Politik

Geldnot: Italien verkauft Kolosseum in Rom an Modezar

Viele italienische Regionen sind von der Finanzkrise und den Kürzungen der italienischen Regierung hart getroffen. Sie haben nicht mehr genügend Gelder, um die bedeutenden Kulturstätten zu finanzieren und restaurieren – manchen Kulturstätten droht der Einsturz. Großflächige Werbung an den Gebäuden sollen die Restaurierung ermöglichen. Manche historische Bauwerke stehen sogar zum Verkauf.
29.07.2012 22:00
Lesezeit: 2 min

Es ist nicht immer leicht in Zeiten der Krise das kulturelle Erbe nicht aus dem Blick zu verlieren. Italien, die Heimat von 47 UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten und 60.000 dokumentierten Ruinen muss aufgrund der katastrophalen finanziellen Lage der Regionen, die auch unter den Kürzungen der italienischen Regierung leiden, neue Wege finden, diese zu erhalten.

Der majestätische Palazzo Manfrin in Venedig, aus dem 17. Jahrhundert beispielsweise ist die wichtigste architektonische Sehenswürdigkeit der Stadt – und er fällt auseinander. Die weiße, neoklassizistische Fassade bröckelt, mehrere Holztüren weisen große Splitter auf und die Fresken sind aufgrund von Alters- und Wasserschäden verblasst. Eine Restaurierung ist dringend notwendig, aber die lokale Regierung hat einfach nicht genug Geld. Nun wurde der Palast zum Verkauf ausgeschrieben. Für 20,5 Millionen Dollar, so die Washington Post, kann man nun stolzer Eigentümer des Palastes werden.

Viele historische Gebäude, Kirchen, Denkmäler, Brücken, Kasernen und archäologische Sehenswürdigkeiten in Italien drohen zu zerfallen. Um dem entgegen zu wirken, versuchen die lokalen Regierungen nun durch den Verkauf von großflächigen Werbeanzeigen an den historischen Bauwerken und durch den Verkauf von Nutzungsrechten Gelder zur Restaurierung zu erwirtschaften. Aber manchmal reicht nur mehr der Verkauf des ganzen Bauwerks.

Will sich ein Unternehmen die Exklusivrechte an Bildern des Kolloseums in Rom sichern, um es 15 Jahre auf seinen Produkten abbilden zu können, reichen 27 Millionen Dollar. Ein riesiges Plakat am Mailänder Dom kann für 187.000 Dollar im Monat angebracht werden. In Venedig hat die Benetton-Gruppe ein Jahrhunderte altes Gebäude gekauft und plant nun ein Einkaufszentrum in dem Bauwerk. Teile des Inneren sollen entfernt werden, um eine Rolltreppe integrieren zu können.

Die Restaurierung des Kolosseums in Rom sollte im März beginnen. Doch die Arbeit ist eingestellt worden, nachdem eine Gruppe, die für den Kulturerhalt eintritt, etwas Unangenehmes aufdeckte. Das, was als Finanz-Geschenk von Diego Della Valle, Besitzer des Luxus-Taschen-Herstellers Tod’s, dargestellt wurde, war an Bedingungen geknüpft worden. Die Übereinkunft zwischen der Stadt Rom mit Della Valla beinhaltete die Nutzungsrechte des Kolloseums für die Produkte des Unternehmens.

In der italienischen Bevölkerung regt sich zunehmend die Kritik an dem Ausverkauf der kulturellen Bauwerke. Bürgergruppen organisieren Proteste und sammeln klagen, um diese Entwicklungen zu stoppen. „Wir sind uns bewusst, dass die Wahrnehmung dessen in der Öffentlichkeit nicht so positiv ist", sagt Fausta Bressani, Direktor für kulturelle Angelegenheiten der Region Veneto, die Venedig umfasst, der Washington Post. „Aber unsere Priorität ist es, die Struktur zu retten." Im Oktober war beispielsweise in Pompeji ein Teil der historischen Mauer vor den Augen von tausenden Touristen zusammengebrochen. Sie war von Wasserschäden und wucherndem Efeu beschädigt worden.

In anderen europäischen Ländern zeigt sich ein ähnliches Bild. In Frankreich etwa stimmte man zu, dass zwei Hotels im Schlosspark von Versaille gebaut werden können, so die Washington Post. Und in Griechenland erlaubte die Regierung, dass Kameraleute ins Pantheon oder in den Poseidon-Tempel zu Delphi eingelassen werden, wo sie pro Minute einen kleinen Geldbetrag dafür zahlen müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...