Wirtschaft

EU-Kommission unterstützt Lausitz: Auf dem Weg zum "Netto-Null-Valley"

Wie kann man ohne die Freisetzung von Treibhausgasen produzieren? Das Kohlerevier in der Lausitz strebt danach, als Modellregion in Europa zu fungieren und diesen Ansatz voranzutreiben.
19.05.2024 15:00
Aktualisiert: 19.05.2024 15:20
Lesezeit: 1 min
EU-Kommission unterstützt Lausitz: Auf dem Weg zum "Netto-Null-Valley"
Die Lausitz, ein bedeutendes Kohlerevier, strebt danach, eine Vorzeigeregion in Europa zu werden. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Für den Umbau zur Modellregion für eine Wirtschaft ohne Klimagase bekommt die Lausitz Rückendeckung der EU-Kommission. Industriekommissar Thierry Breton lobte bei einem Besuch am Freitag die Bewerbung der Region als erstes „Netto-Null-Valley“ in Europa und sagte zu: „Die EU-Kommission ist bereit, dieses Vorhaben zu unterstützen.“

Die Lausitz strebt nachhaltige Zukunft an: Auf dem Weg zum „Netto-Null-Valley“

Ein kommunales Bündnis in der Lausitz hatte sich im März um den Status als Modellregion beworben. Grundlage ist das sogenannte Netto-Null-Industriegesetz auf europäischer Ebene. Es geht dabei um die schnelle Einführung von Industrien und Energiegewinnung ohne zusätzliche Klimagase - also „netto Null“. Die Kohleregion Lausitz will vormachen, wie es geht.

Konkret bedeutet die Rolle als „Netto-Null-Valley“ nach Bretons Worten: „Mehr Fördermittel für Projekte, mehr Investitionen, einfachere Genehmigungsverfahren, Ausbau der Infrastruktur, Aufbau von lokalen Kompetenzzentren und mehr hochwertige Arbeitsplätze“. Nötig seien politischer Wille und Entschlossenheit. „Wir sind sicher, dass dieses Ziel bald Wirklichkeit werden kann“, meinte Breton. Auch das Bundeswirtschaftsministerium stehe voll hinter dem Vorhaben, sagte Staatssekretär Michael Kellner (Grüne).

„Die ersten Schritte sind oft die schwersten, aber auch die größten“, erklärte Christine Herntier, Bürgermeisterin von Spremberg und Mandatsträgerin der Lausitzrunde. „Net Zero Valleys sind ein sehr gutes Instrument, um zu zeigen, was alles notwendig ist, um das Ziel zu erreichen und vor allen Dingen auch die richtigen Akzente zu setzen.“

Die Lausitz sei getrieben vom Strukturwandel und somit wie geschaffen für eine solche Modellregion, meinte Herntier. „Die Bündelung der Kräfte gibt uns einen weiteren starken Schub hin zu einer Lausitz, die eine Zukunft hat. So wie es war, konnte es nicht bleiben. Etwas Neues muss es sein, was uns auch abhebt, uns interessant macht, auch im internationalen Vergleich.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...