Ratgeber

Sparen im Supermarkt: 10 Tricks, mit denen es gelingt

Im Supermarkt ist 2023 alles teurer geworden und auch in den kommenden Jahren dürfte es an der Kasse nicht gerade billiger werden. Doch trotzdem besteht für Einkäufer die Möglichkeit, bei jedem Einkauf zu sparen. Mit diesen 10 Tricks gelingt es:
13.12.2023 10:58
Aktualisiert: 13.12.2023 10:58
Lesezeit: 4 min
Sparen im Supermarkt: 10 Tricks, mit denen es gelingt
Mit ein paar Tricks kann man beim Einkaufen im Supermarkt erheblich sparen. (Foto: dpa) Foto: Sina Schuldt

Auch wenn sich die Preise im Discounter und Supermarkt zuletzt wieder etwas stabilisiert haben – Haushalte sollten sich nicht zu früh freuen. Denn allein durch eine höhere CO₂-Besteuerung und steigende Abgaben für Lkw-Betreiber ab 2024 dürfte es bei den Lebensmitteln wieder teurer werden. Damit die Belastungen aber nicht noch weiter steigen sind hier zehn 10 einfache und praktische Tipps, mit denen das Sparen im Supermarkt gelingt:

1. Nie ohne Plan einkaufen

Zunächst einmal am wichtigsten ist es nie ohne Plan in einen Supermarkt zu gehen. Psychologisch gut aufgestellte Angebote und Regale werden Sie nämlich dazu verleiten zu kaufen, was Sie eigentlich nicht wollen oder brauchen. So haben mehrere Studien ermittelt, dass zwischen 25 und 30 Prozent der Fälle Impulskäufe im Laden bei Kunden vorkommen.

Daher empfiehlt es sich für jeden zuvor den berühmten Einkaufszettel mit allen Notwendigkeiten festzuhalten und auch bei diesem zu bleiben.

2. Angebote im Auge behalten

Doch bevor Sie überhaupt einkaufen gehen, lohnt sich ein Blick in die Angebotsprospekte, denn diese sollten Sie stets im Auge behalten. So lässt sich hier tatsächlich das ein oder andere Schnäppchen machen, wenn man auch die Angebote der einzelnen Ketten wie Edeka, Rewe & Co. miteinander vergleicht.

Voraussetzung dafür ist allerdings ein gewisses Maß an Flexibilität. Denn eventuell müssen Sie bei schnell verderblichen Lebensmitteln ihren Speiseplan an die Angebotsvielfalt anpassen.

3. In größeren Mengen kaufen

Kommt es allerdings einmal zu einem Angebot nicht oder zumindest nicht schnell verderblicher Produkte, dann heißt es für sparsame Haushalte zuschlagen. Gerade Produkte des täglichen Bedarfs wie Tücher, Waschmittel etc. können lange auf Vorrat gekauft werden, wenn man den Platz dafür hat. Selbiges gilt für Lebensmittel wie Bohnen, Erbsen oder Linsen in Dosen.

Passen Sie dabei allerdings auf, dass Sie nicht zum Hamster-Einkäufer werden. Kaufen Sie auch nur das ein, was sie wirklich verbrauchen können.

4. Nicht hungrig einkaufen

Übrigens: Ein wichtiger psychologischer Tipp beim Einkaufen: Gehen Sie nicht hungrig einkaufen. Dies erhöht meist die Menge an gekauften Produkten.

So haben Experimente der University of Minnesota herausgefunden, dass hungrige Menschen ca. 20 Prozent mehr an Geld im Supermarkt lassen als der durchschnittliche Verbraucher. Definieren Sie daher am besten einen festen Termin für ihren Einkauf und passen Sie diesen mit ihren Mahlzeiten ab.

5. Ein Blick in untere Regale lohnt sich

Aber nicht nur satt einkaufen gehen kann sich lohnen, sondern auch ein Blick in die unteren Regale des Supermarktes. Hier verstecken sich oftmals die günstigeren Eigenmarken, statt bekannte Produkte der großen Lebensmittelkonzerne.

