Politik

Trump siegt bei Vorwahl in New Hampshire - Haley will weiter kämpfen

Im Kampf um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner hat der frühere Amtsinhaber Donald Trump auch bei der zweiten Vorwahl einen klaren Sieg eingefahren.
24.01.2024 10:19
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seine Konkurrentin Nikki Haley landete am Dienstagabend (Ortszeit) im Bundesstaat New Hampshire zwar mit einen passablen Ergebnis auf Rang zwei - ihre Hoffnungen auf ein knappes Rennen oder gar einen Sieg wurden allerdings nicht erfüllt. Haley gab sich dennoch kämpferisch und kündigte an, im Rennen bleiben zu wollen. Mit der Abstimmung in New Hampshire zementierte Trump seine Macht innerhalb der Partei. Eine Neuauflage des Wahlkampfs zwischen ihm und dem demokratischen Präsidenten Joe Biden wird immer wahrscheinlicher.

Trump ging bei seiner Siegesrede in der Stadt Nashua in New Hampshire trotz seines Erfolgs verbal auf seine Konkurrentin los und schäumte förmlich vor Wut. "Sie dreht eine Siegerrunde, dabei haben wir sie so deutlich geschlagen", sagte er. Der 77-Jährige nannte seine frühere Botschafterin bei den Vereinten Nationen eine "Hochstaplerin" und redete ihr Ergebnis klein. "Sie wird nicht gewinnen", sagte er. Seine Rede machte aber deutlich, dass er in Haley durchaus eine Gefahr sieht.

Trump gewann in New Hampshire Prognosen zufolge mit deutlich mehr als 50 Prozent der Stimmen - und setzte seinen Erfolgskurs nach der ersten Vorwahl im Bundesstaat Iowa vergangene Woche fort. Haleys Stimmenrückstand in New Hampshire wurde auf mehr als zehn Prozentpunkte beziffert.

Trotz guter Ausgangslage für Haley punktet Trump

Das Rennen der Republikaner, für die ursprünglich weit mehr Kandidaten ins Feld gezogen waren, ist mittlerweile nur noch ein Zweikampf zwischen Trump und Haley. Seit dem Wochenende und dem Ausscheiden des Gouverneurs von Florida, Ron DeSantis, gibt es keinen weiteren ernstzunehmenden Bewerber mehr. Landesweit liegt Trump in Umfragen im Schnitt bei knapp 68 Prozent, Haley nur bei gut 12. Deshalb wäre ein Sieg für die 52-Jährige in New Hampshire besonders wichtig gewesen, um neuen Schwung für ihren Wahlkampf zu bekommen. Mit ihrer Niederlage gegen Trump in New Hampshire ist es nun schwer vorstellbar, wie Haley das Rad noch einmal herumreißen will. Dabei hätte sie in dem kleinen Bundesstaat in Neuengland noch die besten Chancen auf einen Sieg gegen Trump gehabt.

Haley, die als Diplomatin einst Trumps konfrontative Außenpolitik auf internationaler Bühne zu vertreten hatte, gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als politisch moderater als ihr früherer Chef und ist auch rhetorisch deutlich gemäßigter unterwegs. In New Hampshire hoffte sie wegen der weniger radikal gesinnten Wählerschaft im konservativen Lager auf einen Erfolg.

In dem Bundesstaat gilt zudem die Besonderheit, dass auch Wählerinnen und Wähler, die sich nicht per se den Republikanern zugehörig fühlen und auch nicht als solche registriert sind (sogenannte Independents), an den Vorwahlen der Partei teilnehmen dürfen. Die Stimmen dieser Wählergruppe kommen meist den eher moderaten republikanischen Bewerbern zu Gute. Trump behauptete in seiner Rede, Haley habe ihr Ergebnis nur mit der "enormen Zahl" an Stimmen dieser Leute bekommen - und bezeichnete sie als Demokraten, die nur gewählt hätten, um ihn möglichst schlecht aussehen zu lassen.

Wer in den USA Präsidentschaftskandidat werden will, muss sich zunächst in parteiinternen Vorwahlen durchsetzen. Bei Parteitagen der Republikaner und Demokraten im Sommer werden die Kandidaten dann offiziell gekürt. Die eigentliche Präsidentenwahl steht am 5. November an. Während bei der ersten Vorwahl in Iowa bei Parteiversammlungen abgestimmt wurde, den sogenannten Caucus-Treffen, entschieden die Menschen in New Hampshire am Dienstag klassisch in Wahllokalen über ihren Favoriten.

