Politik

Hightech-Industrie soll ostdeutsche Wirtschaft stärken

Lesezeit: 3 min
02.06.2024 10:43
Hightech-Ansiedlungen sollen den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland stärken. In Krisenzeiten geht es dem Osten laut Forschern etwas weniger schlecht als dem Rest Deutschlands. Doch es gibt Risiken für einen Aufholkurs.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Sie nennen ihre Bauvorhaben gerne Giga-Fabrik oder Mega-Werk. Was der US-amerikanische Chip-Hersteller Intel in Magdeburg plant, soll Investitionen von insgesamt rund 30 Milliarden Euro auslösen. Tesla hat im brandenburgischen Grünheide bereits seine umstrittene E-Autofabrik hingestellt, die Elon Musk „Gigafactory“ nennt, mit derzeit um die 10.000 Mitarbeitern. Mehr High-Tech-Industrie will sich im Osten Deutschlands ansiedeln, dazu gehört in Dresden beispielsweise auch der taiwanische Halbleiterhersteller TSMC.

Wirtschaftsforscher sind sich weitgehend einig, dass Ostdeutschland gegenüber dem Westen aufholen kann und auch manchen Standortvorteil für Investoren bietet - nicht zuletzt durch den Zuwachs bei erneuerbaren Energien. „Für immer mehr Industrieunternehmen ist Ökostrom die neue „conditio sine qua non““, sagt der Geschäftsführer des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, Hanno Kempermann.

Zudem trifft die Wirtschaftskrise mehr den Süden Deutschlands, heißt es von Forschungsinstituten. Und welche Bedeutung haben die Landtagswahlen im September in Thüringen, Sachsen und Brandenburg? Das Erstarken der AfD schade jedenfalls dem Wirtschaftsstandort, befürchten Manager deutscher Unternehmen.

Milliarden-Subventionen für Intel und Co.

Für neue Ansiedlungen sind Subventionen ein ausschlaggebender Faktor und die Tatsache, dass der Osten weniger dicht besiedelt sei und damit größere Flächen zur Verfügung stehen, wie der Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH), Professor Reint Gropp, betont. Die Subventionen für Intel und TSMC seien schon ungewöhnlich. Der Bund schießt rund zehn beziehungsweise fünf Milliarden Euro zu.

Wirtschaftsforscher: Ostdeutschland geht es etwas besser als dem Westen

Beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum im brandenburgischen Bad Saarow (2. bis 4. Juni) diskutieren Unternehmer, Verbände und Politiker von Sonntag an über Chancen und Risiken für den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland. Auch Kanzler Olaf Scholz (SPD) wird erwartet, auf den Unternehmer nicht unbedingt gut zu sprechen sind. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm, hatte im April gesagt, im Kanzleramt werde der Ernst der Lage offenbar unterschätzt.

Eine Botschaft von Wirtschaftsforschern klingt zunächst aber nicht so schlecht: „Ostdeutschland geht es im Moment etwas besser als Westdeutschland“, meint Wirtschaftsforscher Gropp. Zwar gilt oft die Wirtschaft im Süden Deutschlands als Aushängeschild, doch scheint auch der Druck in den industriegeprägten Regionen dort besonders hoch zu sein. Autobauer, Zulieferer aber auch Chemie-Unternehmen im Westen haben massive Stellenstreichungen und teils milliardenschwere Sparprogramme angekündigt. „Dort, wo große Teile des Wohlstands erarbeitet werden – Bayern und Baden-Württemberg – bläst der Wind gerade heftig ins Gesicht“, sagt Kempermann. „Der Osten Deutschlands ist davon in geringerem Maße betroffen, weil dort weniger Industrie ansässig ist und die Unternehmen nicht so stark in den Welthandel eingebunden sind.“

Branchen im Krisenmodus mit Folgen

Die Stimmung ist nach Konjunkturumfragen aber getrübt. Unternehmen scheinen verunsichert, manche Branche steckt tief im Krisenmodus. Darunter sind die unter chinesischer Konkurrenz leidenden Solarhersteller, die nach staatlicher Hilfe rufen: So hat das Unternehmen Meyer Burger einen Standort im sächsischen Freiberg aufgegeben, andere wollen die Produktion zurückfahren. Zudem schwächelt der Automobilmarkt, der Hochlauf der E-Mobilität stockt. Das merkt zum Beispiel Brandenburg: Der chinesische Batteriehersteller Svolt siedelt sich doch nicht wie geplant in der Lausitz an. Beim geplanten Bau der Intel-Chipfabrik in Magdeburg fehlt bislang die Freigabe der Förder-Milliarden durch die EU-Kommission, zudem gibt es Kritik am Wasserverbrauch. Das ist auch beim Autobauer Tesla, der weltweit bereits Stellen abbaut, ein Grund für langanhaltenden Protest.

Bringen Neuansiedlungen erhoffte Dynamik?

Stetig werben Landesregierungen für boomende Regionen für Mikroelektronik - selbstbewusst „Silicon Saxony“ genannt - und setzen auf Ansiedlungen für die Batteriefertigung. Zwar seien die Großansiedlungen gut, und die Löhne dürften steigen, sagen Wirtschaftsforscher. Unklar sei aber, ob sich die Hoffnung erfülle, dass sich auch viele Zulieferer ansiedelten, sagt Gropp, der mehr Investitionen in Forschung und Hochschulen für notwendig hält. „Neben den eigentlichen Ansiedlungen selbst entstehen lokale Zulieferbeziehungen mit weiteren hunderten beziehungsweise tausenden Arbeitsplätzen“, ist Kempermann optimistischer. Die Elektromobilität werde in den nächsten Jahren trotz aktueller Flaute stark wachsen, auch Solar und Windkraft würden massiv ausgebaut.

Fehlende Fachkräfte können Wachstum begrenzen

Doch fehlende Fachkräfte erhöhen den Druck auf viele Unternehmen. „Rund 400.000 Menschen pro Jahr werden in Deutschland netto aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden, über 10, 15 Jahre hinweg“, sagt Gropp. Dabei trifft der Fachkräftemangel die Unternehmen in Ostdeutschland nach Einschätzung des Ifo-Instituts noch stärker als im Rest Deutschlands. Ein Grund: Der demografische Wandel im Osten mache sich bereits seit Jahren deutlicher bemerkbar als im Westen. Fehlende Fachkräfte seien heute schon „der limitierende Faktor für das Wachstum der Wirtschaft“, hatte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) 2023 gesagt. Dazu kommt ein befürchteter Imageschaden durch ein Erstarken der AfD bei den jetzt bevorstehenden Wahlen und Sorgen, kluge Köpfe könnten den Osten meiden.

Ein Blick in den Osten Berlin dürfte Mit machen: Dort ist in Adlershof über Jahre ein Hi-Tech-Standort eingepflanzt und konsequent gepflegt worden, der Berlin dabei geholfen hat, endlich aus der ewigen Bittsteller-Haltung zu finden. Berlin ist ein internationaler Hi-Tech-Standort inzwischen - und das strahlt in die ganze Region ab.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik SPD-Kanzlerkandidat steht fest: Pistorius zieht zurück und ebnet Weg für Scholz
21.11.2024

Nach intensiven Diskussionen innerhalb der SPD hat Verteidigungsminister Boris Pistorius Olaf Scholz den Weg für die erneute...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit Rekordhoch kurz vor 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag hat die wichtigste Kryptowährung direkt nachgelegt. Seit dem Sieg von Donald...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...