Finanzen

George Soros: Big-Tech-Investment kam zum richtigen Zeitpunkt

Nachdem die Investmentfirma von George Soros ihre Beteiligungen an großen US-Technologiefirmen deutlich erhöhte, sind deren Aktienkurse nun stark anstiegen.
Autor
13.08.2022 14:21
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Soros Fund Management hat seine Bestände an großen Technologiewerten im Vorfeld ihrer steilen Rallye in den letzten Wochen aufgestockt und außerdem mehr als 200 Millionen Dollar in Aktien des Unternehmens American Campus Communities investiert, das sich auf die Entwicklung und die Verwaltung von Studentenwohnheimen spezialisiert hat.

Die Investmentfirma von George Soros erhöhte unter anderem ihre Anteile am Versandhändler Amazon, an der Softwarefirma Salesforce und am Google-Mutterkonzern Alphabet. Alle drei Unternehmen gehörten Stand Ende Juni zu den zehn größten Beteiligungen des Unternehmens, wie aus einem am Freitag eingereichten Bericht hervorgeht.

Das in New York ansässige Unternehmen fügte auch eine neue Position von 20 Millionen Dollar am E-Auto-Konzern Tesla von Elon Musk hinzu, obwohl dies nur etwa 0,4 Prozent von George Soros' 4,6 Milliarden Dollar schwerem US-Aktienportfolio ausmacht, das im zweiten Quartal um 664 Millionen Dollar fiel.

Zu den weiteren Neuzugängen beim Soros Fund Management gehörten Aktien des Versicherers Alleghany Corporation im Wert von 168 Millionen Dollar und Aktien von American Campus im Wert von 201,5 Millionen Dollar, die Blackstone im April zu kaufen vereinbart hatte, wie Bloomberg berichtet.

Nachdem die Technologiewerte zum Jahresbeginn in einen Bärenmarkt geraten waren, haben sie in den letzten zwei Monaten wieder einen Höhenflug erlebt. Der Nasdaq 100 ist seit seinem Tiefstand Mitte Juni um mehr als 20 Prozent gestiegen. US-Aktien sind schon vier Woche in Folge gestiegen. Dies ist die längste positive Serie seit November.

Die Investmentfirma von George Soros verwaltete Anfang 2022 mehr als 28 Milliarden Dollar, darunter börsliche und private Beteiligungen. Der 92-jährige Milliardär hat sein riesiges Vermögen immer wieder genutzt, um über seine Open Society Foundations politische Gruppierungen in aller Welt zu finanzieren.

Soros hat Milliarden in seine sogenannten philanthropischen Bemühungen gesteckt, und der größte Teil des Vermögens seiner Firma gehört jetzt den Stiftungen und nicht mehr seiner Familie. Sein persönliches Vermögen wird laut dem Bloomberg Billionaires Index auf 8,5 Milliarden Dollar geschätzt.

Geldmanager, die mehr als 100 Millionen Dollar in US-Aktien verwalten, müssen bei der US-Börsenaufsicht SEC innerhalb von 45 Tagen nach Quartalsende das Formular 13F mit einer Auflistung ihrer Aktienbestände einreichen, die an US-Börsen gehandelt werden. Dies ermöglicht Einblicke in die Investitionen von Hedgefonds und großen Family Offices.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
23.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...