Haley hofft auf Heimspiel in South Carolina

Beobachter gingen davon aus, dass Haley bei einer Niederlage in New Hampshire direkt hinschmeißen könnte. Doch sie machte in ihrer Rede nach der Abstimmung klar: "Das Rennen ist noch lange nicht vorbei, es gibt noch Dutzende von Bundesstaaten, die noch vor uns liegen." Der nächste wichtige Meilenstein für sie wird die Abstimmung in ihrem Heimatbundesstaat South Carolina Ende Februar sein. Dort war Haley sechs Jahre lang Gouverneurin. Eine Niederlage gegen Trump in dem südlichen Bundesstaat wäre für Haley daher besonders blamabel. Doch sogar dort führt Trump in Umfragen mit großem Abstand.

Zwar hat Haley sich in den vergangenen Monaten im parteiinternen Machtkampf deutlich nach vorn gekämpft. Als sie ihre Bewerbung bekanntgab, lag sie in Umfragen im niedrigen einstelligen Bereich. Doch zum jetzigen Zeitpunkt scheint es extrem unwahrscheinlich, dass sie Trump noch überholen könnte.

In den USA wird nicht ausgeschlossen, dass Haley auf das Amt der US-Vizepräsidentin an Trumps Seite schielen könnte. Allerdings griff sie ihren Konkurrenten in den vergangenen Tagen heftiger denn je verbal an. Trump hatte zuletzt angedeutet, er habe eine Kandidatin oder einen Kandidaten für das Amt im Auge - nannte aber keine Namen. Spekuliert wird über die ihm besonders treu ergebene und ultraradikale Elise Stefanik, die für die Republikaner im US-Repräsentantenhaus sitzt und kräftig Wahlkampf für Trump macht.

Gegen den ehemaligen Präsidenten laufen vier Strafverfahren - unter anderem wegen seiner Versuche, das Wahlergebnis der Präsidentenwahl 2020 zu kippen. Damals verlor er gegen den Demokraten Biden, der seinen Platz im Weißen Haus nun trotz Skepsis in seiner eigenen Partei verteidigen will. Vielen Demokraten ist der 81-Jährige zu alt, wobei Trump auch nur vier Jahre jünger ist.

Biden erzielt symbolischen Erfolg

Auch die Demokraten stimmten am Dienstag in New Hampshire über ihren Kandidaten für die Präsidentschaftswahl ab - und kürten Biden zum Sieger. Sein Erfolg ist aber eher symbolischer Natur, denn die in dem Bundesstaat gesicherten Delegiertenstimmen werden beim Nominierungsparteitag der Demokraten im Sommer nicht berücksichtigt. Hintergrund ist ein interner Streit bei den Demokraten um den Ablauf der Vorwahlen.

Biden, der im November für eine zweite Amtszeit als Präsident antreten will, ließ sich bei der Vorwahl gar nicht erst auf den Wahlzettel setzen. Dort waren nur weitgehend unbekannte Anwärter aufgeführt, die keinerlei Chancen hatten. Dennoch konnten die Wählerinnen und Wähler Bidens Namen eintragen. Auf diese Weise holte er sich den Sieg - und etwas Rückenwind für den Wahlkampf. Als Amtsinhaber hat Biden bei den Vorwahlen der Demokraten keine ernstzunehmende Konkurrenz.(dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...

DWN
Politik
Politik Nach Geiselfreilassung: Netanyahu und Israels Rolle im Gaza-Krieg
16.10.2025

Die Situation in Israel und Gaza zeigt die anhaltende Fragilität des Friedens im Nahen Osten. Politische Entscheidungen, militärische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nestlé streicht 16.000 Stellen: Konzern will Kosten massiv senken
16.10.2025

Nestlé meldet Rekordwachstum und trotzdem massiven Stellenabbau: 16.000 Jobs sollen in den nächsten zwei Jahren wegfallen. Konzernchef...

DWN
Technologie
Technologie Chiplieferant USA: Deutsche Wirtschaft verliert Vertrauen in wichtigste Bezugsquelle
16.10.2025

Die deutsche Industrie steht bei der Chipversorgung mit dem Rücken zur Wand: Immer mehr Unternehmen zweifeln an der Zuverlässigkeit der...