Wirtschaft

EU-Kommission unterstützt Lausitz: Auf dem Weg zum "Netto-Null-Valley"

Wie kann man ohne die Freisetzung von Treibhausgasen produzieren? Das Kohlerevier in der Lausitz strebt danach, als Modellregion in Europa zu fungieren und diesen Ansatz voranzutreiben.
19.05.2024 15:00
Aktualisiert: 19.05.2024 15:20
Lesezeit: 1 min
EU-Kommission unterstützt Lausitz: Auf dem Weg zum "Netto-Null-Valley"
Die Lausitz, ein bedeutendes Kohlerevier, strebt danach, eine Vorzeigeregion in Europa zu werden. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Für den Umbau zur Modellregion für eine Wirtschaft ohne Klimagase bekommt die Lausitz Rückendeckung der EU-Kommission. Industriekommissar Thierry Breton lobte bei einem Besuch am Freitag die Bewerbung der Region als erstes „Netto-Null-Valley“ in Europa und sagte zu: „Die EU-Kommission ist bereit, dieses Vorhaben zu unterstützen.“

Die Lausitz strebt nachhaltige Zukunft an: Auf dem Weg zum „Netto-Null-Valley“

Ein kommunales Bündnis in der Lausitz hatte sich im März um den Status als Modellregion beworben. Grundlage ist das sogenannte Netto-Null-Industriegesetz auf europäischer Ebene. Es geht dabei um die schnelle Einführung von Industrien und Energiegewinnung ohne zusätzliche Klimagase - also „netto Null“. Die Kohleregion Lausitz will vormachen, wie es geht.

Konkret bedeutet die Rolle als „Netto-Null-Valley“ nach Bretons Worten: „Mehr Fördermittel für Projekte, mehr Investitionen, einfachere Genehmigungsverfahren, Ausbau der Infrastruktur, Aufbau von lokalen Kompetenzzentren und mehr hochwertige Arbeitsplätze“. Nötig seien politischer Wille und Entschlossenheit. „Wir sind sicher, dass dieses Ziel bald Wirklichkeit werden kann“, meinte Breton. Auch das Bundeswirtschaftsministerium stehe voll hinter dem Vorhaben, sagte Staatssekretär Michael Kellner (Grüne).

„Die ersten Schritte sind oft die schwersten, aber auch die größten“, erklärte Christine Herntier, Bürgermeisterin von Spremberg und Mandatsträgerin der Lausitzrunde. „Net Zero Valleys sind ein sehr gutes Instrument, um zu zeigen, was alles notwendig ist, um das Ziel zu erreichen und vor allen Dingen auch die richtigen Akzente zu setzen.“

Die Lausitz sei getrieben vom Strukturwandel und somit wie geschaffen für eine solche Modellregion, meinte Herntier. „Die Bündelung der Kräfte gibt uns einen weiteren starken Schub hin zu einer Lausitz, die eine Zukunft hat. So wie es war, konnte es nicht bleiben. Etwas Neues muss es sein, was uns auch abhebt, uns interessant macht, auch im internationalen Vergleich.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...