Finanzen

George Soros: Big-Tech-Investment kam zum richtigen Zeitpunkt

Nachdem die Investmentfirma von George Soros ihre Beteiligungen an großen US-Technologiefirmen deutlich erhöhte, sind deren Aktienkurse nun stark anstiegen.
Autor
13.08.2022 14:21
Lesezeit: 1 min

Soros Fund Management hat seine Bestände an großen Technologiewerten im Vorfeld ihrer steilen Rallye in den letzten Wochen aufgestockt und außerdem mehr als 200 Millionen Dollar in Aktien des Unternehmens American Campus Communities investiert, das sich auf die Entwicklung und die Verwaltung von Studentenwohnheimen spezialisiert hat.

Die Investmentfirma von George Soros erhöhte unter anderem ihre Anteile am Versandhändler Amazon, an der Softwarefirma Salesforce und am Google-Mutterkonzern Alphabet. Alle drei Unternehmen gehörten Stand Ende Juni zu den zehn größten Beteiligungen des Unternehmens, wie aus einem am Freitag eingereichten Bericht hervorgeht.

Das in New York ansässige Unternehmen fügte auch eine neue Position von 20 Millionen Dollar am E-Auto-Konzern Tesla von Elon Musk hinzu, obwohl dies nur etwa 0,4 Prozent von George Soros' 4,6 Milliarden Dollar schwerem US-Aktienportfolio ausmacht, das im zweiten Quartal um 664 Millionen Dollar fiel.

Zu den weiteren Neuzugängen beim Soros Fund Management gehörten Aktien des Versicherers Alleghany Corporation im Wert von 168 Millionen Dollar und Aktien von American Campus im Wert von 201,5 Millionen Dollar, die Blackstone im April zu kaufen vereinbart hatte, wie Bloomberg berichtet.

Nachdem die Technologiewerte zum Jahresbeginn in einen Bärenmarkt geraten waren, haben sie in den letzten zwei Monaten wieder einen Höhenflug erlebt. Der Nasdaq 100 ist seit seinem Tiefstand Mitte Juni um mehr als 20 Prozent gestiegen. US-Aktien sind schon vier Woche in Folge gestiegen. Dies ist die längste positive Serie seit November.

Die Investmentfirma von George Soros verwaltete Anfang 2022 mehr als 28 Milliarden Dollar, darunter börsliche und private Beteiligungen. Der 92-jährige Milliardär hat sein riesiges Vermögen immer wieder genutzt, um über seine Open Society Foundations politische Gruppierungen in aller Welt zu finanzieren.

Soros hat Milliarden in seine sogenannten philanthropischen Bemühungen gesteckt, und der größte Teil des Vermögens seiner Firma gehört jetzt den Stiftungen und nicht mehr seiner Familie. Sein persönliches Vermögen wird laut dem Bloomberg Billionaires Index auf 8,5 Milliarden Dollar geschätzt.

Geldmanager, die mehr als 100 Millionen Dollar in US-Aktien verwalten, müssen bei der US-Börsenaufsicht SEC innerhalb von 45 Tagen nach Quartalsende das Formular 13F mit einer Auflistung ihrer Aktienbestände einreichen, die an US-Börsen gehandelt werden. Dies ermöglicht Einblicke in die Investitionen von Hedgefonds und großen Family Offices.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal und Technologie-Giganten setzen neue Rekorde
30.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine Mischung aus leichten Rücksetzern und überraschenden Kursgewinnen. Während Anleger Zinssenkungen...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg USA China: Trumps fataler Irrtum mit globalen Folgen
30.10.2025

Ein strategisches Planspiel in Washington zeigt, dass die USA den Wirtschaftskonflikt mit China längst hätten gewinnen können – wenn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation lässt nach: Aber weiter über zwei Prozent
30.10.2025

Die Inflation geht zurück, doch von Entlastung kann keine Rede sein. Zwar sinken die Preise für Energie leicht, dafür verteuern sich...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Eurozone trotzt Zöllen und politischer Krise
30.10.2025

EZB-Zinsentscheid: Die EZB hält an ihrer vorsichtigen Linie fest, während die US-Notenbank erneut überrascht. In Europa bleibt die...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: EZB plant Einführung 2029
30.10.2025

Die EZB bereitet den digitalen Euro für 2029 vor. Verbraucher sollen künftig per Wallet bezahlen können, Bargeld bleibt erhalten. Europa...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gen Z im Job: Moral und Motivation revolutionieren den Arbeitsmarkt
30.10.2025

Die Generation Z verändert die Arbeitswelt spürbar. Aufstiegsmöglichkeiten und klassische Karriereleitern stehen für sie nicht mehr...

DWN
Panorama
Panorama Atomwaffentests USA: Trump kündigt sofortigen Beginn an
30.10.2025

US-Präsident Donald Trump sorgt weltweit für Aufsehen: Er kündigt neue Atomwaffentests an, obwohl ein jahrzehntelanges Moratorium galt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Aktie: Porsche reißt VW-Konzern in die roten Zahlen
30.10.2025

Ein Milliardenverlust erschüttert Volkswagen: Weil Porsche schwächelt, rutscht der Konzern tief ins Minus. Das gefällt den Anlegern gar...