Politik

EU-Militäroperation im Roten Meer beginnt - Bundeswehr ist mit einer Fregatte dabei

Ein deutsches Kriegsschiff soll dabei helfen, Handelsschiffe im Roten Meer zu beschützen. Der Marine-Inspekteur spricht vom ernsthaftesten Einsatz der deutschen Marine seit langem. Können Kriegsschiffe aus Deutschland und anderen EU-Ländern Huthi-Angriffe auf Handelsschiffe verhindern?
08.02.2024 12:13
Aktualisiert: 08.02.2024 12:13
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
EU-Militäroperation im Roten Meer beginnt - Bundeswehr ist mit einer Fregatte dabei
Journalisten fotografieren eine Karte mit einer Darstellung der Lage der Fregatte „Hessen" zur geplanten Sicherung der Handelsschifffahrt im Roten Meer. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Die Planungen für den EU-Militäreinsatz zur Sicherung der Handelsschifffahrt im Roten Meer sind abgeschlossen. Der Grundsatzbeschluss für die Einrichtung der Operation Aspides wurde am Donnerstag vom Rat der Mitgliedsstatten gefasst. Der noch notwendige Beschluss zum Start des Einsatzes wird dann aller Voraussicht beim EU-Außenministertreffen am 19. Februar verkündet. Als einer der letzten Planungsschritte wurde den Angaben zufolge zuletzt festgelegt, dass das operative Hauptquartier der Operation in der griechischen Stadt Larisa eingerichtet und ein griechischer Admiral zum Befehlshaber ernannt werden soll.

Die deutsche Fregatte «Hessen» ist zu einem geplanten EU-Militäreinsatz im Roten Meer ausgelaufen, um dort die Handelsschifffahrt gegen Angriffe der militant-islamistischen Huthi-Miliz zu sichern. Das Kriegsschiff mit rund 240 Soldatinnen und Soldaten an Bord verließ am Donnerstag den größten Stützpunkt der deutschen Marine in Wilhelmshaven. Marine-Inspekteur Jan Christian Kaack sagte in Berlin: «Das ist der ernsthafteste Einsatz einer deutschen Marineeinheit seit vielen Jahrzehnten.» Er versicherte: «Es gibt keine Einheit in der deutschen Marine, die besser vorbereitet, besser ausgebildet und besser dafür ausgestattet ist.»

240 Soldaten an Bord der mit Flugabwehr-Raketen bestückten Fregatte

Die Fregatte «Hessen» ist unter anderem mit Flugabwehrraketen ausgerüstet. Das 143 Meter lange Schiff wurde speziell für den Geleitschutz und die Seeraumkontrolle konzipiert. Mit seinem Radar kann es nach Angaben der Bundeswehr einen Luftraum von der Größe der gesamten Nordsee überwachen. Die Flugabwehrraketen reichen demnach mehr als 160 Kilometer weit. An Bord sind neben der Stammbesatzung und zwei Hubschraubern auch weitere Einsatzkräfte, darunter ein Ärzteteam und ein Militärpfarrer.

Mit der Verlegung des Kriegsschiffes will die Bundeswehr die Voraussetzungen für eine deutsche Beteiligung an dem EU-Einsatz zur Sicherung der Handelsschifffahrt schaffen. Ein Mandat des Bundestages steht noch aus - es wurde im Laufe des Februars erwartet.

Angesichts der Gefahren durch die Huthi meiden große Reedereien zunehmend die kürzeste Verbindung auf dem Seeweg zwischen Asien und Europa durch das Rote Meer und den Suezkanal. Dies hat mittlerweile erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Die USA und Großbritannien haben deswegen zuletzt Ziele der Huthi im Jemen angegriffen.

Kommandant: Bedrohung ist konkret

Der Kommandant der Fregatte, Fregattenkapitän Volker Kübsch, sagte einer Mitteilung der Marine zufolge: «Ein potenzieller Einsatz im Roten Meer wird für Schiff und Besatzung einen erneuten Härtetest darstellen.» Der 44-Jährige sagte weiter: «Die Bedrohung dort ist nun nicht mehr abstrakt, sie ist ganz konkret und besteht aus einer Vielzahl an Waffen, die dort regelmäßig zum Einsatz gebracht wurden.» Marine-Inspekteur Kaack sagte, die Besatzung der «Hessen» gehe «mit professioneller Gelassenheit in diesen Einsatz». Er fügte hinzu: «Ich wünsche Ihnen den Erfolg des Tüchtigen und dass Sie alle heil zurückkehren.» Die Dauer des Einsatzes ist zunächst bis etwa Ende April ausgelegt.

