Wirtschaft

US-Repräsentantenhaus bewilligt Hilfe für Ukraine – Russland kritisiert

Ein wichtiger Schritt im globalen Konflikt mit weitreichenden Folgen: Das US-Repräsentantenhaus hat ein neues Hilfspaket für die Ukraine verabschiedet.
21.04.2024 02:18
Aktualisiert: 21.04.2024 02:18
Lesezeit: 2 min
US-Repräsentantenhaus bewilligt Hilfe für Ukraine – Russland kritisiert
Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Mike Johnson, beantwortet Fragen: Nach monatelanger Blockade wurden Auslandshilfen für die Ukraine, Israel und andere Verbündete der USA bewilligt (Foto: picture alliance/dpa/AP). Foto: J. Scott Applewhite

Nach einem langen und erbittert geführten Streit hat das US-Repräsentantenhaus neue milliardenschwere Hilfen für die Ukraine bewilligt. Die Parlamentskammer beschloss laut Reuters am Samstag ein Paket, das etwa 61 Milliarden Dollar vorsieht, um die Ukraine im Krieg gegen Russland zu unterstützen.

Die Regierung des demokratischen US-Präsidenten Joe Biden forderte seit Monaten die Bewilligung, die auch von Militärs und Verbündeten als dringend notwendig für die Regierung in Kiew im Kampf gegen Russland beschrieben wurde. Nach der Verabschiedung im Repräsentantenhaus müssen die Vorlagen noch vom Senat angenommen werden. Es gilt als sicher, dass der Senat die Hilfen billigt. Bidens Demokraten haben dort eine Mehrheit. Biden kündigte an, das Gesetz danach umgehend unterzeichnen zu wollen.

Die Republikaner verfügen im Repräsentantenhaus nur über eine vergleichsweise kleine Mehrheit von 218 zu 213 Stimmen. In den USA gibt es keinen Fraktionszwang. Der Präsident der Kammer, Mike Johnson, sah sich mit erbosten erzkonservativen Parteikollegen konfrontiert, die weitere Hilfen an die Ukraine ablehnten und auf die steigende US-Staatsverschuldung von 34 Billionen Dollar verwiesen. Der Abgeordnete Bob Good erklärte am Freitag, die Gesetzesentwürfe stellten ein „Abgleiten in den Abgrund einer noch größeren Finanzkrise“ dar. Dagegen hatte der einflussreiche Präsidentschaftsbewerber Donald Trump am Donnerstag erklärt, das Überleben der Ukraine sei wichtig für die USA.

Ukraine und Deutschland sind zufrieden

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bedankte sich beim US-Repräsentantenhaus. „Ich bin dem Repräsentantenhaus der USA, beiden Parteien ...für die Entscheidung dankbar, die die Geschichte auf dem richtigen Weg hält“, schrieb Selenskyj nach der Abstimmung auf X. Das Gesetz werde „eine Ausweitung des Krieges verhindern, Tausende und Abertausende von Menschenleben retten und unseren beiden Nationen helfen, stärker zu werden“.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock erklärte auf X, dass nun eine große Hürde für die US-Ukrainehilfe genommen sei. „Die Herzen der wichtigsten Ukraineunterstützer schlagen wieder im Takt. Die USA und Europa stehen gemeinsam auf Seiten der Freiheit - gegen Putins Terrorkrieg. Heute ist ein Tag der Zuversicht für die Ukraine und Europas Sicherheit.“

Russland reagierte mit Kritik auf die Milliardenhilfen. Diese dürften „die Krisen in der ganzen Welt vertiefen“, sagte eine Sprecherin des russischen Außenministeriums. Der russische Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow sagte der Agentur Tass, dass die Hilfen die Ukraine „weiter ruinieren“ und zu mehr Toten in dem Konflikt führen würden. Russland werde mit Maßnahmen im eigenen Interesse reagieren.

Die Vorlage war eine von insgesamt vier Gesetzentwürfen, die der von Republikanern beherrschten Kongresskammer zur Bewilligung vorgelegt wurden. Die anderen drei Vorlagen, die verabschiedet wurden, umfassten Gelder (rund 13 Milliarden Dollar) für Israel und Taiwan sowie ein Gesetz zur nationalen Sicherheit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....