Finanzen

EZB droht Märkten mit noch höheren Zinsen

Die Märkte wetten derzeit - entgegen allen Beteuerungen der EZB - auf baldige Zinssenkungen. Dies könnte die Notenbank dazu zwingen, noch „straffer“ zu agieren.
Autor
23.11.2023 16:35
Aktualisiert: 23.11.2023 16:35
Lesezeit: 4 min

Wenn Anleger das Vertrauen in die Zentralbanken verlieren und sogar gegen sie wetten, wie es zuletzt der Fall war, so kann sich dies zu einer erheblichen Herausforderung für die Geldpolitik entwickeln. Aktuell bedeutet dies, dass die geldpolitische Straffung voraussichtlich noch härter ausfallen muss, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen.

Die Zentralbanken „straffen“ die Geldpolitik, das heißt, sie heben die Zinsen an und verringern die Geldmenge, um auf diese Weise die finanziellen Bedingungen auf den Märkten zu verschärfen. Sie wollen höhere langfristige Renditen herbeiführen und größere Spreads zwischen als sicher geltenden Staatsanleihen und riskanteren Anleihen.

Mit einer geldpolitischen „Straffung“ verfolgen die Zentralbanken das Ziel, die Inflation zu bekämpfen, wenn sie infolge geldpolitischer „Lockerung“ zu hoch geworden ist. Die strengeren finanziellen Bedingungen sollen die Kreditkosten für Unternehmen und Verbraucher erhöhen, was das Wirtschaftswachstum und den Konsum bremst.

Doch die „Straffung“ erzielt nur dann die gewünschte Wirkung, wenn die Investoren der Zentralbank glauben, dass sie es ernst meint. Wenn der Markt hingegen darauf wettet, dass die Zentralbank die „Straffung“ bald wieder einstellt und umkehrt, dann lockern sich die finanziellen Bedingungen, die langfristigen Zinssätze sinken und die Spreads verringern sich.

EZB-Ratsmitglied droht den Märkten

Dieser Zusammenhang hat nun das belgische EZB-Ratsmitglied Pierre Wunsch veranlasst, die drohende Folge deutlich zu benennen, dass nämlich die Wetten des Marktes auf eine „Lockerung“ das genaue Gegenteil bewirken könnten. Die Europäische Zentralbank könnte sich gezwungen sehen, die Zinsen noch weiter zu erhöhen.

Genau dies geschah Anfang November in Australien, als die dortigen Zentralbank ihren Leitzins zum ersten Mal seit fünf Monaten wieder anhob, um einen weiteren Rückgang der Inflation sicherzustellen. Die Reserve Bank of Australia erhöhte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,35 Prozent, das ist der höchste Stand seit zwölf Jahren.

Die Märkte nehmen eine „optimistische“ Sichtweise im Hinblick auf die EZB ein, so Wunsch. „Sie schließen die Möglichkeit aus, dass wir mehr tun müssen oder dass wir länger bei 4 Prozent bleiben müssen“, sagte der belgische Zentralbankchef in einem Interview in Frankfurt. Die Märkte erwarten indes bereits im April wieder eine Zinssenkung.

„Ist es ein Problem, wenn jeder glaubt, dass wir den Zinssatz senken werden?“, zitiert Bloomberg den Belgier, der zu den restriktiveren EZB-Ratsmitgliedern gehört. „Dann haben wir eine weniger restriktive Geldpolitik. Und ich bin mir nicht sicher, ob sie dann restriktiv genug sein wird. Das erhöht also das Risiko, dass man in die andere Richtung korrigieren muss.“

Seit die Zentralbank angeführt von der Federal Reserve in den USA Anfang letzten Jahres mit der geldpolitischen „Straffung“ begannen, haben die Märkte dagegen gewettet. Doch in letzter Zeit haben diese Wetten an Fahrt aufgenommen, sodass sich die finanziellen Bedingungen stark gelockert haben, anstatt sich zu straffen.

Die Märkte verweigern den Zentralbanken die Gefolgschaft und wetten gegen sie. Die daraus sich ergebende Lockerung der finanziellen Bedingungen treibt die Inflation weiter voran. Je stärker die Märkte gegen die Zentralbanken wetten, desto mehr riskieren sie, dass die Zinssätze für eine noch längere Zeit noch höher ausfallen werden.