EU beschließt Mission «Eunavfor Aspides» im Roten Meer

Die EU-Staaten beschlossen unterdessen den geplanten Militäreinsatz im Roten Meer. Mit der Entscheidung werden unter anderem der Auftrag und der Sitz des Hauptquartiers für die Operation «Eunavfor Aspides» festgelegt, wie die Deutsche Presse-Agentur von Diplomaten in Brüssel erfuhr. Aspides ist die Mehrzahl des griechischen Wortes «Schild». Der formale Beschluss zum Start des Einsatzes soll bei einem Außenministertreffen am 19. Februar in Brüssel gefasst werden. Das operative Hauptquartier der Operation wird in der griechischen Stadt Larisa eingerichtet.

Die Pläne für die EU-Mission sehen vor, mehrere europäische Kriegsschiffe und luftgestützte Frühwarnsysteme zum Schutz von Frachtschiffen zu entsenden. Die Huthi-Miliz will mit dem Beschuss von Schiffen, die eine Verbindung zu Israel haben sollen, ein Ende der israelischen Angriffe im Gazastreifen erzwingen. Auslöser des Gaza-Krieges war ein Massaker der islamistischen Hamas und anderer extremistischer Palästinensergruppen in Israel am 7. Oktober.

Fregatte «Hessen war schon Flaggschiff der Nato-Speerspitze

In den letzten fünf Monaten des vergangenen Jahres war die Fregatte «Hessen» nach Angaben von Vizeadmiral Kaack das Flaggschiff der sogenannten Nato-Speerspitze, der Joint Task Force Maritime. Damals habe die Fregatte bis zu zehn Schiffe geführt und auch Übungen mit scharfer Munition zur Drohnenabwehr gemacht.

Angesichts eines möglichen «scharfen Waffengangs» im Roten Meer sei der Marine klar gewesen, «dass wir nur eine besonders durchhaltefähige und gut ausgebildete Einheit» in den Einsatz entsenden könnten, sagte Kaack. «Die "Hessen" ist dieses Schiff.» Man erwarte ein Mandat des Bundestages für den Einsatz Ende Februar - voraussichtlich für zunächst ein Jahr. Das Schiff werde sich dann bereits im Einsatzgebiet befinden.

Angriffe mit Raketen, Drohnen und Kamikaze-Booten erwartet

Auf die Frage, auf welche Attacken sich die Besatzung einstellen müsse, sagte Kaack, man rechne etwa mit Angriffen mit ballistischen Flugkörpern großer Reichweite, «normalen Flugkörpern» bis hin zu Drohnen, aber auch mit ferngesteuerten Kamikaze-Booten. Die Fregatte könne sich wie eine Art Torwart neben einem zu schützenden Handelsschiff aufhalten, um anfliegende Geschosse abzufangen.

Für die Besatzung bedeute der Einsatz eine psychische wie physische Belastung, sagte Kaack. Die Fregatte werde «im sogenannten Kriegsmarsch» fahren. Es sei immer die Hälfte der Mannschaft auf den Stationen, da die erwarteten Bedrohungen sehr schnell auftauchen könnten und dann auch sehr schnell reagiert werden müsse. «Den Kriegsmarsch kann ein Schiff über einen längeren Zeitraum durchhalten, braucht dann aber auch eine gewisse Ruhephase», sagte der Inspekteur - etwa «ein Wochenende mal im Hafen, um dann auch mal wieder die Batterien zu regenerieren».

Auf die Frage, ob die deutsche Fregatte auch Ziele im Jemen bekämpfen würde, falls das Schiff von den Huthi von Land aus beschossen werde, sagte Kaack, dies sei nicht Teil des EU-Mandates. Das EU-Mandat sieht nicht vor, dass an dem Einsatz beteiligte EU-Kriegsschiffe Huthi-Stellungen im Jemen direkt angreifen. Für ihn sei der Einsatz im Roten Meer angesichts der Bedrohungen für die Warenströme in der Region so etwas wie «erweiterte Landes- und Bündnisverteidigung», betonte Kaack. «Wenn wir das nicht hinbekommen, dann, dann werden wir Europa auch nicht verteidigen können.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...