Ratgeber
Anzeige

So wirkt sich das Online Glücksspiel auf die deutsche Wirtschaft aus

Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren für so viel Furore gesorgt, wie das Glücksspiel im Internet. Mehrere Versuche waren nötig, um den neuen deutschen Glücksspielstaatsvertrag in die Wege zu leiten.
11.09.2023 10:00
Lesezeit: 3 min

Dieser wird von vielen als ein wahrer Kompromiss angesehen, ganz nach dem Motto: ein guter Kompromiss ist, wenn niemand glücklich ist. Doch einmal abgesehen von Streitpunkten wie Spielerschutz und Spielsucht, wie wirkt sich die neue Regelung auf die Wirtschaft in Deutschland aus?

Prohibition – Ein Blick in die Vergangenheit und Gegenwart

In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Versuche gestartet, Produkte mit Suchtgefahr und potenziellen negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verbieten. Die Prohibition sorgte in den USA bereits in den ersten sechs Monaten für einen Verlust von zirka 2 Millionen USD an Steuereinahmen.

Dabei waren kluge Köpfe wie Samuel Crowther der Meinung, dass das Alkoholverbot die Wirtschaft stärken würde. Diese Annahme beruhte unter anderem darauf, dass hierdurch die Armut bekämpft werden könne. Ein lobenswertes Ziel, doch die Mittel erfüllten diesen Zweck nicht.

Stattdessen entstand eine Schattenwirtschaft, welche die Herstellung von alkoholhaltigen Getränken sowie den Alkoholkonsum fern von regulatorischen Maßnahmen aufblühen ließ. Armut und Kriminalität gingen nicht zurück. Im Gegenteil, sie wuchsen.

Ähnliches ist auch heute beim Verbot von Drogen zu erkennen. Bleiben wir beim Beispiel der Vereinten Staaten, wo die Anführer der organisierten Kriminalität um die 10 bis 50 Milliarden USD pro Jahr mit dem Drogenhandel verdienen.

Vorteile der Legalität des Glücksspiels in Deutschland

Genau wie Alkohol und Drogen hat auch das Glücksspiel einen schlechten Ruf. Es wird mit Abhängigkeit, Schulden und kriminellen Machenschaften in Verbindung gebracht. Dabei werden viele Formen dieser Freizeitbeschäftigung seit Jahrhunderten legal angeboten. Eine Art Lotterie, genauer gesagt Keno, wurde beispielsweise in der Han Dynastie eingesetzt, um den Bau der Chinesischen Mauer zu finanzieren.

Auch lokale Spielbanken gehören hierzulande zum Alltag. Der Unterschied hierin zum Online Glücksspiel besteht jedoch darin, dass diese vom Staat angeboten werden und nicht von privaten Unternehmen. Online Casinos mit einer deutschen Lizenz überbrücken diese Diskrepanz jedoch.

Auf der einen Seite ermöglichen sie einen regulierten Raum, in dem Glücksspiel nach Vorgaben des Staates legal und sicher angeboten werden kann. Auf der anderen Seite fließen Profite aus den Online Casinos in Form von Steuergeldern in die Taschen des Staates, in Form von Gehältern in die Taschen der Bevölkerung.

Das legale Angebot des Glücksspiels hat somit zahlreiche Vorteile, mitunter:

  • Reguliertes Angebot, das den Schutz von Spielern ermöglicht
  • Einnahmen durch Steuergeldern
  • Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Einnahmen durch Lizenzkosten
  • Weitere Förderung der Wirtschaft durch z.B. Vermietung von Bürogebäuden
  • Gezielte Datenerhebung um die Auswirkung des Online Glücksspiels auf das Land und dessen Bevölkerung zu messen

Der Glücksspielstaatsvertrag 2021 enthält verpasste Chancen

Da das Glücksspiel in Deutschland nicht explizit verboten war, konnten Spieler auch vor dem GlüStV 2021 Online Casinos und Internet Buchmacher nutzen. Vor allem Anbieter mit einer Lizenz aus anderen europäischen Ländern, wie zum Beispiel Malta, waren sehr beliebt. Um die Legalität zu unterstreichen, wurde nämlich auf das EU-Gesetz des freien Waren- und Dienstleistungsverkehr hingedeutet.

Online Casinos sind weiterhin eine rechtliche Grauzone

Während das Angebot von Sportwetten im Internet mittlerweile eindeutig geregelt ist und nur von deutschen Betreibern zur Verfügung gestellt werden darf, ist die Rechtslage in Hinblick auf Online Casinos nach wie vor etwas schwammig. Es gibt zwar immer mehr Anbieter mit einer Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder, doch auch ausländische Seiten können noch genutzt werden.

Zu starke Einschränkungen

Aufgrund der sehr strengen Vorgaben sind diese bei deutschen Spielern weiterhin beliebt. Die deutsche Glücksspiellizenz sieht nämlich unter anderem vor, dass nur Online Slots, jedoch keine weiteren beliebten Casino-Spiele wie zum Beispiel Live Dealer oder Tischspiele angeboten werden dürfen. Einsätze sind auf 1 € pro Runde beschränkt und Einzahlungen flächendeckend über alle deutschen Online Casinos hinweg auf 1000 € pro Monat, ganz gleich, ob sich ein Spieler mehr leisten könnte.

Viele Spieler empfinden diese Einschränkungen als staatliche Bevormundung. Zwar ist das Glücksspiel erlaubt, doch nur auf eine Art und Weise, die in der Praxis für wenig Freude sorgt. Das kann genau wie ein Verbot dafür sorgen, dass auf andere Optionen zurückgegriffen wird, die weder der deutschen Wirtschaft noch der Gesellschaft einen Nutzen bringt.

Weiterhin international statt lokal

Zudem werden Lizenzen zwar in Deutschland vergeben, doch viele Betreiber haben ihren Sitz nach wie vor im Ausland. Da hat zum Beispiel die Schweiz eine für die lokale Wirtschaft bessere Lösung gefunden. Online Casinos werden mit entsprechender Schweizer Lizenz zugelassen, die aber nur erworben werden kann, wenn der Betreiber auch im Land ansässig ist.

Nur so können hierzulande Arbeitsplätze geschaffen und von den Vorteilen eines lokal anzutreffenden Unternehmens profitiert werden. Das könnte auch der Talentabwanderung entgegenwirken, die Experten aus dieser Branche seit vielen Jahren in die Ferne ruft.

Natürlich verdient der deutsche Staat seit Einführung einer bundesweiten Lizenz am Online Glücksspiel mehr mit als zuvor, doch einige Chancen wurden mit der aktuellen Gesetzgebung verpasst. Die lokale Wirtschaft könnte durch ein legales, sicheres und vernünftiges Spielangebot noch weiter gefördert werden.


DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik Trump und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Elite offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Gewalt gegen Frauen in den eigenen vier Wänden nimmt zu: Justizministerin kündigt Reformen an
21.11.2025

Häusliche Gewalt trifft überwiegend Frauen – und die Zahlen steigen. Nach der Einführung der Fußfessel plant Justizministerin Hubig...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...

DWN
Politik
Politik Klimagipfel unter Druck: Deutschland fordert ambitioniertere Ziele
21.11.2025

Die Gespräche auf der Weltklimakonferenz befinden sich in einer entscheidenden Phase – doch aus Sicht des deutschen Umweltministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
21.11.2025

Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen,...