Politik

Open Society Foundations: Aktivitäten in der EU werden eingestellt

Die Aktivitäten der Open Society Foundations (OSF) von George Soros in der EU werden großteils eingestellt. Denn die Staaten dort hätten ihre Aufgaben übernommen. Daher will die Organisation verstärkt anderswo aktiv werden.
Autor
16.08.2023 10:55
Aktualisiert: 16.08.2023 10:55
Lesezeit: 2 min

Die Open Society Foundations (OSF) vollzieht unter ihrer neuen Führung eine radikale Umstrukturierung. Die Organisation, die den Großteil des Vermögens der 25 Milliarden Dollar schweren Family Office von George Soros kontrolliert und weltweit jährlich etwa 1,5 Milliarden Dollar an Nichtregierungsorganisationen (NGOs) verteilt, wird einen großen Teil ihrer Aktivitäten in der Europäischen Union einstellen. Der 93-Jährige hatte die Kontrolle über OSF im Juni an seinen Sohn Alexander Soros übergeben, der umgehend einen Personalabbau von mindestens 40 Prozent bei der Stiftung ankündigte.

"Letztendlich sieht die neue genehmigte strategische Ausrichtung den Rückzug und die Beendigung großer Teile unserer derzeitigen Arbeit innerhalb der Europäischen Union vor, wodurch sich unser Schwerpunkt und die Zuweisung von Ressourcen auf andere Teile der Welt verlagert", heißt es in einem Schreiben, das an die Empfänger von OSF-Geldern in Ungarn geschickt und von einem der Empfänger an Bloomberg übermittelt wurde.

Die Email zitiert ein weiteres Schreiben, das an Mitarbeiter in der Zentrale in Berlin geschickt wurde. Darin heißt es: "OSF wird die Finanzierung innerhalb der Europäischen Union weitgehend einstellen, und die weitere Finanzierung wird äußerst begrenzt sein." In dem Schreiben an die Empfänger von Fördergeldern wurden keine weiteren Einzelheiten genannt, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass diese Änderung beschlossen wurde, weil dort "die EU-Institutionen und Regierungen bereits erhebliche Mittel für Menschenrechte, Freiheit und Pluralismus" bereitstellten.

In der EU finanzierte OSF eine breite Palette sogenannter "philanthropischer" Programme in den östlichen, ehemals kommunistischen Mitgliedern des Blocks, darunter in Ungarn, Polen, der Slowakei, Rumänien, der Tschechischen Republik und Bulgarien. Dazu gehörten Initiativen, die auf die Stärkung der Demokratie, die Förderung der Menschenrechte und die Linderung der Armut und Diskriminierung der Roma-Minderheit abzielten. Die Organisation finanziert auch Projekte in Ländern, die nicht zur EU gehören, zum Beispiel auf dem Balkan und in Zentralasien. Die Organisation wird weiterhin Programme in europäischen Nicht-EU-Ländern wie der Ukraine, Moldawien, Kirgisistan und den westlichen Balkanstaaten finanzieren, sagte ein OSF-Mitarbeiter gegenüber Reuters.

Der europäische Hauptsitz der Organisation befand sich bis 2018 in Budapest. Nach einer jahrelangen Kampagne gegen Soros und die liberalen Werte der OSF durch die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban zog sie nach Berlin um. Sie hat auch Büros in Barcelona, Brüssel und Belgien. Die Organisation hat in den letzten drei Jahrzehnten mehr als 19 Milliarden Dollar für ihr philanthropisches Engagement ausgegeben. Laut der Website der Organisation wurden in Europa und Zentralasien allein 2021 Mittel in Höhe von 209 Millionen Dollar vergeben, was fast 14 Prozent ihrer weltweiten Ausgaben entspricht.

Michiel van Hulten, EU-Direktor bei Transparency International, sagte, das Soros-Organisation sei für die europäische Zivilgesellschaft von großer Bedeutung. Transparency International hat etwa ein Viertel seiner jährlichen Mittel von OSF erhalten. "Es gibt wohl keine Organisation, die in den letzten 30 Jahren mehr zur Stärkung der Rolle der europäischen Zivilgesellschaft beigetragen hat als OSF, angefangen mit ihrer bahnbrechenden Arbeit in Mittel- und Osteuropa nach dem Fall des Kommunismus", so van Hulten gegenüber der Financial Times. Und weiter: "Eine abrupte Abkehr von Europa zu einer Zeit, in der der politische Populismus zunimmt und die Rechtsstaatlichkeit zunehmend bedroht ist, erscheint kontraintuitiv und würde die Gefahr bergen, dass ein Großteil der erreichten Fortschritte zunichte gemacht wird."

Alberto Alemanno, Professor für EU-Recht an der HEC Paris, sagte auf X (Twitter), dass die Entscheidung des OSF angesichts der im Juni nächsten Jahres anstehenden EU-Wahlen "zu keinem schlechteren Zeitpunkt für die europäische Integration und ihre Zivilgesellschaft kommen könnte. Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben die Führung der Open Societies Foundation aufgefordert, den Kurs zu ändern oder zumindest die geplanten Kürzungen zurückzunehmen, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...