Märkte wetten gegen die EZB

Die EZB hat die Zinssätze im Oktober zum ersten Mal wieder unverändert gelassen und erklärt, dass die Zinssätze für einen „ausreichenden Zeitraum“ unverändert bleiben müssten, um die Inflation wieder auf das Ziel von 2 Prozent abzusenken. Einige Beamte haben zudem angedeutet, dass dies eine Zinssenkung in der ersten Hälfte des nächsten Jahres ausschließt.

Doch die Märkte wetten auf eine Zinssenkung bereits im April. Diese Wetten folgen auf Daten, wonach die Eurozone an Wirtschaftskraft verliert und die Inflation sich überraschend stark verlangsamt hat. Die Beamten sind jedoch nach wie vor besorgt über Lohnsteigerungen und darüber, dass der Konflikt im Nahen Osten die Energiepreise wieder in die Höhe treiben könnte.

Laut den jüngsten Prognosen der EZB wird die Inflation erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 wieder auf ihr erklärtes Ziel von 2 Prozent zurückgehen. Doch zunächst wird die Inflation aufgrund der Volatilität der Energiepreise wahrscheinlich wieder ansteigen, und dies könnte die EZB zu einer weiteren Straffung zurückkehren lassen.

„Wenn wir zu dem Schluss kommen, dass die Inflation nicht schnell genug zurückgeht, werden wir das in unserer Projektion und in unserer Kommunikation kommunizieren“, so Wunsch. „Wenn die Märkte daraus nicht ableiten, dass die Zinsen länger hoch bleiben, müssen wir unsere Zinsinstrumente einsetzen und die Zinsen anheben, um das gewünschte Ziel zu erreichen.“

Der belgische Beamte erwartet nach den „jüngsten marginalen positiven Überraschungen bei der Inflation“ keine Anhebung der Zinssätze bei den nächsten beiden Sitzungen. „Werden wir wegen der Löhne irgendwann einen Inflationswiderstand bei 3 Prozent oder so erleben“, fragt Wunsch. „Das ist etwas, was wir im Dezember oder Januar noch nicht wissen werden.“

Bundesbank gegen schnelle Zinssenkungen

Auch Bundesbank-Präsident Joachim Nagel bemühte sich am Donnerstag erneut, Erwartungen an baldige Zinssenkungen zu zerstreuen. Diese könnten sich als Fehler erweisen, da die Inflation auf einem erhöhten Niveau bleiben oder sogar wieder an Fahrt gewinnen könne, sagte er laut Redetext auf einer Veranstaltung in Mailand.

„In diesem Fall müssten wir die Geldpolitik erneut straffen und die dämpfende Wirkung auf die Wirtschaft könnte sogar größer sein als sie sonst gewesen wäre“, fügte er hinzu. Forschungen zu früheren Inflationsphasen hätten gezeigt, dass viele Länder voreilig den Sieg über die Inflation feierten. Dies sei eine klare Gefahr, sagte Nagel.

Die EZB hat die Schlüsselsätze im Kampf gegen die Inflation seit Sommer 2022 in zehn Schritten um insgesamt 4,5 Prozentpunkte angehoben. Der am Finanzmarkt maßgebliche Einlagensatz liegt damit aktuell bei 4,00 Prozent - das höchste Niveau seit Beginn der Währungsunion 1999. Der nächste Zinsentscheid der EZB steht am 14. Dezember an.

Laut dem Bundesbankchef ist es zwar ermutigend, dass die Inflation im Euroraum im Oktober auf 2,9 Prozent gesunken ist. Dennoch erwarte er nicht, dass der steile Rückgang in den kommenden Monaten anhalten wird. „Selbst wenn die Energiepreise auf ihrem aktuellen Niveau bleiben, erwarte ich, dass die Inflation wieder etwas ansteigt.“

Der Weg werde in den kommenden Monaten wahrscheinlich holprig sein. Eine schwere Rezession in der Eurozone erwartet Nagel aber nicht. Er sei zuversichtlich, dass die Geldpolitik die Inflation zähmen könne, ohne dass die Wirtschaft dabei eine „harte Landung“ erlebe. Der Arbeitsmarkt zeige sich weiterhin widerstandsfähig, sowohl in Italien als auch in Deutschland.

Das Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck hat im Oktober schwache Prognosen veröffentlicht, wonach die deutsche Wirtschaft dieses Jahr um 0,4 Prozent schrumpfen wird. Als entscheidender Grund dafür werden die hohen Zinsen genannt. Noch höhere Zinsen für eine noch längere Zeit würden die deutsche Wirtschaft auch 2024 weiter schrumpfen lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...