Politik

Parteiensympathie unterscheidet sich zwischen Stadt und Land

Wie unterschiedlich ticken die Menschen politisch auf dem platten Land und in der Großstadt? Eine Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung geht dieser Frage auf den Grund.
22.04.2024 12:13
Aktualisiert: 22.04.2024 12:13
Lesezeit: 2 min

Bei den Sympathien für Parteien lassen sich einer Analyse zufolge deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land feststellen. So erhält die CDU zum Beispiel auf dem Land die größten Sympathiewerte, in der Großstadt fallen sie um einiges geringer aus, wie die Konrad-Adenauer-Stiftung festgestellt hat. Die Grünen werden demnach auf dem Land mehrheitlich abgelehnt, in der Stadt hingegen mehrheitlich gemocht. Die AfD stößt überall mehrheitlich auf Ablehnung, in der Stadt fällt diese aber stärker aus als auf dem Land.

Der Analyse liegen nach Angaben der Stiftung zwei Umfragen zugrunde, die zwischen Oktober 2022 und Januar 2023 sowie zwischen Juni 2023 und September 2023 unter jeweils rund 4000 Menschen gemacht wurden. Unterschieden wurde je nach Bevölkerungszahl zwischen „ländliches Land", „verdichtetes Land", „Stadt" und „große Großstadt".

Kriegsangst auf dem Land größer als in der Stadt

Die Analyse zeigt, dass die Sympathien für die CDU zum Beispiel auf dem dünn besiedelten Land bei 47 Prozent liegen, in der Großstadt aber nur bei 39 Prozent. Bei der SPD ist es umgekehrt. Sie kommt auf dem ländlichen Land auf einen Sympathiewert von 39 Prozent, in der Großstadt dagegen auf einen Wert von 51 Prozent. Wesentlich größer sind die Unterschiede für die Grünen: Dort, wo es besonders ländlich ist, gaben nur 30 Prozent an, dass die sie Grünen etwas oder sehr mögen. In der Großstadt waren es dagegen 52 Prozent.

Die AfD stößt unter allen Parteien auf die größte Abneigung. Auf dem ländlichen Land gaben 67 Prozent der Befragten an, dass sie diese Partei etwas oder sehr ablehnen, in der Großstadt waren es sogar 82 Prozent. Die Zustimmung zur AfD ist auf dem Land mit 20 Prozent doppelt so hoch wie in der Stadt, wo sie bei 10 Prozent liegt. Die Linke kommt in der Großstadt (28 Prozent) ebenfalls auf wesentlich bessere Sympathiewerte als auf dem Land (15 Prozent). Bei der FDP sind sie mit 26 (Großstadt) bis 27 Prozent (Land) ziemlich gleichmäßig verteilt.

Auch bei den Sorgen und Ängsten der Menschen sowie bei ihrer Bewertung von Themen zeigen sich Unterschiede. So ist etwa die Sorge vor einem kriegerischen Angriff auf Deutschland in dünn besiedelten Regionen (47 Prozent) erheblich höher als in der Großstadt (33 Prozent). Auch die Zuwanderung nach Deutschland macht auf dem Land mehr Menschen Angst (40 Prozent) als in der Großstadt (25 Prozent). Und die Zufriedenheit mit der Demokratie fällt auf dem Land (38 Prozent) deutlich geringer aus als in der Großstadt (52 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...