Immobilien

Galeria gerettet: Neue Investoren bringen Hoffnung und Veränderung

Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus teilte mit, dass die Gläubigerversammlung in Essen den Sanierungsplan für Galeria am Dienstag mit großer Mehrheit gebilligt habe. Nur eine Gegenstimme gab es unter den 6911 Gläubigern. Auch das Amtsgericht Essen hat den Plan bereits abgesegnet, was die Übernahme durch neue Investoren in greifbare Nähe rückt. "Es ist gut für die Innenstädte und die Belegschaften, dass Galeria nun eine Zukunft hat", betonte Denkhaus. Wäre der Plan abgelehnt worden, hätte das das Ende des Geschäftsbetriebs bei Galeria bedeutet.
29.05.2024 14:39
Aktualisiert: 29.05.2024 14:39
Lesezeit: 2 min

Der Investor, der nun die Übernahme anstrebt, äußerte sich optimistisch: "Wir wollen Galeria in eine erfolgreiche Zukunft führen." Trotz dieser positiven Entwicklung wird es jedoch zu schmerzlichen Einschnitten kommen. 16 Warenhäuser werden geschlossen, was den Verlust von rund 1400 Arbeitsplätzen zur Folge hat.

Zusätzliche Aussagen des Insolvenzverwalters und des Investors sowie weitere Details zur Umsetzung des Sanierungsplans und den nächsten Schritten stehen noch aus.

Galeria war erneut in die Schieflage geraten, nachdem der frühere Eigner, die Signa Holding des Tiroler Investors Rene Benko, in die Insolvenz geschlittert war. Die Warenhauskette soll nun an neue Eigentümer gehen. Der Ex-Vorstandschef des Kosmetikkonzerns CotyCOTY.N, Bernd Beetz, und der US-Handelsunternehmer Richard Baker wollen Galeria Karstadt Kaufhof übernehmen, Denkhaus will die Kette im Juli übergeben. Das Unternehmen hatte Ende April mitgeteilt, 16 seiner noch zuletzt bestehenden 92 Kaufhäuser zu schließen und rund 1400 von derzeit 12.800 Arbeitsplätze abzubauen.

Dem Insolvenzverwalter zufolge hatten die Gläubiger wie etwa Vermieter oder Lieferanten Forderungen von über 800 Millionen Euro angemeldet. Voraussichtlich fließen rund 2,5 Prozent der Forderungen an sie zurück. Die Insolvenzquote könne sich aber noch erhöhen, wenn Galeria Zahlungen aus Ansprüchen gegen Gesellschaften der ehemaligen Konzernmutter Signa erhalten sollte. Entsprechende Gespräche liefen, sagte Denkhaus.

Investor verspricht besseres Einkaufserlebnis- und mehr

"Wir wollen Galeria in eine erfolgreiche Zukunft führen, dafür legen wir uns ins Zeug", kündigte Beetz in Essen an. Unter den neuen Eigentümern solle die Erosion des Geschäfts durch Online-Händler gestoppt werden. Galeria solle schlichtweg "ein besseres Einkaufserlebnis bieten". Beetz kündigte auch "gezielte Investitionen" in das Geschäft des kriselnden Konzerns an. Konkrete Zahlen nannte er aber nicht. Und: Er wolle "die Belegschaft mitnehmen."

Beetz kennt sich im Handel aus, er war bereits kurz Aufsichtsratschef von Kaufhof. Bis 2012 stand er elf Jahre lang an der Spitze von Coty, zuvor war er beim Luxus-Konzern LVMH.PA für Dior zuständig. Über seine Beteiligungsfirma BB Kapital ist er als Unternehmer im Luxus- und Konsumgütersegment aktiv. Beetz ist auch Präsident des Fußball-Drittligisten SV Waldhof Mannheim. Auch Baker ist bei Galeria kein Unbekannter. Vor der Fusion mit Karstadt war er über die kanadische Handelskette Hudson's Bay (HBC) für einige Jahre Miteigentümer von Galeria Kaufhof. HBC hatte seinen Anteil an den Kaufhäusern und den Immobilien 2019 für eine Milliarde Euro an Benkos Signa-Gruppe verkauft.

Für Galeria Karstadt Kaufhof war es die dritte Insolvenz in etwas mehr als drei Jahren. Zweimal flüchtete die Kette in der Corona-Krise unter den Schutzschirm und griff 680 Millionen Euro Staatshilfen ab. Galeria-Chef Olivier Van den Bossche hatte die Trennung von Benkos Signa als "Befreiungsschlag" begrüßt. "Jetzt gehen wir die nächsten Schritte", kündigte er an.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Immobilien Neu Gedacht

***

Immobilien-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und beschäftigt sich mit den Themen Hauskauf und Hausbau in allen Facetten.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...