Immobilien

Oxford-Studie: Wärmepumpen doppelt so effizient wie fossile Brennstoffsysteme

Lesezeit: 2 min
18.09.2023 12:39
Zweifel an der Funktionsfähigkeit von Wärmepumpen bei Minusgraden sind unbegründet, so Forscher der Universität Oxford und der Denkfabrik Regulatory Assistance Project. Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen, dass Wärmepumpen für fast alle Haushalte in Europa geeignet sind.  

Wärmepumpen sind mehr als doppelt so effizient wie Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen, selbst bei Temperaturen von fast minus 30 Grad Celsius. Unter diesen Bedingungen übertreffen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen, so das Ergebnis einer Studie der Universität Oxford und der Denkfabrik Regulatory Assistance Project (RAP).

Die Studie wurde vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach Wärmepumpen in vielen Ländern veröffentlicht. Regierungen stehen vor der massiven Aufgabe, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren um somit ihre Klimaziele zu erreichen.

In Deutschland hat das Heizungsgesetz über Monate für Streit innerhalb der Ampel-Koalition gesorgt und Teile der Bevölkerung verunsichert. Nach größeren Änderungen haben vor Kurzem alle drei Ampel-Fraktionen im Bundestag dem Gesetz zugestimmt. Doch kaum wurde das Gesetz verabschiedet, sagte Klimaforscher Gunnar Luderer, er hielte das beschlossene Heizungsgesetz für unzureichend. „Damit ist es eigentlich ausgeschlossen, dass wir unsere Klimaziele bis 2030 im Gebäudesektor erreichen“, sagte der Leiter der Arbeitsgruppe Energiesysteme am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Wärmepumpen bei Minustemperaturen effizienter

Für die in der Fachzeitschrift Joule veröffentlichte Oxford-RAP Studie wurden Daten aus sieben Feldstudien in Nordamerika, Asien und Europa verwendet. Dem Guardian zufolge gab es die folgenden Resultate: Wärmepumpen sind bei Minustemperaturen zwei- bis dreimal effizienter als Öl- und Gasheizungen. Diese Heizsysteme sind für fast alle Haushalte in Europa und in Großbritannien geeignet, so die Autoren.

Laut der britischen Energy Efficiency Group, wiesen die Studien-Autoren darauf hin, dass die durch Wärmepumpen bereitgestellte Wärmemenge in der EU verdreifacht werden muss, wenn der Sektor seine 2030 Klima- und Energieziele erreichen soll. Doch hauptsächlich sollten die Studien-Ergebnisse politischen Entscheidungsträgern das Vertrauen geben, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Wärmepumpen so schnell wie möglich in vielen Ländern einzuführen und zu fördern, sagte Dr. Jan Rosenow, Direktor für europäische Programme bei RAP.

Deutschland: Ziel der Klimaneutralität bis 2045

Laut den Berechnungen des von Luderer geleiteten Kopernikus-Projekts Ariadne, müssen innerhalb der nächsten Jahre der Einbau von Öl- und Gasheizungen in Deutschland auf nahe Null gebracht werden, um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 erschwinglich und erreichbar zu halten. Das beschlossene Heizungsgesetz schaffe aber bis 2026 und 2028 noch keine ausreichenden Anreize für eine Abkehr von fossilen Systemen bei den Neuanschaffungen.

"Wir haben ein sehr, sehr großes Problem, und es ist unwahrscheinlich, dass das Gebäudeenergiegesetz in der aktuellen Form das Problem löst," sagte Luderer. Er fügte hinzu, für ihn sei die allergrößte Sorge in Bezug auf die Klimaneutralität die Fehlentwicklungen bei Gebäuden, denn noch immer würden jedes Jahr 600 000 neue Öl- und Gasheizungen eingebaut - derzeit sogar noch mehr.

Auch Kai Bergmann von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch meinte, dass das Gesetz nicht ausreiche. „So sind die Klimaziele nicht zu erreichen“. Neben dem Heizungswechsel sei es auch unabdingbar, Häuser besser zu dämmen, damit nicht so viel Energie nach außen abgegeben werde. „Dafür müsste der Staat aber mehr Geld aufbringen, denn Sanierungen sind aufwändig und teuer“, so Bergmann.

                                                                            ***

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Finanzen
Finanzen Größere Summe anlegen: Wie investiert man 100.000 Euro in Aktien?
15.09.2024

Trotz der Bedeutung von Aktien für den langfristigen Vermögensaufbau investieren die meisten Deutschen immer noch nicht in Einzelaktien...

DWN
Panorama
Panorama Virtuelle Wiesn: Ohne Bier, aber mit Karussell-Gefühl - mehr als ein Spiel
15.09.2024

Am 21. September startet in München wieder das Oktoberfest. Viele möchten gern dorthin, können es aber nicht schaffen. Für diese...

DWN
Politik
Politik Fahrlässige Sicherheitspolitik? Aufrüstung der Bundeswehr laut Experten viel zu langsam
15.09.2024

Die Bestände der Bundeswehr sind bis 2021 stetig gesunken und steigen seitdem nur sehr langsam. Deutschland steht vor großen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weniger Verkäufe, zu wenig Innovation: Demontiert sich Deutschlands Automobilbranche selbst?
15.09.2024

Werksschließungen, Stellenabbau und die Angst vor China: Deutschlands Autobauer scheinen in der Krise zu stecken. Doch warum hat die einst...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr Druck auf den Büromarkt: Firmen reduzieren Flächen wegen Homeoffice
15.09.2024

Keine Entlastung für den ohnehin schon sehr angespannten Büroimmobilienmarkt: Unternehmen verkleinern ihre Büroflächen aufgrund des...

DWN
Politik
Politik OECD: Deutschland überzeugt bei Investitionen in frühkindliche Bildung
15.09.2024

Jährlich vergleicht eine OECD-Studie die Bildungssysteme der Industriestaaten. Deutschland ist bei frühkindlicher Bildlung vorne mit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vier-Tage-Woche: Revolution der Arbeitszeit oder Risiko für die Wirtschaft?
15.09.2024

Im zweiten Quartal dieses Jahres erlaubten 11 % der deutschen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern kürzere (Vier-Tage-)Arbeitszeiten, so eine...

DWN
Politik
Politik Bundestag berät über Haushaltspläne: Steuerzahlerbund zerreißt Finanzplanung
14.09.2024

Trotz wachsender Staatsverschuldung plant die Ampel-Koalition milliardenschwere Mehrausgaben. Der Steuerzahlerbund warnt vor fehlenden...