Wirtschaft

Unser neues Magazin ist da: Wie Deutschland von Krisen und Kriegen profitiert

Die dramatischen Ereignisse der vergangenen Monate und Jahre haben die Welt in eine Zeit der Unsicherheit und Veränderung gestürzt. Mit diesem Magazin wollen wir einen anderen Blick wagen, neue Perspektiven für Sie öffnen, in der Dunkelheit nach Licht suchen. Denn am Ende steht nur eine einzige wichtige Frage.
Autor
17.02.2024 00:26
Aktualisiert: 17.02.2024 00:26
Lesezeit: 3 min
Unser neues Magazin ist da: Wie Deutschland von Krisen und Kriegen profitiert
Es mag verwundern, aber in der Tat ist Deutschland militärisch recht gut aufgestellt. So gut, dass deutsche Unternehmen Profiteure in der Krise sind? (Foto: MartinFredy/iStock) Foto: MartinFredy

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Krieg in Gaza, ein drohender Konflikt zwischen China und Taiwan – und eine Reihe politischer Veränderungen in aller Welt. Bisherige Gewissheiten, die seit dem Ende des Kalten Krieges für uns Deutsche galten, sind verflogen. Das hat viele Menschen im Land verunsichert, das Vertrauen in die Bundesregierung und in Deutschland ist in Teilen der Bevölkerung verloren gegangen.

Mit diesem Magazin wollen wir einen anderen Blick wagen, neue Perspektiven für Sie öffnen, in der Dunkelheit nach Licht suchen. Lassen Sie uns die aktuellen Krisen und Konflikte vor unserer Haustür und in aller Welt als Chance begreifen für ein Umdenken. Wir sollten uns nicht lähmen lassen angesichts der vielen bedrückenden Nachrichten. Deutschland steht besser da, als es sich für Sie und mich derzeit vielleicht anfühlen mag.

Profiteure in der Krise

Gehen wir nochmals einen Schritt zurück: Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine richtete die deutsche Regierung den politischen Kompass anders aus. In der Zeitenwende-Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 manifestierte sich der neue Kurs der Bundesregierung: keine Abhängigkeit mehr bei Energie von anderen Ländern, eine bessere Ausstattung der Bundeswehr und eine Neuausrichtung der Sicherheitspolitik.

Waffen in ein Kriegsgebiet zu liefern, nämlich in die Ukraine, war plötzlich möglich geworden, ja politisch gewollt. Erst zögerlich – wir erinnern uns alle an die hilflose Geste der damaligen Verteidigungsministerin Christine Lambrecht bei der Übergabe von 5.000 Soldatenhelmen an die ukrainische Armee –, dann immer entschlossener. Zusammen mit den USA gilt Deutschland nach dem Wert der gelieferten Waffen und Finanzhilfen für militärische Zwecke als größter Unterstützer der Ukraine. Das geht aus dem Ukraine Support Tracker des Kieler Instituts für Weltwirtschaft hervor.

Die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung unterstützt den Kurs zu Waffenlieferungen an die Ukraine. Auch die Debatte über die Bundeswehr hat sich seit Beginn des Ukraine-Kriegs gedreht, Sicherheitsausgaben gelten nun als richtig und wichtig. Kritik gibt es inzwischen eher daran, dass das Umsteuern zu langsam geht, die Zeitenwende in der Praxis zu lange auf sich warten lässt.

Die Bundeswehr gut zu finden, scheint inzwischen kein Problem mehr. Verteidigungsminister Boris Pistorius gilt als beliebtester deutscher Politiker. Seine Aussage, dass Deutschland „kriegstüchtig“ werden müsse, hat seinem Ansehen in der deutschen Bevölkerung quasi nicht geschadet. Im Gegenteil: Militärhistoriker Sönke Neitzel stimmt Pistorius nicht nur zu, in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ attestiert er den Deutschen einen pazifistischen Selbstbetrug.

Tatsächlich ist Deutschland militärisch stärker aufgestellt, als es sich anfühlt. Das Bonn International Centre for Conflict Studies erklärte kürzlich, dass die Bundeswehr auf Augenhöhe mit den Armeen Frankreichs und Großbritanniens sei. Die Konfliktforscher stellten fest, dass die Hauptwaffensysteme teils sogar moderner seien als bei den genannten beiden NATO-Partnern.

Während die deutsche Regierung bei vielen Themen derzeit – nennen wir es mal – eine unglückliche Figur abgibt und Marketingprofis angesichts der Außendarstellung der Ampel die Hände über dem Kopf zusammenschlagen dürften, ist es die Arbeit vieler Menschen in Forschung und Entwicklung, die sich nun als zukunftsweisend herausstellt. Auf diese positiven Veränderungen im Verborgenen wollen wir jetzt mit Ihnen ein Schlaglicht werfen.

Moral und Methode

Die Frage, die am Ende bleibt, ist die nach der Moral: Ist es moralisch vertretbar, Panzer in ein Kriegsgebiet zu liefern? Ist es moralisch vertretbar, Innovationen in der Waffenindustrie gut zu finden? Ist es moralisch vertretbar, mit einem Investment in Aktien von Rüstungskonzernen Geld zu verdienen?

Einfache Antworten auf derlei Fragen sind kaum möglich, auch und gerade in diesen komplizierten Zeiten. Widmen Sie sich dieser – zugegebenermaßen – stellenweise emotional anspruchsvollen Debatte. Möglicherweise helfen unsere Ausführungen bei Ihrer Suche nach der einen oder anderen Antwort – und eröffnen Ihnen eine neue Perspektive auf Deutschland und die Welt.

Eine erkenntnisreiche Lektüre wünsche ich Ihnen,

Markus Gentner

Chefredakteur der Deutschen Wirtschaftsnachrichten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Konklave beginnt am 7. Mai: Alles richtet sich auf den neuen Papst
06.05.2025

Mehr als 130 Kardinäle bereiten sich auf das abgeschottete Konklave vor. Bis dahin wird noch verhandelt – und spekuliert über den neuen...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
06.05.2025

Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und...

DWN
Politik
Politik "Gesichert rechtsextremistisch": Das Ende der AfD der "Alternative für Deutschland"?
05.05.2025

Nach der Einordnung der gesamten AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz hat sich die Debatte um ein...

DWN
Politik
Politik 18 für Deutschland: Regierungsteam der Bundesregierung Deutschland 2025 steht fest
05.05.2025

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition sind die Voraussetzungen für den Regierungswechsel geschaffen. Jetzt muss die neue...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung
05.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Eine Veröffentlichung des internen Gutachtens ist...

DWN
Politik
Politik Rechnungshof kritisiert mangelnde Kontrolle bei Bargeldgeschäften - und andere Geldverschwendung
05.05.2025

Laut dem Bundesrechnungshof entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe – insbesondere in Bereichen, in...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
05.05.2025

Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienexperten an den US-Börsen sehen Bargeld als strategische Waffe – aber nur für Geduldige
05.05.2025

Die US-Börsen zeigen sich in den vergangenen Wochen sehr volatil. Einige Wall Street-Strategen kritisieren offen Trumps Wirtschaftspolitik...