Finanzen

Chinas Importeure in Zahlungs-Schwierigkeiten

Chinesische Importeure von Soja und Gummi können wegen Kreditrückgang und wirtschaftlicher Abkühlung ihre Rechnungen nicht bezahlen. Sie stornieren ihre Einkäufe oder versuchen, mit den Rohstoff-Produzenten Rabatte auszuhandeln.
28.03.2014 10:54
Lesezeit: 1 min

Viele chinesische Importeure von Soja und Gummi stornieren ihre Einkäufe. Dies ist offenbar eine Folge des zunehmenden Stresses im Finanzsystem des zweitgrößten Wirtschaftsraums der Welt.

Noch gibt es kaum Daten über die Größenordnung der betroffenen Einkäufe. Doch Handelsunternehmen in Asien sagen, dass sie dieses Jahr einen starken Anstieg gestrichener Bestellungen beobachten, berichtet das Wall Street Journal. Zudem forderten andere chinesische Importeure massive Rabatte.

Das US-Landwirtschaftsministerium bestätigte, dass China Bestellungen von Sojabohnen im Umfang von 517.000 Tonnen gestrichen hat. Dies wird zur Herstellung von Öl verwendet. Im vergangenen Jahr importierte China 63,4 Millionen Tonnen Soja. Auch Soja-Bestellungen aus Südamerika sind aufgrund der schwachen Nachfrage storniert worden.

Die Stornierungen sind eine große Belastung der Rohstoff-Märkte, da die Exporteure in der ganzen Welt sich seit Jahren auf China massive Nachfrage verlassen. Doch die wachsende Sorge um die chinesische Wirtschaft wirkt sich nun offenbar auch auf landwirtschaftliche Erzeugnisse aus. Die Preise für Kupfer und Eisenerz waren bereits Anfang März deutlich gefallen.

Betroffen ist auch Naturgummi, das vor allem in Südostasien angebaut wird. Immer mehr chinesische Importeure halten bestehende Vereinbarungen nicht ein oder versuchen, im Nachhinein Rabatte auszuhandeln. Gummi dient zur Herstellung von Reifen und Latex-Handschuhen. Seit Jahresbeginn ist der Preis für Gummi um 20 Prozent gefallen.

Rohstoffpreise sind ein besonders guter Indikator für einen Abschwung der Wirtschaft, da die Rohstoffe meist für viele Zwecke verwendet werden können. Ivan Szpakowski, Rohstoff-Stratege bei Citi Research, sagt: „Das Hauptproblem ist die schwache Nachfrage wegen des Kreditrückgangs im letzten Jahr und wegen des Immobilienmarkts, der direkte oder indirekte Auswirkungen auf all diese Aktivitäten hat.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...