Unternehmen

Umfrage des Ifo-Instituts: Familienunternehmen kritisieren EU-Wirtschaftspolitik

Eine Umfrage zeigt: Deutsche Familienunternehmen sind mit der EU-Wirtschaftspolitik unzufrieden. Sie fordern weniger Bürokratie und mehr Unterstützung.
21.03.2024 14:52
Lesezeit: 2 min
Umfrage des Ifo-Instituts: Familienunternehmen kritisieren EU-Wirtschaftspolitik
Die Zunahme der Bürokratie - überwiegend durch EU-Vorgaben - belastet laut einer neuen Umfrage die Familienunternehmen in Deutschland (Foto: dpa). Foto: Philipp von Ditfurth

Die Mehrheit der Familienunternehmen in Deutschland sieht die Wirtschaftspolitik der Europäischen Union (EU) kritisch. Laut einer repräsentativen Umfrage des Ifo-Instituts, durchgeführt im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, bewerten über zwei Drittel der befragten Betriebe die Leistung der EU in der Wirtschaftspolitik mit Noten von 4 bis 6. Besonders die zunehmende Regulierung und Bürokratie bereiten ihnen Sorgen: 89 Prozent der Unternehmen geben an, davon betroffen zu sein.

„Die ökonomische Stärke Europas ist in Gefahr: Niedrige Wachstumsraten, hohe Staatsverschuldung und eine überbordende Bürokratie, die vor allem aus Brüssel kommt, lähmen die europäische Wirtschaft. Deshalb ist es wichtig, die Weichen neu zu stellen und die EU-Politik an der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit auszurichten“, warnt Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung Familienunternehmen.

Trotz der Kritik erkennen die Familienunternehmen die Vorteile der EU-Grundfreiheiten an. Zwei Drittel von ihnen sehen im freien Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr positive Aspekte. Jedoch stellen sie bei der Personenfreizügigkeit und dem Dienstleistungsverkehr weiteres Potenzial für Verbesserungen fest, insbesondere bei der Entsendung von Mitarbeitern.

Mehr Bürokratie, weniger Unterstützung

Die pessimistische Bewertung der Geschäftsaussichten in Europa spiegelt sich auch in der Einschätzung des Geschäftsumfelds wider. Dabei erwartet rund die Hälfte der Familienunternehmen ein negatives Umfeld . Als dringlichste Aufgaben werden die Eindämmung der Bürokratie und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit genannt. Hinzu kommt die Bedrohung durch Cyber-Attacken als weiterer Faktor, der die Unternehmen beschäftigt.

Die Umfrage zeigt deutlich, wie die Zunahme der Bürokratie die Unternehmen belastet. Fast 70 Prozent berichten von gestiegener Arbeitsbelastung, die überwiegend durch EU-Vorgaben verursacht worden sind. Diese Entwicklung führt laut beteiligten Unternehmen nicht nur zu Demotivation unter den Beschäftigten, sondern auch zur Einstellung neuer Mitarbeiter, speziell um europäische Berichtspflichten zu erfüllen. Dies fällt bei den größten Familienunternehmen besonders auf. Die mangelnde Unterstützung bei der Bewältigung administrativer Aufgaben, etwa durch digitale Angebote, verschärft die Situation den Unternehmern zufolge weiter.

Handlungsbedarf in der EU

Die Umfrage des Ifo-Instituts in München unterstreicht die Forderung deutscher Familienunternehmen nach einer signifikanten Reduzierung der Bürokratie und einer besseren Unterstützung durch die EU.

Laut den Familienunternehmen kann der aktuelle Zustand Innovationen und Investitionen gefährden. Deshalb sehen sie ein dringendes Erfordernis für ein Umdenken in der EU-Wirtschaftspolitik.

1038 Unternehmen haben sich von Mitte Januar bis Anfang Februar 2024 an der Umfrage in diesem Zusammenhang teilgenommen. Am 9. Juni soll in Deutschland die Europawahl stattfinden.

Familienunternehmen in der deutschen Wirtschaft

In Deutschland gab es nach Angaben der Plattform Statista im Jahr 2017 rund 2,95 Millionen familienkontrollierte Unternehmen: Diese befinden sich mehrheitlich im Eigentum einer überschaubaren Anzahl von natürlichen Einzelpersonen. Ein Großteil der Familienunternehmen beschäftigt weniger als 10 Mitarbeiter; nur 3 Prozent der Einzelunternehmen hatten mehr als 500 Beschäftigte.

Laut dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn sind 93,6 Prozent aller 3,6 Millionen Unternehmen in Deutschland Familienunternehmen. Ein charakteristisches Merkmal dieser Firmen ist die Verbindung von Eigentum und Leitung: Sie befinden sich im Besitz einer Familie und werden auch von deren Mitgliedern geleitet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mærsk-Chef warnt: China übernimmt – Europa schaut zu
16.05.2025

Trotz politischer Abkopplungsversuche wächst Europas Abhängigkeit von China weiter. Mærsk-Chef Vincent Clerc warnt: Peking erobert...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Finanzen
Finanzen 33 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen: Wirtschaftskrise kommt beim Bund an - Schätzungen sehen deutlichen Rückgang
15.05.2025

Der schwarz-roten Regierung stehen bis 2029 für die Umsetzung ihrer Koalitionsversprechen 33,3 Milliarden Euro weniger zur Verfügung....

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen ohne Putin, Trump und Selenskyj: Lawrow lästert über Selenskyj und schimpft auf Berlin
15.05.2025

Friedensverhandlungen in Istanbul: Der russische Außenminister Lawrow fordert, den Gesprächen eine Chance zu geben – und zieht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Trump-Zöllen: Weltweit schwindet bei Investoren die Angst vor einer Rezession
15.05.2025

Investoren weltweit atmen auf: Die Angst vor einer Rezession schwindet rapide – dank einer Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
15.05.2025

Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Deutschland für höhere Militärausgaben trotz Wirtschaftskrise
15.05.2025

Verteidigungsminister Wadephul stellt sich hinter die Forderung des US-Präsidenten Trump für höhere Verteidigungsausgaben der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...