Unternehmen

Umfrage des Ifo-Instituts: Familienunternehmen kritisieren EU-Wirtschaftspolitik

Eine Umfrage zeigt: Deutsche Familienunternehmen sind mit der EU-Wirtschaftspolitik unzufrieden. Sie fordern weniger Bürokratie und mehr Unterstützung.
21.03.2024 14:52
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Umfrage des Ifo-Instituts: Familienunternehmen kritisieren EU-Wirtschaftspolitik
Die Zunahme der Bürokratie - überwiegend durch EU-Vorgaben - belastet laut einer neuen Umfrage die Familienunternehmen in Deutschland (Foto: dpa). Foto: Philipp von Ditfurth

Die Mehrheit der Familienunternehmen in Deutschland sieht die Wirtschaftspolitik der Europäischen Union (EU) kritisch. Laut einer repräsentativen Umfrage des Ifo-Instituts, durchgeführt im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, bewerten über zwei Drittel der befragten Betriebe die Leistung der EU in der Wirtschaftspolitik mit Noten von 4 bis 6. Besonders die zunehmende Regulierung und Bürokratie bereiten ihnen Sorgen: 89 Prozent der Unternehmen geben an, davon betroffen zu sein.

„Die ökonomische Stärke Europas ist in Gefahr: Niedrige Wachstumsraten, hohe Staatsverschuldung und eine überbordende Bürokratie, die vor allem aus Brüssel kommt, lähmen die europäische Wirtschaft. Deshalb ist es wichtig, die Weichen neu zu stellen und die EU-Politik an der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit auszurichten“, warnt Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung Familienunternehmen.

Trotz der Kritik erkennen die Familienunternehmen die Vorteile der EU-Grundfreiheiten an. Zwei Drittel von ihnen sehen im freien Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr positive Aspekte. Jedoch stellen sie bei der Personenfreizügigkeit und dem Dienstleistungsverkehr weiteres Potenzial für Verbesserungen fest, insbesondere bei der Entsendung von Mitarbeitern.

Mehr Bürokratie, weniger Unterstützung

Die pessimistische Bewertung der Geschäftsaussichten in Europa spiegelt sich auch in der Einschätzung des Geschäftsumfelds wider. Dabei erwartet rund die Hälfte der Familienunternehmen ein negatives Umfeld . Als dringlichste Aufgaben werden die Eindämmung der Bürokratie und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit genannt. Hinzu kommt die Bedrohung durch Cyber-Attacken als weiterer Faktor, der die Unternehmen beschäftigt.

Die Umfrage zeigt deutlich, wie die Zunahme der Bürokratie die Unternehmen belastet. Fast 70 Prozent berichten von gestiegener Arbeitsbelastung, die überwiegend durch EU-Vorgaben verursacht worden sind. Diese Entwicklung führt laut beteiligten Unternehmen nicht nur zu Demotivation unter den Beschäftigten, sondern auch zur Einstellung neuer Mitarbeiter, speziell um europäische Berichtspflichten zu erfüllen. Dies fällt bei den größten Familienunternehmen besonders auf. Die mangelnde Unterstützung bei der Bewältigung administrativer Aufgaben, etwa durch digitale Angebote, verschärft die Situation den Unternehmern zufolge weiter.

Handlungsbedarf in der EU

Die Umfrage des Ifo-Instituts in München unterstreicht die Forderung deutscher Familienunternehmen nach einer signifikanten Reduzierung der Bürokratie und einer besseren Unterstützung durch die EU.

Laut den Familienunternehmen kann der aktuelle Zustand Innovationen und Investitionen gefährden. Deshalb sehen sie ein dringendes Erfordernis für ein Umdenken in der EU-Wirtschaftspolitik.

1038 Unternehmen haben sich von Mitte Januar bis Anfang Februar 2024 an der Umfrage in diesem Zusammenhang teilgenommen. Am 9. Juni soll in Deutschland die Europawahl stattfinden.

Familienunternehmen in der deutschen Wirtschaft

In Deutschland gab es nach Angaben der Plattform Statista im Jahr 2017 rund 2,95 Millionen familienkontrollierte Unternehmen: Diese befinden sich mehrheitlich im Eigentum einer überschaubaren Anzahl von natürlichen Einzelpersonen. Ein Großteil der Familienunternehmen beschäftigt weniger als 10 Mitarbeiter; nur 3 Prozent der Einzelunternehmen hatten mehr als 500 Beschäftigte.

Laut dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn sind 93,6 Prozent aller 3,6 Millionen Unternehmen in Deutschland Familienunternehmen. Ein charakteristisches Merkmal dieser Firmen ist die Verbindung von Eigentum und Leitung: Sie befinden sich im Besitz einer Familie und werden auch von deren Mitgliedern geleitet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor großem Gebietsopfer: Trumps Waffenruhe-Plan mit Putin sorgt für Alarm
14.08.2025

Während Donald Trump in Alaska mit Wladimir Putin über eine sofortige Waffenruhe sprechen will, wächst in Kyjiw die Sorge vor einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Talanx-Aktie: Versicherer erwartet 2,3 Milliarden Euro Jahresüberschuss
14.08.2025

Versicherer Talanx trotzt massiven Waldbrand-Schäden in Kalifornien und hebt seine Jahresprognose deutlich an. Im ersten Halbjahr stieg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Thyssenkrupp-Aktie: Marinesparte trotzt schwacher Stahl- und Baukonjunktur
14.08.2025

Thyssenkrupp kämpft mit schwacher Nachfrage und sinkenden Preisen in Kernbranchen. Nur die Marinesparte TKMS wächst – doch sie kann die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eon-Aktie: Investitionen in Netzausbau schieben Eon an - Ziele bestätigt
14.08.2025

Deutschlands größter Stromversorger und Netzbetreiber Eon profitiert weiterhin vom Ausbau des Energienetzes. Im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Rentenreform: Warum das Rentenpaket der Regierung keine Lösung ist – und sogar schadet
14.08.2025

Das vergangene Woche verabschiedete Rentenpaket der Bundesregierung umfasst fast 50 Milliarden Euro. Viele Rentenexperten sind entsetzt und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
14.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...