Immobilien

Was bedeutet die Mietpreisbremse und der Mietspiegel für Vermieter und Mieter?

Für viele Menschen sind die weiter steigenden Mieten in den Ballungs-Zentren nicht mehr bezahlbar. Sogar Doppelverdiener stoßen an ihre Grenzen. Rechtmäßig gibt es die Mietpreisbremse für angespannte Wohnungsmärkte und den Mietspiegel, eine Übersicht über ortsübliche Vergleichsmieten. Was sollten Vermieter und Mieter über beide wissen?   
18.09.2023 12:37
Aktualisiert: 18.09.2023 12:37
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Was bedeutet die Mietpreisbremse und der Mietspiegel für Vermieter und Mieter?
Der steigende Mietmarkt bringt Mittelschicht-Haushalte an ihre Grenzen. (Foto: dpa)

Eine aktuelle Umfrage des Civey-Meinungsforschungsinstituts zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen staatliche Eingriffe in den freien Wohnungsmarkt unterstützten würden, um weiter steigende Mietpreise zu stoppen. Laut der Berliner Morgenpost sprachen sich nur drei von zehn Befragten gegen ein Eingreifen des Staates aus. Auf die Frage: „Wäre es Ihrer Meinung nach gerechtfertigt, wenn der Staat bei überhöhten Mietpreisen in den freien Wohnungsmarkt eingreift?“, antworteten 61 Prozent mit entweder „Ja, auf jeden Fall“ oder mit „eher Ja“.

Laut dem Deutschen Mieterbund (DMB) ist es tatsächlich so, dass normale Doppelverdiener es heute häufig nicht schaffen, überhaupt eine Wohnung zu finden, oder nur zu Preisen, die sie sich nicht leisten können. Rechtlich sieht die Situation so aus: In einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt (hauptsächlich Groß- und Universitätsstädte) dürfen Vermieter bei laufenden Mietverträgen in drei Jahren die Kaltmiete um nicht mehr als 15 Prozent erhöhen. Bei Neumietverträgen tritt das Mietpreisbremsen-Gesetz ein.

Doch was ist der Unterschied zwischen der sogenannten Mietpreisbremse und dem Mietspiegel, und was müssen Vermieter und Mieter unbedingt über beide Instrumente wissen?

Mietpreisbremse: Wirkt übermäßigen Mietsteigerungen entgegen

Die Mietpreisbremse ist ein Instrument, das bei zu starken Anstiegen von Mietpreisen entgegenwirken soll und tritt bei Neu-Vermietungen ein. Die Regelung sieht vor, dass Mieten in angespannten Wohnungsmärkten nur begrenzt angehoben werden dürfen. Immobilienportal Immowelt weist darauf hin, dass die jeweiligen Bundesländer seit 2015 selbst entscheiden, ob der Wohnmarkt angespannt ist. Wenn ja, gilt die Mietpreisbremse für eine Dauer von maximal fünf Jahren und es wird danach neu entschieden.

DMB-Präsident Lukas Siebenkotten zufolge sagt das Mietpreisbremsen-Gesetz, dass Vermieter mit der Kaltmiete nicht mehr als 10 Prozent über der sogenannten ortsüblichen Vergleichsmiete liegen dürfen. „Wenn ich als Vermieter bei meiner Neuvermietung diese Vergleichsmiete um mehr als 10 Prozent übersteige, dann verstoße ich gegen die Mietpreisbremse,“ so Siebenkotten. „Mieter können also bei Neu- oder Wiedervermietungen rechtlich gegen einen Vermieter vorgehen, der gegen die Mietpreisbremse verstoßen hat,“ fügt er hinzu.

Die Mietpreisbremse gilt in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Hauptanwendung des Mietspiegels: Gesetzliches Mieterhöhungsverfahren

Dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwickelung und Bauwesen (BMWSB) zufolge ist ein Mietspiegel eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete, die von Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter gemeinsam erstellt oder anerkannt worden ist.

Also ist der Mietspiegel eine Tabelle, die über das Mietpreisniveau für Wohnbauten in einer Stadt informiert, zum Beispiel nach Lage, Baujahr, Größe und Ausstattung.

„Das Hauptanwendungsfeld für Mietspiegel ist das gesetzliche Mieterhöhungsverfahren, mit dem der Vermieter die Zustimmung des Mieters zu einer Erhöhung der vereinbarten Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen kann", so das Ministerium. „Der Mietspiegel ist auch eine wichtige Informationsquelle bei der Anwendung der Mietpreisbremse, die in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt, die im Einzelnen von den Ländern festgelegt werden, gilt. In diesen Gebieten darf die zulässige Wiedervermietungsmiete die ortsübliche Vergleichsmiete um höchstens 10 Prozent überschreiten“.

Neuer Mietspiegel in Berlin

In Berlin gilt für rund 1,5 Millionen Wohnungen ab Mitte Juni ein neuer Mietspiegel. Ortsübliche Vergleichsmiete sind gegenüber dem letzten Mietspiegel 2021 um 5,4 Prozent auf durchschnittlich 7,16 Euro je Quadratmeter gestiegen - ein Anstieg von 37 Cent je Quadratmeter.

Laut bsk Immobilien ist die ortsübliche Vergleichsmiete wichtig, weil sie möglichen Mieterhöhungen eine Grenze setzt. „In Berlin dürfen Vermieter die Miete innerhalb von drei Jahren um maximal 15 Prozent anheben - allerdings nur, wenn sie damit unter dem Mietspiegel bleiben. Dieser bildet bei Erhöhungen in laufenden Mietverhältnissen die Obergrenze“.

Der Immobilien-Makler erklärt weiter: „Das heißt aber auch, wenn der Mietspiegel so wie jetzt steigt, wandert auch diese Obergrenze ein Stück nach oben - und es entstehen neue Erhöhungsmöglichkeiten für Vermieter“. Mietpreise in Berlin klettern seit Jahren und der Mietspiegel dient als wichtiges Instrument, um Streitigkeiten um die Rechtmäßigkeit von Mieterhöhungen zu vermeiden, oder beizulegen. Auch Gerichte ziehen den Mietspiegel in verschiedenen Fällen zur Entscheidungsfindung heran, so bsk Immobilien.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...