahlen für 2023 und darüber hinaus Prognosen sind.

Die ABB-Aktie wird von Analysten derzeit positiv bewertet, mit einer durchschnittlichen Empfehlung zum Aufstocken. Der letzte Schlusskurs lag bei 39,60 USD, während das mittlere Kursziel von den Experten auf 40,00 USD festgelegt wurde. Dies entspricht einem möglichen Aufwärtspotenzial von 1,01%, was die Attraktivität der Aktie unterstreicht und Anlegern eine mögliche Chance auf Gewinn signalisiert. Hier muss allerdings mehr kommen.

iRobot (ISIN US4627261005) - Vorreiter bei Haushaltsrobotern

iRobot, mit Sitz in Bedford, Massachusetts, USA, ist ein Branchenführer in der Robotertechnik, bekannt für seine innovativen Haushaltsroboter wie den Roomba Staubsauger-Roboter und den Braava Wischroboter. iRobot kombiniert fortschrittliche Technologien mit benutzerfreundlichem Design, um Lösungen zu liefern, die den Alltag vereinfachen.

Die iRobot-Aktie zeigte bis 2021 eine positive Entwicklung, doch seitdem sind fallende Umsätze zu verzeichnen. Laut den aktuellen Zahlen könnte in diesem Jahr der Tiefpunkt erreicht werden. Den Prognosen zufolge ist Optimismus angebracht, denn für den Zeitraum bis 2025 wird wieder mit steigenden Werten gerechnet. Die Umsätze für die Jahre 2023, 2024 und 2025 betragen 947, 1.073 und 1.146 Millionen USD, während das EBITDA sich sukzessive verbessert.

Die Aktie des Unternehmens iRobot wird derzeit von Analysten mit einer durchschnittlichen Empfehlung zum Halten bewertet. Nach dem letzten Schlusskurs von 39,05 USD liegt das mittlere Kursziel bei 51,00 USD. Dies deutet auf einen möglichen Aufstieg von 30,60% im Vergleich zum derzeitigen Kursniveau hin und spiegelt die optimistische Erwartung einiger Marktbeobachter wider.

Fazit

Robotik-Aktien bieten eine einmalige Gelegenheit, in die Zukunft zu investieren und von der vierten industriellen Revolution zu profitieren. Trotz potenzieller Risiken liegen vor der Branche faszinierende Zeiten. Die fortschreitende Technologie und die zunehmende Akzeptanz in verschiedenen Branchen deuten darauf hin, dass der Robotik-Sektor weiterhin ein starkes Wachstum erleben wird.

***

Andreas Opitz ist ein freier Journalist und beschäftigt sich hauptsächlich mit Finanzthemen. Er hat sich auf die technische Analysen und Fundamentaldaten von Aktien spezialisiert.

Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrags kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Andreas Opitz

                                                                            ***

Andreas Opitz ist ein freier Journalist und beschäftigt sich hauptsächlich mit Finanzthemen. Er hat sich auf die technische Analysen und Fundamentaldaten von Aktien spezialisiert.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...