Unternehmen

Vergaberecht 2024: EU-Neuerungen beeinflussen Auftragsvergabe

Neue Chancen für Unternehmen: Ab dem 1. Januar 2024 ist eine entscheidende Änderung im EU-Vergaberecht in Kraft getreten. Angepasste und moderat erhöhte Schwellenwerte 2024 könnten das Spiel für Unternehmen und die Wirtschaft verändern.
09.01.2024 12:35
Aktualisiert: 09.01.2024 12:35
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Vergaberecht 2024: EU-Neuerungen beeinflussen Auftragsvergabe
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, trifft zu einem EU-Gipfel im Gebäude des Europäischen Rates ein. (Foto: dpa) Foto: Hatim Kaghat

Milliarden in Bewegung: Jährlich fließen in der EU unzählige Steuergelder in öffentliche Aufträge. Allein in Deutschland waren es 2021 rund 51 Milliarden Euro, von denen fast 37 Milliarden Euro EU-weit ausgeschrieben wurden, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Deutschlands erster Vergabestatistik berichtet.

Was ändert sich? Die EU hat die Schwellenwerte aktualisiert. Diese bestimmen, ab wann Aufträge EU-weit ausgeschrieben werden müssen. Diese Änderungen, gültig seit dem 1. Januar 2024, könnten die Landschaft der öffentlichen Auftragsvergabe neugestalten.

Die neuen Schwellenwerte im Überblick:

  • Bauaufträge: Jetzt 5,538 Millionen Euro (vorher 5,382 Millionen Euro).
  • Liefer- und Dienstleistungen außerhalb des Sektorenbereichs: Angehoben auf 221.000 Euro (vorher 215.000 Euro).
  • Liefer- und Dienstleistungen der Bundesbehörden: 143.000 Euro (vorher 140.000 Euro).
  • Konzessionen: Ebenfalls 5,538 Millionen Euro (vorher 5,382 Millionen Euro
  • Liefer- und Dienstleistungen im Sektorenbereich und Verteidigung: 443.000 Euro (vorher 431.000 Euro).
  • Soziale Dienstleistungen: Unverändert bei 750.000 Euro für öffentliche und 1 Million Euro für Sektorenauftraggeber.

Neue EU-Schwellenwerte 2024: Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Welche spezifischen Auswirkungen ergeben sich daraus für Unternehmer? Die Anhebung der Schwellenwerte könnte für einige Firmen vorteilhaft sein, weildurch die Erhöhung der Grenzen für EU-weite Ausschreibungen mehr Aufträge auf nationaler oder lokaler Ebene vergeben werden könnten. Dies dürfte insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen, für die der internationale Wettbewerb eine besondere Herausforderung bedeutet.

Die ConstructaMax GmbH, ein Bauunternehmen aus Bayern, zeigt, wie mittelständische Unternehmen von den neuen Schwellenwerten profitieren. Früher im harten Wettbewerb mit großen Konzernen, die durch ihre Größe und Effizienz niedrigere Preise bieten konnten, eröffnen die neuen Regelungen nun mehr Spielraum auf lokaler Ebene. Vor der Anhebung der Schwellenwerte konkurrierte das Unternehmen oft mit großen, europaweit agierenden Konzernen. Mit der Anhebung der Schwellenwerte ändert sich das Bild: Einige Aufträge, die für die ConstructaMax GmbH relevant sind, müssen nun nicht mehr EU-weit ausgeschrieben werden. Dies reduziert den Wettbewerb mit großen Konzernen und ermöglicht es dem Unternehmen, seine lokalen Marktkenntnisse und Beziehungen für wettbewerbsfähige Angebote zu nutzen. Das Resultat ist eine verbesserte Auftragslage für die ConstructaMax GmbH.

