Finanzen

DWN-Aktienticker: Wachstum voraus mit China-Aktien – drei Top-Picks im Fokus

Lesezeit: 4 min
11.08.2023 11:23  Aktualisiert: 11.08.2023 11:23
Der chinesische Aktienmarkt, der lange Zeit als Symbol für globales Wachstum galt, erlebte seit Mitte 2021 turbulente Zeiten. Insbesondere große Unternehmen wie Alibaba mussten herbe Rückschläge hinnehmen. Dieser Artikel beleuchtet die gegenwärtige Lage und bietet einen Ausblick auf potenzielle Entwicklungen.
DWN-Aktienticker: Wachstum voraus mit China-Aktien – drei Top-Picks im Fokus
Der DWN-Aktienticker stellt jeweils drei interessante Unternehmen aus einen Bereich vor. (Foto: iStock.com/monsitj)
Foto: monsitj

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Niedergang des chinesischen Aktienmarktes ist eng mit dem zuvor rasanten wirtschaftlichen Aufstieg Chinas verbunden. Während sich das Land zu einer globalen Wirtschaftsmacht entwickelte, zeigten sich einige strukturelle Probleme im Aktienmarkt. Überbewertungen und eine lockere Regulierung führten zu erheblichen Volatilitäten. Dennoch bietet Chinas Status als wachsende Supermacht auch Gelegenheiten für Investoren, insbesondere für erfahrene.

Alibaba, ein Unternehmen, das oft als "das chinesische Amazon" bezeichnet wird, steht im Mittelpunkt der Diskussion über den möglichen Wandel des chinesischen Aktienmarktes. Nach einem deutlichen Rückgang in den letzten Jahren zeigen die Aktien von Alibaba Anzeichen einer möglichen Bodenbildung. Diese Verschiebung in der Kursentwicklung könnte ein Vorläufer für einen erneuten Aufwärtstrend sein. Doch es ist wichtig, die komplexen Faktoren zu berücksichtigen, die die Aktienkurse beeinflussen, darunter regulatorische Veränderungen und geopolitische Spannungen.

Herausforderungen und Vorsichtsmaßnahmen

Trotz der optimistischen Anzeichen ist es unerlässlich, bei Investitionen in den chinesischen Aktienmarkt vorsichtig zu sein. Die Volatilität des Marktes bleibt ein Schlüsselaspekt, der erfahrene Investoren dazu veranlassen sollte, Diversifizierung und sorgfältige Due Diligence zu betonen. Chinas Markt ist nach wie vor anfällig für regulatorische Änderungen und geopolitische Ereignisse, die sich unmittelbar auf die Unternehmen und ihre Aktienkurse auswirken können.

Welche Aktien kommen in den Fokus?

Lassen Sie uns nun einen Blick auf drei Unternehmen werfen, welche allesamt herausragende Analystenschätzungen bekommen haben. Zudem gehen die Experten davon aus, dass sich Umsatz und Gewinn für die kommende Zeit erhöhen wird. Insgesamt scheint auch die charttechnische Verfassung günstig zu sein, sodass sich ein Einstieg als lohnend herausstellen dürfte.

Alibaba Group (ISIN US01609W1027) - Ein Gigant im Online-Handel

Die Alibaba Group ist ein chinesisches Unternehmen, das sich auf E-Commerce, Internet-Auktionen und Technologiedienstleistungen spezialisiert hat. Gegründet von Jack Ma im Jahr 1999, hat es sich zu einer der größten Online-Handelsplattformen der Welt entwickelt. Der Sitz der Alibaba Group befindet sich in Hangzhou, China. Ihre verschiedenen Dienste umfassen Online-Shopping, Cloud-Computing und digitale Medien und Entertainment.

Die Alibaba Group hat in den vergangenen Jahren eine beeindruckende Entwicklung verzeichnet. Von 2019 bis 2023 stieg der Umsatz kontinuierlich von 376.844 Millionen CNY auf 868.687 Millionen CNY, während das EBITDA von 121.943 Millionen CNY auf 175.710 Millionen CNY anstieg. Für die Jahre 2024 bis 2026 liegen Schätzungen vor, die einen weiteren Anstieg sowohl beim Umsatz als auch beim EBITDA prognostizieren, wobei der Umsatz im Jahr 2026 auf 1.123.059 Millionen CNY steigen könnte.

