Der Atom-Ausstieg – ein „Projekt der Gegenaufklärung“
Lesezeit: 8 min
18.11.2023 09:25 Aktualisiert: 18.11.2023 09:25
Beim Atom-Ausstieg handelt es sich um eine tiefe Zäsur für Deutschland, sagt die Technik-Historikerin Veronika Wendland. Noch viel schwerer als die negativen Folgen für die Energieversorgung wiege die sozialpsychologische Bedeutung dieses „gegenaufklärerischen Projekts“.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, diese Funktion ist den Abonnenten der DWN vorbehalten.
Der Atom-Ausstieg stellt aus Sicht der Technik-Historikerin Veronika Wendland eine sozialpsychologische Zäsur dar. (Bild: istockphoto.com/CreativeArtistGroup)
Lesen Sie in diesem Artikel:
Warum der Atom-Ausstieg aus energetischer Sicht eine tiefe Zäsur war
Warum er ein erfolgreiches „Projekt der Gegenaufklärung“ war
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.
Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...
Die Website verwendet Cookies von externen Servern zusätzlich zu ihren eigenen Cookies für die vollständige Anzeige von Inhalten und Werbung. Akzeptieren Sie externe Cookies?
Notwendig
(Technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind)