Panorama

Ifo-Institut und EconPol Europe: Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa

Wirtschaftswissenschaftler appellieren an die EU, im Zusammenhang mit ihrer Energiepolitik aus der aktuellen Energiekrise zu lernen und mit nicht-fossilen Energien und Kooperationen voranzugehen.
18.03.2024 10:25
Lesezeit: 1 min

Angesichts der Energiekrise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine haben Wirtschaftsforscher aus verschiedenen Ländern die Europäische Union aufgefordert, die Zusammenarbeit innerhalb Europas zu verbessern.

Laut einer Pressemitteilung des Ifo-Instituts betont ein Team von Forschern die Bedeutung des Übergangs zu alternativen Energiequellen. „Die Umstellung auf nicht-fossile Energiequellen kann nicht nur die strategische Abhängigkeit verringern, sondern richtig gemacht auch die Strompreise senken und der EU und ihren Mitgliedstaaten helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. Eine weitere Integration der europäischen Strommärkte und Gasnetze ist unerlässlich, um regionale Knappheiten besser auszugleichen“, schreiben die Forscher in einem Papier für das Forschungsnetz EconPol Europe.

Sie warnen vor wettbewerbsverzerrenden Maßnahmen wie staatlichen Preiseingriffen, die den Umbau des Energiesystems langfristig erschweren könnten. Sie sprechen sich für eine ausgewogene Balance zwischen Unterstützungsmaßnahmen für Haushalte und Unternehmen aus.

Herausforderungen: Diversifizierung und Vorbereitung

Weiterhin betonen die Wirtschaftsforscher die Wichtigkeit, strategische Abhängigkeiten, beispielsweise bei Rohstoffen oder Wasserstoff, zu vermeiden. Ein diversifizierter globaler Versorgungsmix und ein adäquates Netzwerk für Wasserstoff- und Gasleitungen seien essentiell. Die Forscher mahnen, die Ignoranz gegenüber diesen Herausforderungen könnte langfristig die Kosten steigen lassen.

Um in Krisenzeiten Unterstützung anbieten zu können, sollten die Regierungen laut Wirtschaftsforscher finanziellen Spielraum schaffen: Dies könnte durch Kürzung der Ausgaben, etwa durch Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe, oder durch Erhöhung der Einnahmen über angemessene CO₂-Preise erfolgen.

Zuletzt empfehlen die Wissenschaftler, dass Europa ein strategisches Zukunftsbüro nach dem Vorbild von Singapur oder Taiwan für Gesundheitsfragen einrichten sollte, um besser auf zukünftige Krisen vorbereitet zu sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: FDP und BSW laut Hochrechnung im Bundestag - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...