Insbesondere in Branchen wie dem Bauwesen, bei IT-Dienstleistungen oder bei spezialisierten technischen Dienstleistungen, wo der EU-weite Wettbewerb sehr stark ist, hat die Schwellenwert-Anhebung einige Vorteile:

  1. Weniger Konkurrenz: Durch die höheren Schwellenwerte müssen sich mittelständische Unternehmen weniger mit großen internationalen Firmen und preisgünstigen „Billiganbietern“ aus anderen EU-Ländern messen. Das erhöht ihre Chancen, Aufträge zu gewinnen.
  2. Einfachere Verfahren: Nationale Ausschreibungen sind weniger kompliziert und bürokratisch als EU-weite Ausschreibungen. Das kommt besonders mittelständischen Unternehmen zugute, die vielleicht nicht die Mittel für umfangreiche Ausschreibungsverfahren haben.
  3. Nutzung lokaler Marktkenntnisse: Mittelständische Unternehmen, die oft eng in ihre lokalen Gemeinschaften eingebunden sind, können ihr Wissen über lokale Bedürfnisse nutzen, um passgenaue Lösungen anzubieten.
  4. Stärkung der lokalen Wirtschaft: Wenn Aufträge an lokale Unternehmen gehen, fördert das das Wachstum kleiner und mittlerer Betriebe, schafft Arbeitsplätze und stärkt die lokale Wirtschaft.

Dr. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, sieht in der Anhebung der Schwellenwerte einen wichtigen Schritt. Er betont, dass für viele kleine und mittelständische Ingenieurbüros EU-weite Ausschreibungen wirtschaftlich kaum machbar sind. Besonders in Bereichen, in denen es keinen europaweiten Wettbewerb gibt, wie oft bei Planungsleistungen, machen EU-weite Ausschreibungen das Verfahren für Bieter und Auftraggeber komplizierter und teurer.

EU-weite Ausschreibungen: Vorteile und Herausforderungen im globalen Wettbewerb

Obwohl die positiven Auswirkungen der aktualisierten EU-Schwellenwerte auf regionale Märkte und den Mittelstand unverkennbar sind, sollte man die Vorteile, die sich aus EU-weiten Ausschreibungen ergeben, nicht übersehen. Diese tragen zu einem intensiveren Wettbewerb bei, der nicht nur potenziell günstigere Preise für die öffentliche Hand nach sich zieht, sondern auch einen Nährboden für Innovationen schafft.

Darüber hinaus bieten sie Unternehmen die Möglichkeit, auf den größeren Bühnen anderer EU-Märkte aktiv zu werden, was neue Geschäftschancen eröffnet und zur Expansion ihrer Marktpräsenz beiträgt. Ferner zeichnen sich EU-weite Ausschreibungen durch ihre strikte Transparenz und faire Wettbewerbsbedingungen aus, was insbesondere kleineren oder neu gegründeten Unternehmen zugutekommt, indem es ihnen erleichtert wird, sich auf dem Markt zu etablieren und zu behaupten.

Ein weiterer Pluspunkt von EU-weiten Ausschreibungen ist der bessere Rechtsschutz für Bieter bei größeren Aufträgen. Bei Regelverstößen im Vergabeprozess können Bieter Beschwerde bei der zuständigen Vergabekammer einlegen, eine Möglichkeit, die bei kleineren Aufträgen nicht besteht. Dies bietet einen zusätzlichen Schutz, bis alle rechtlichen Fragen geklärt sind.

Ob die neuen Regelungen für Unternehmen im Einzelfall vorteilhaft sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Unternehmens, seiner Erfahrung auf internationalen Märkten und seiner Fähigkeit, mit den Herausforderungen des EU-weiten Wettbewerbs umzugehen. Während sie für einige mittelständische Unternehmen Chancen bieten, könnten die neuen Schwellenwerte für Unternehmen, die im umfangreicheren EU-Markt wettbewerbsfähig sind, als Einschränkung ihrer Geschäftschancen erscheinen.

Unternehmer, die mehr über das öffentliche Vergaberecht erfahren möchten, finden detaillierte Informationen auf der offiziellen Webseite des BMWK. Dort werden die aktuellen Regeln und Vorschriften ausführlich erklärt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...