Analysten sind optimistisch hinsichtlich der Zukunft der Alibaba Group-Aktie. Die durchschnittliche Empfehlung lautet "Kaufen", und der letzte Schlusskurs lag bei 679,98 CNY. Das mittlere Kursziel beträgt 993,61 CNY, was einem potenziellen Aufwärtspotenzial von 46,12% gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht. Dieses positive Bild wird durch die stetige Steigerung der Finanzkennzahlen in den vergangenen Jahren untermauert.

Geely Automobile (ISIN KYG3777B1032) - Innovationsführer im Automobilbau

Geely Automobile ist ein führender chinesischer Automobilhersteller, der sich auf die Entwicklung und Produktion von Personenkraftwagen spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen und erschwinglichen Fahrzeuge und hat Partnerschaften mit mehreren globalen Marken. Der Hauptsitz von Geely befindet sich in Hangzhou, Provinz Zhejiang, China.

Die Geely Automobile-Aktie zeigt über die Jahre eine bemerkenswerte finanzielle Entwicklung. Im Jahr 2018 betrug der Umsatz noch 106.595 Millionen CNY, doch sank er in den folgenden Jahren kontinuierlich bis 2020, um dann wieder eine steigende Tendenz zu verzeichnen. Ab 2023 basieren die Werte auf Schätzungen und projizieren für das Jahr 2025 einen Umsatz von 242.169 Millionen CNY sowie ein EBITDA von 19.098 Millionen CNY.

Analysten sehen für die Aktie von Geely Automobile ebenfalls ein positives Bild. Die durchschnittliche Empfehlung lautet "KAUFEN". Zum letzten Schlusskurs von 9,587 CNY wird ein mittleres Kursziel von 12.88 CNY prognostiziert. Dies würde einem potenziellen Wachstum von 34,33% entsprechen, was die positive Stimmung um die Aktie und das Vertrauen in ihre zukünftige Entwicklung unterstreicht.

JD.com (ISIN US47215P1066) - Ein Marktführer im chinesischen E-Commerce

JD.com ist ein chinesisches E-Commerce-Unternehmen, das eine der größten Online-Plattformen für den Verkauf von Elektronik und anderen Waren in China betreibt. Es ist bekannt für seine schnelle Lieferung und das umfassende Produktangebot. Die Benutzerfreundlichkeit der Plattform und der effiziente Kundenservice haben es zu einem führenden Unternehmen in der Branche gemacht. Der Hauptsitz befindet sich in Peking, China.

Die JD.com-Aktie hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung aufgewiesen. Die EBITDA-Zahlen sind von 5.667 Millionen CNY im Jahr 2018 auf 58.129 Millionen CNY im Jahr 2025 gestiegen, wobei die Zahlen ab 2023 Schätzungen sind. Dies zeigt eine beständige Steigerung der Rentabilität und macht die Aktie für Investoren zunehmend attraktiv.

Die Analysten sind ebenfalls optimistisch in Bezug auf die JD.com-Aktie. Von den 40 befragten Analysten wird die Aktie im Durchschnitt als Kauf empfohlen. Mit einem letzten Schlusskurs von 274,60 CNY liegt das mittlere Kursziel bei 424,54 CNY, was einem potenziellen Aufwärtspotenzial von 54,60% entspricht. Diese Prognose könnte Anleger ermutigen, in das Unternehmen zu investieren, und weist auf eine positive Zukunft für JD.com hin.

Fazit: Eine Zeit der Überlegung und Möglichkeiten

Die Anzeichen einer Stabilisierung im chinesischen Aktienmarkt könnten eine Gelegenheit für wachsame Investoren darstellen. Während das Risiko bleibt, gibt es überzeugende Gründe, die für ein Potential im wachsenden Markt sprechen. Die Beobachtung der Entwicklungen und die kluge Auswahl von Unternehmen sollten sich in der nahen Zukunft als kluge Investition erweisen.

***

1. Andreas Opitz ist ein freier Journalist und beschäftigt sich hauptsächlich mit Finanzthemen. Er hat sich auf die technische Analysen und Fundamentaldaten von Aktien spezialisiert. Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrags kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

                                                                            ***

Andreas Opitz ist ein freier Journalist und beschäftigt sich hauptsächlich mit Finanzthemen. Er hat sich auf die technische Analysen und Fundamentaldaten von Aktien spezialisiert.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hauptquartier: Amerikaner übergeben Nato-Mission ausgerechnet Deutschland
14.06.2024

Die Nato plant, die internationalen Waffenlieferungen und Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte zu koordinieren. Deutschland fällt...