Immobilien

Wichtige Trends für Immobilienkäufer

Obwohl viele potenzielle Käufer aktuell denken, dass sie nicht mehr am Immobilienmarkt teilnehmen können wegen Erschwinglichkeitsgründen, gibt es momentan gute Möglichkeiten eine Immobilie zu erwerben und sich dabei mehrere Vorteile zu verschaffen - auch gegenüber dem Mietmarkt.
28.08.2023 10:50
Lesezeit: 2 min

Viele potenzielle Käufer denken aktuell, dass sie nicht mehr am Immobilienmarkt teilnehmen können wegen Erschwinglichkeitsgründen, doch es gibt momentan gute Chancen eine Immobilie zu erwerben und sich dabei mehrere Vorteile zu verschaffen - auch gegenüber dem Mietmarkt.

Am wichtigsten für die Kaufentscheidung ist das Finanzierungsmodell, unter anderem wegen den gestiegenen Zinsen. Dies muss sehr sorgfältig durchdacht und berechnet werden.

„Im Moment ist es ein guter Zeitpunkt, in den Markt einzusteigen. Es fühlt sich etwas komplizierter an, weil das Finanzierungs-Thema genau geklärt werden muss, aber machen Sie doch ein Angebot (und sehen Sie, was zurückkommt)“, so Jan Kricheldorf, Immobilienmarkt-Experte und Gründer der digitalen Marketing Firma Wordliner, die sich auf die Immobilienbranche spezialisiert. „In Berlin, zum Beispiel, haben wir ein deutlich niedrigeres Preisniveau als im letzten Jahr, doch die Herausforderung ist das Thema der Erschwinglichkeit“, sagte Kricheldorf vor Kurzem bei einer BSK-Immobilien Online-Veranstaltung mit dem Title: „Wieviel Immobilie kann ich mir aktuell leisten“?

Die Veranstaltung konzentrierte sich hauptsächlich auf den Immobilienmarkt in Berlin.

Niedrigere Preise außerhalb von Stadtzentren

Sven Johns, Rechtsanwalt bei Mosler+Partner sowie Immobilienmarkt- und Dataschutz-Experte, wies darauf hin, dass die Preise im Umland wie zum Beispiel in dem Speckgürtel von Berlin deutlich niedriger sind - Effekte, die in allen Regionen Deutschlands im Umfeld von Großstädten zu sehen sind. „Wenn sie sehr zentral suchen, müssen Sie mehr Geld bezahlen und wenn sie weiter draußen gehen, weniger. Das Preisniveau an der Peripherie ist anders“.

„Je weiter man herausgeht, erkauft man sich sozusagen die Fahrzeit und die Fahrtkosten in die Innenstadt durch eine günstigere Immobilie“, so Johns.

Trend-Bruch bei Kaufpreisen in allen Metropolen

Durch die steigenden Zinsen im letzten Jahr ist ein Trend-Bruch bei den Kaufpreisen in den Großstädten in Deutschland entstanden. Schon im Januar 2023 sei ein Rückgang eingetreten, so Kricheldorf.

„Wir hatten im letzten Jahr noch sehr niedrige Zinsen, im ersten Quartal zwischen ein und zwei Prozent und jetzt sind es in der Regel um die vier Prozent. Das hat dazu geführt, dass die Preise zurückgegangen sind, in allen Metropolen, besonders in München, weil es dort auch enorme Preissteigerungen gab“.

Zinsentwickelung: Relativ stabil

Kricheldorf sagte die Zinsentwickelung sei jetzt „relativ stabil“ und Zinsen hätten sich eingependelt, obwohl die Europäische Zentralbank den Leitzins kürzlich nochmal erhöht hat. „Wir sehen keine massiven Veränderungen, wir liegen um die vier Prozent. Das bedeutet am Ende des Tages, dass Sie (als Immobilienbesitzer) etwas in die Laufzeit legen müssen“. So sollten Selbst-Nutzer einer Immobilie eine längere Laufzeit des Immobilienkredits in Betracht ziehen. „Dann zahlen Sie eben als junge Familie über 30 Jahre, aber lösen sich aus dem Mietmarkt“.

Berliner Mietmarkt Prognose: Weitere Steigerungen

Das aktuelle Problem im Berliner Mietmarkt sei, dass es nahezu einen Baustopp gäbe. Lokale Maßnahmen hätten nicht zu niedrigeren Mieten geführt und man müsse davon ausgehen, dass - wenn nicht bald massiv gebaut wird - das Mietangebot sich weiter verknappen wird und Mietpreise weiter steigen werden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
11.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin dauert noch an - Gespräch mit US-Sondergesandten Witkoff noch ohne offizielle Ergebnisse
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Treffen zwischen Russlands Präsident...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...