Immobilien

Wachstumsmarkt: Pflegeimmobilien im Fokus

Die Bevölkerung in Deutschland altert schon seit Jahrzehnten. Laut Experten waren im Jahr 2021 rund 24,4 Millionen Menschen 60 Jahre und älter - ein Zuwachs von 2,9 Millionen Personen in den letzten zehn Jahren. Auch in der Zukunft muss mit einem ähnlichen Trend gerechnet werden. Die Nachfrage nach Spezialimmobilien wie Pflegeheimen nimmt daher immer mehr zu.
16.10.2023 18:51
Aktualisiert: 16.10.2023 18:51
Lesezeit: 2 min
Wachstumsmarkt: Pflegeimmobilien im Fokus
Die Risiken, die mit Investitionen in Pflegeheimen verbunden sind, müssen genauso sorgfältig abgewogen werden wie bei anderen Anlageklassen. (Foto: istockphoto.com/hxdbzxy) Foto: hxdbzxy

Der Markt für sogenannte „Healthcare-Immobilien“ zieht seit einigen Jahren erhöhtes Interesse von Investoren und gewinnt immer mehr an Beliebtheit, in erster Linie der Markt für Senioren- und Pflegeimmobilien.

Einer der Hauptgründe: Die Bevölkerung in Deutschland altert seit Jahrzehnten. Laut Immobilien Dienstleistungs- und Investmentmanagement Firma JJL trägt nicht nur die verbesserte medizinische Versorgung der Menschen zu einem längeren Leben bei, sondern auch die geburtenstarke Generation der Baby-Boomer, die demnächst in den Ruhestand gehen wird. „Aufgrund dieser demografischen Dynamik steigt zunehmend auch die Nachfrage nach Spezialimmobilien wie zum Beispiel Pflegeheimen oder auch Einrichtungen des seniorengerechten und Betreuten Wohnens“, so die immobilienorientierte Firma.

Vor Kurzem wies der Leiter des Pestel-Instituts, Matthias Günther, darauf hin, dass die jetzt in Rente gehende Generation der Babyboomer sich auf einen wachsenden Mangel an altersgerechten Wohnungen einstellen müsse. Einer Studie des Forschungsinstituts im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel zeigte, dass schon heute in Deutschland 2,2 Millionen altersgerechte Wohnungen fehlten, und der Bedarf rasant wachse.

In den kommenden 20 Jahren werde die Altersgruppe „67 plus“ um 3,5 Millionen auf 21 Millionen Menschen wachsen. Der Wohnungsmarkt sei darauf nicht vorbereitet, hieß es in der Studie.

Wie viele extra Pflegeheime bis 2040 gebaut werden müssten

Laut JLL belief sich das Transaktionsvolumen für Healthcare-Immobilien (d.h. Senioren und Pflegeheime, Kliniken und Ärztehäuser) in den letzten zehn Jahren auf durchschnittlich 2,1 Milliarden Euro. „Die Transaktionsvolumina lagen in den letzten Jahren deutlich höher als zuvor, was überwiegend an der gestiegenen Nachfrage sowie der Institutionalisierung und Konsolidierung des Marktes liegt“, nach Angaben von JJL.

Die Firma fügte hinzu: „Geht man von einer zukünftig konstanten Pflegequote aus, wird sich die Zahl der Pflegebedürftigen von aktuell fünf Millionen bis zum Jahr 2040 auf 6,0 Millionen Menschen erhöhen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, müssen bis zum Jahr 2040 mehr als 2.300 zusätzliche Pflegeheime sowie um die 230.000 Pflegeplätze gebaut werden".

Vor- und Nachteile eines Pflegeimmobilien-Investments

Laut dem Verbund Pflegehilfe sind Pflegeimmobilien Arten von Pflegeeinrichtungen, zum Beispiel Pflegeheime, Einrichtungen für betreutes Wohnen oder Service-Wohnen, Behindertenheime und Hospize. Dies Pflegeeinrichtungen können entweder staatlich oder privat geführt sein und Pflegeimmobilien sind, wie Mehrfamilienhäuser, in Teileigentum aufgeteilt.

„Pflegeimmobilien als Kapitalanlage bieten Vorteile: Anleger erhalten eine sichere Mietrendite, haben keinen verwaltungstypischen Aufwand und erhalten oft ein bevorzugtes Belegungsrecht“, so der Verbund. Auch unterstützte diese Art von Investition den dringenden Bau neuer Pflegeeinrichtungen. Trotzdem sollte eine Pflegeimmobilien-Investition, wie jede Kapitalanlage, extrem gut durchdacht und recherchiert sein. Risiken könnten, unter anderem, ein Mietausfall seitens des Betreibers sein, falls dieser in Konkurs geht und das gesamte Pflegeheim daher geschlossen werden muss.

Eine sorgfältige Recherche sowie eine Konsultation mit einem qualifizierten Finanzberater sind daher unerlässlich vor einer Entscheidung zu investieren.

Wo die Wachstumsmärkte sind

Healthcare-Immobilien gehören zu den sogenannten Sozialimmobilien, d.h. Immobilientypen, die sozialwirtschaftlichen Aktivitäten gewidmet sind. In Deutschland gibt es rund 16.100 Pflegeheime. Ein für die Pflegebranche wichtiger Wachstumsmarkt ist dabei unter anderem das Bundesland Nordrhein-Westfalen, wo sich ein Großteil der Pflegeheime (19,5 Prozent) befindet, gefolgt von Bayern (13,0 Prozent), Niedersachen (12,6 Prozent) und Baden Württemberg (12,5 Prozent).

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...