Allgemein lohnt es sich eher auf die günstigen Discounter-Produkte, statt auf Marken zu setzen, denn wie mehrere Untersuchungen der Verbraucherzentralen ergeben haben, sind Unterschiede oftmals nur marginal.

6. Saisonales Obst und Gemüse

Wenn Sie auch beim Obst und Gemüse sparen wollen, benötigen Sie etwas Flexibilität. Denn am günstigsten ist es frische Lebensmittel dann zu kaufen, wenn diese saisonal ihre Erntezeit haben. Hintergrund: so sind mehr Angebote auf dem Markt, die den Preis drücken, und zudem müssen Obst und Gemüse dann nicht teuer importiert werden.

So haben etwa Äpfel ganzjährig als Lagerware Saison, speziell aber in den Erntemonaten August bis Oktober. Erdbeeren, Kirschen und weiteren Beeren gibt es dagegen ab Mai bis in den Juli hinein.

7. Selbst kochen, statt machen lassen

Wobei zudem viele Haushalte eine Menge Geld lassen, ist der Kauf von Fertigessen. Denn tatsächlich kann man Schnitzel, Lasagne & Co. zu Hause mit den Zutaten aus dem Supermarkt wesentlich günstiger machen als in den Packungen für Mikrowelle, Ofen & Co.

Allerdings kommt in diesem Zusammenhang oft das Argument auf, dass die Zeit zum Kochen zu kostbar sei und in der Zeit Geld verloren gehen würde. Allerdings sei dazu gesagt: nur wenn Sie die frei gewordene Zeit für Arbeit und nicht für Freizeit nutzen, stimmt diese Argumentation.​​

8. Fast abgelaufene Lebensmittel gibt es häufig mit Rabatt

Ein ganz heißer Tipp im Supermarkt: Suchen Sie nach fast abgelaufenen Lebensmitteln. Diese bieten oftmals hohe Rabatte von 30 Prozent und mehr, da der Supermarkt diese sonst entsorgen müsste.

Besonders an Samstagen oder vor längeren Feiertagen finden sich solche Angebote, da durch die Schließung des Marktes mehrere Verfallsdaten auf einmal in den Fokus rücken.

9. Punkte & Prämien sammeln

Ebenfalls beim Sparen helfen kann das Sammeln von Punkten und Prämien. Neben den eigenen häufigen Prämienaktionen von Supermärkten gibt es zudem noch Cashback-Anbieter wie Payback und DeutschlandCard, mit denen Sie bei fast allen gängigen Anbietern Punkte sammeln können.

Außerdem bieten diese teilweise auch hohe Rabatte durch Coupons, Bonusmultiplikatoren und Ähnliches.

10. Kein Wasser kaufen

Der allerdings vielleicht beste Tipp für alle Haushalte, die einkaufen, gehen: Hören Sie auf, Wasser in Flaschen zu kaufen. Deutschland ist eines der Länder mit den höchsten Ansprüchen an Trinkwasser aus der Leitung weltweit, sodass Sie dieses gefahrlos trinken können.

Hinzu kommt: Abgefülltes Wasser ist ca. zehn- bis zwanzigmal so teuer wie das aus der Leitung.

(Fazit) Trick 11: Die eigene Haltung ändern

Es gibt also viele Möglichkeiten im Supermarkt zu sparen, doch viele wenden diese Strategien nur für eine bestimmte Zeit an, bis sie wieder in einen Kaufrausch verfallen. Deswegen ist es am wichtigsten, die eigene Haltung beim Einkauf zu ändern. Versuchen Sie nicht kopflos in den nächsten Discounter zu gehen und einfach “einzukaufen” – versuchen Sie stattdessen die bestmögliche Leistung für ihr hart erarbeitetes Geld zu erhalten und dies kann man am besten durch sparsames und vor allem bewusstes Konsumieren.

Es kommt also primär auf die eigene Haltung an, ob man im Supermarkt sparen kann oder nicht. Wenn man dies aber will, dann gibt es vielfältige Möglichkeiten, unabhängig davon welche Lebensmittel Sie regelmäßig einkaufen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...