Wirtschaft

Chinas Exporte ziehen unerwartet stark an

In China sind die Exporte in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres gestiegen - überraschend stark. Der Anstieg war in diesem Ausmaß so im Vorfeld nicht erwartet worden. Der Handel mit Deutschland hingegen fiel durchwachsen aus. Die Gründe!
07.03.2024 10:53
Lesezeit: 1 min
Chinas Exporte ziehen unerwartet stark an
Nationaler Volkskongres in der Großen Halle des Volkes in Peking: Chinas Exporte ziehen unerwartet stark an (Foto: dpa). Foto: Ng Han Guan

Der chinesische Außenhandel hat im Januar und im Februar 2024 seine Erholung fortgesetzt. Wie die Pekinger Zollbehörde am Donnerstag mitteilte, stieg der Wert der chinesischen Exporte im Januar und Februar im Vorjahresvergleich um 7,1 Prozent auf umgerechnet 528 Milliarden US-Dollar (rund 484 Milliarden Euro). Die Importe legten um 3,5 Prozent auf rund 125 Milliarden US-Dollar zu.

Der Zuwachs bei Ein- und Ausfuhren lag über den durchschnittlichen Erwartungen von Analysten. Aufgrund von Schwankungen durch das chinesische Neujahrsfest, das immer unterschiedlich in den Januar oder Februar fällt, fasst China die Daten für beide Monate zusammen.

Durchwachsen fiel in den ersten beiden Monaten des Jahres der chinesische Handel mit Deutschland aus. Während Chinas Ausfuhren in die Bundesrepublik um 2,1 Prozent anzogen, gingen die Importe um 18,3 Prozent im Vorjahresvergleich zurück. In die gesamte EU sanken Chinas Exporte um 1,3 Prozent, die Importe gingen um 9,4 Prozent zurück.

Der Handelsboom zwischen China und Russland setzte sich dagegen fort. Hier stiegen die chinesischen Exporte um 12,5 Prozent, während die Importe mit 6,7 Prozent ebenfalls kräftig zulegten. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat sich der Handel der beiden Nachbarländer deutlich beschleunigt.

In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld war der chinesische Außenhandel im vergangenen Jahr deutlich eingebrochen. Die Exporte sanken um 4,6 Prozent. Die Importe Chinas gingen im Gesamtjahr um 5,5 Prozent zurück. Zum Jahresende war jedoch bereits eine Stabilisierung des Handels erkennbar.

China verzeichne trotz eines schwierigen globalen Handelsumfelds positive Anzeichen bei Exporten und Importen, hatte Handelsminister Wang Wentao bereits am Mittwoch am Rande der laufenden Jahrestagung des Volkskongresses in Peking erklärt. Die Erholung werde sich fortsetzen, sagte Wang.

Chinas Regierungschef Li Qiang hatte am Dienstag zum Auftakt des Volkskongresses ein ehrgeiziges Wachstumsziel von rund fünf Prozent für dieses Jahr angekündigt. Gleichzeitig warnte er jedoch, dass es nicht einfach werde, die Vorgaben zu erreichen. "Es wird nicht einfach sein, die diesjährigen Ziele zu erreichen", sagte Li zu den 2872 Delegierten. Man müsse "hart arbeiten" und auf allen Seiten an einem Strang ziehen. (dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...