Finanzen

In Edelmetalle investieren - das gibt es beim Kauf von Gold, Silber und Platin zu beachten

Investitionen in Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin bieten eine attraktive Möglichkeit zur Diversifizierung des Portfolios und zum Schutz vor Inflation. Doch bevor Sie Ihr Geld in diese glänzenden Anlagen stecken, gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen.
24.03.2024 15:21
Lesezeit: 3 min
In Edelmetalle investieren - das gibt es beim Kauf von Gold, Silber und Platin zu beachten
Seit vielen Jahrhunderten ist Gold ein fester Bestandteil im Vermögen von Privatanlegern. (Foto: iStock.com, edwardolive) Foto: edwardolive

Edelmetalle haben seit Jahrhunderten ihren festen Platz in den Anlagestrategien von Investoren. Aufgrund ihrer physischen Beständigkeit und ihres Seltenheitswertes bieten sie eine solide Möglichkeit, Vermögen zu sichern und zu vermehren. Doch nicht jedes Edelmetall ist für jeden Anleger gleich geeignet. In diesem Artikel beleuchten wir, was Sie beim Kauf von Gold, Silber, Platin und anderen Edelmetallen beachten sollten, um Ihre Anlageziele zu erreichen.

Die Auswahl des richtigen Edelmetalls

Bei der Auswahl des richtigen Edelmetalls für Ihre Anlageziele ist es wichtig, die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungsbereiche jedes Metalls zu verstehen.

Gold gilt als das ultimative sichere Anlagegut und hat seine Fähigkeit, Kaufkraft über Jahrhunderte hinweg zu bewahren, immer wieder unter Beweis gestellt. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder hoher Inflation tendieren Anleger dazu, Gold zu kaufen, was seinen Preis oft in die Höhe treibt. Gold eignet sich besonders gut für Anleger, die auf der Suche nach einem stabilen Wertspeicher sind.

Silber wird oft als „das Gold des kleinen Mannes“ bezeichnet, da es ähnliche sichere Anlage-Eigenschaften wie Gold aufweist, aber zu einem niedrigeren Preis erhältlich ist. Neben seiner Rolle als Anlagegut wird Silber auch in verschiedenen industriellen Anwendungen verwendet, was bedeutet, dass seine Nachfrage und somit auch sein Preis von der industriellen Nachfrage beeinflusst werden können.

Platin, Palladium und Rhodium sind Platinmetalle, die in der Industrie, insbesondere in der Automobilindustrie für Katalysatoren, eine wichtige Rolle spielen. Ihre Preise können aufgrund der industriellen Nachfrage stark schwanken. Diese Metalle bieten interessante Anlagemöglichkeiten, sind aber aufgrund ihrer Volatilität und des Einflusses industrieller Faktoren auf ihre Preise besser für erfahrene oder risikofreudigere Anleger geeignet.

Physische Anlage vs. papierbasierte Anlageformen

Die Entscheidung, physisch in Edelmetalle zu investieren oder sich für papierbasierte Anlageformen zu entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Lagerungsmöglichkeiten ab.

Physische Anlage in Edelmetalle, wie der Kauf von Barren oder Münzen, bietet den Vorteil, dass Sie einen greifbaren Vermögenswert besitzen, der nicht vom Erfolg eines Finanzinstituts oder Unternehmens abhängt. Der direkte Besitz von Edelmetallen kann jedoch Herausforderungen bei der sicheren Lagerung und bei der Liquidität mit sich bringen, da das Verkaufen physischer Metalle mehr Aufwand als der Verkauf papierbasierter Anlagen erfordern kann.

Papierbasierte Anlageformen wie ETFs, Zertifikate oder Minenaktien bieten eine höhere Liquidität und einfache Handhabung, da sie über ein Wertpapierdepot gehalten und gehandelt werden können. Allerdings sind sie auch den Risiken des Finanzmarktes und der jeweiligen Emittenten ausgesetzt. ETFs und Zertifikate, die Edelmetalle abbilden, bieten eine indirekte Beteiligung an der Preisentwicklung der Metalle, während Minenaktien zusätzlich vom Erfolg des abbauenden Unternehmens abhängen.

Lagerung und Sicherheit

Die richtige Lagerung von Edelmetallen ist ein wesentlicher Aspekt der Investition, der oft unterschätzt wird. Die Optionen reichen von der Aufbewahrung zu Hause bis hin zur Einlagerung in einem Banktresor oder bei einem spezialisierten Drittanbieter.

Zu Hause: Viele Anleger bevorzugen es, ihre Edelmetalle in greifbarer Nähe zu haben. Für die Lagerung zu Hause sollte ein hochwertiger Safe gewählt werden, der vor Diebstahl schützt. Wichtig ist, dass der Safe einen entsprechenden Widerstandsgrad aufweist und idealerweise in einem schwer zugänglichen Bereich des Hauses platziert wird. Dennoch birgt die Heimaufbewahrung Risiken in Bezug auf Sicherheit und Versicherungsschutz.

Banktresor: Die Verwahrung im Bankschließfach bietet ein höheres Sicherheitsniveau. Banken verfügen über spezialisierte Sicherheitssysteme und Versicherungen, die im Falle eines Diebstahls oder Verlusts Schutz bieten. Allerdings können die Kosten für ein Schließfach je nach Bank und Größe variieren und in einigen Fällen relativ hoch sein.

Drittanbieter: Spezialisierte Anbieter bieten ebenfalls Einzelverwahrung oder Sammelverwahrung in Hochsicherheitstresoren an. Diese Option bietet nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit, sondern ermöglicht es Anlegern auch, ihre Edelmetalle bankenunabhängig zu lagern. Zudem ist die Lagerung in einem Zollfreilager möglich, was steuerliche Vorteile bieten kann.

Steuern und regulatorische Aspekte

Der Kauf und Verkauf von Edelmetallen ist nicht nur eine Frage der Marktanalyse, sondern auch der Kenntnis steuerlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen.

Mehrwertsteuer: Gold ist in der EU unter bestimmten Bedingungen von der Mehrwertsteuer befreit. Bei Silber, Platin und anderen Edelmetallen wird in Deutschland eine Mehrwertsteuer von 19 Prozent fällig, wobei für Silbermünzen die Differenzbesteuerung greifen kann, die den Steueraufschlag reduziert.

Identifizierungspflichten: In Deutschland müssen Käufer von Edelmetallen im Wert von über 2.000 Euro identifiziert werden. Diese Regelung dient der Bekämpfung von Geldwäsche und betrifft sowohl Tafelgeschäfte als auch Online-Käufe. In Österreich und der Schweiz gelten großzügigere Regelungen.

Steuer auf Gewinne: Gewinne aus dem Verkauf von Edelmetallen sind in Deutschland nach einer Haltefrist von mindestens einem Jahr steuerfrei. Liegt der Verkauf unter einem Jahr, müssen Gewinne als sonstige Einkünfte versteuert werden, sofern sie die Freigrenze von 600 Euro pro Jahr übersteigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Patryk Donocik

                                                                            ***

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hohe Strom- und Arbeitskosten: LKW-Hersteller MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...