Finanzen

DAX-Rekordhoch dank Inflationsprognosen

Der DAX hat seine Aufwärtsrally nur kurzzeitig unterbrochen und am Donnerstag ein weiteres Allzeithoch erreicht. Angetrieben wurde der deutsche Aktienmarkt von besseren Inflationsprognosen in der Eurozone.
07.03.2024 18:29
Aktualisiert: 07.03.2024 18:29
Lesezeit: 2 min

Nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) dürfte die Inflation schneller zurückgehen als noch im Dezember erwartet. Diese guten Aussichten trieben den Leitindex DAX am Donnerstag-Nachmittag auf ein weiteres Rekordhoch. In der Spitze stieg der DAX auf 17.879,11 Punkte. Er setzte die zuletzt unterbrochene Rekordjagd damit fort. Zum Handelsende stand ein Plus von 0,71 Prozent auf 17.842,85 Zähler zu Buche. Der MDAX schloss 0,03 Prozent im Plus bei 26.167,61 Punkten.

Die Inflation im Euroraum wird nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) schneller zurückgehen als noch im Dezember erwartet. Für das laufende Jahr rechnet die EZB nun mit einer Teuerungsrate von 2,3 Prozent. In ihrer im Dezember vorgelegten Prognose war die Notenbank noch von 2,7 Prozent ausgegangen. Auch für 2025 ist die Notenbank etwas optimistischer geworden.

"Insgesamt ist die Inflationsbekämpfung im Euroraum auf einem guten Weg", urteilte Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank. Ähnlich sah es Ökonomin Ulrike Kastens vom Vermögensverwalter DWS: "Es gibt deutliche Fortschritte in der Inflationsbekämpfung." Chefökonom Mark Wall von der Deutschen Bank schrieb: "Die EZB nähert sich einer ersten Zinssenkung an."

Das gab den unter hohen Zinsen leidenden Immobilienaktien Auftrieb. Vonovia zählten mit plus 3,1 Prozent zu den Top-Gewinnern im DAX. Im MDAX legten LEG, TAG Immobilien und Aroundtown um 3,5 bis 6,1 Prozent zu.

Schlusslicht im DAX waren Brenntag mit einem Verlust von 5,8 Prozent. Anleger reagierten enttäuscht darauf, dass der Chemikalienhändler keine weiteren Aktien zurückkauft, wie das Investmenthaus Stifel schrieb. Bei Continental bemängelten Börsianer das Ziel für die Profitabilität in diesem Jahr als zu niedrig, Conti-Aktien büßten 1,2 Prozent ein. Die Geschäftszahlen und Jahresziele der Merck KGaA drückten den Aktienkurs um 1,1 Prozent nach unten.

Im MDAX brachen Hugo Boss um fast 14 Prozent ein und im SDAX sackten GFT Technologies um 8,5 Prozent ab. Beim Modehändler Boss verwiesen Analysten auf das hinter den Erwartungen zurückgebliebene Umsatz- und Ergebnisziel. Beim IT-Dienstleister GFT enttäuschte das Umsatzziel für 2024.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 1,19 Prozent auf 4974,22 Zähler. In Paris überwand der Cac 40 mit Rekordhoch erstmals die Marke von 8000 Punkten. In London ging es ebenfalls aufwärts. In den USA stieg der Dow Jones Industrial zum europäischen Börsenschluss um 0,3 Prozent, deutlich stärker zogen die Nasdaq-Indizes an.

Der Euro legte zu und wurde am Abend mit 1,0936 US-Dollar gehandelt. Die EZB hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0895 Dollar festgesetzt. Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 2,41 Prozent am Vortag auf 2,37 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,13 Prozent auf 125,40 Punkte. Der Bund-Future legte am Abend um 0,17 Prozent auf 133,34 Punkte zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...